Tanja Hochheuser kennt Humanas aus Wanzleben und weiß, wie Pflege vor Ort gelebt wird. Dass sie nun die Pflegedienstleitung für den neuen Wohnpark Wefensleben übernimmt, war für die 47-Jährige eine spannende Herausforderung – und ein großer Schritt. „Hier ist immer jemand da, an den ich mich wenden kann. Das ist ein großer Unterschied zu früher, wo man oft allein gelassen wurde“, erzählt Tanja. „Mit der Unterstützung traue ich mir das auch zu.“
Um die neue Nachbarschaft rund um das Wohnparkgelände besser kennenzulernen und diese den Wohnpark, seine bisherigen Bewohnerinnen und Bewohner und das Team, laden Tanja Hochheuser und ihre Kolleginnen und Kollegen am Samstag, 28. November, von 10 bis 13 Uhr zu einem nachbarschaftlichen Kennenlernen in den Wohnpark an der Wefensleber Bahnhofstraße 24-27. Bei Punsch und weihnachtlichen Leckereien haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich den Wohnpark anzusehen und mehr über das besondere Humanas-Konzept zu erfahren – oder einfach mal gemütlich zu plauschen. Dafür stehen sowohl Referenten des Pflegeunternehmens als auch das Wohnpark-Team bereit.
Dieses Wohnpark-Team ist Tanja Hochheuser besonders wichtig. Schon bei der Auswahl der Mitarbeitenden hat Tanja auf Empathie, Sympathie und Teamgeist gesetzt. „Ich wollte ein gemischtes Team, das gut zusammenpasst – nicht nur aus Wefensleben, sondern auch aus der Umgebung. Zwei Quereinsteiger im Alter von 58 und 59 gehören dazu. Wenn sie Lust haben, ist das das Beste, was ich haben kann.“ Probearbeiten war für sie entscheidend: Wer aktiv mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umgeht, Fragen stellt und mitanfässt, bekommt einen Platz im Team.
Erste Bewohnerinnen und Bewohner sind in Wefensleben eingezogen
Tanja betont, dass Entscheidungsfreiheit und Mitspracherecht wichtige Bestandteile ihrer Führungsphilosophie sind. „Beim Einrichten oder Dekorieren können wir gemeinsam entscheiden. Aber auch im Alltag gilt: Ehrlich miteinander reden, Aufgaben verteilen, Verantwortung teilen.“ Und die kleinen Erfolge und schönen Momente machen die Arbeit besonders: „Wenn ich sehe, dass jemand gut geschlafen hat oder ein Teammitglied eine Idee umgesetzt hat, freut mich das ungemein. Das ist ein schönes Gefühl.“
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind im Oktober in die barrierefreien Einraumappartements der „Wabe“ eingezogen und auch die ersten Zweizimmerwohnungen in den drei Reihenhäusern sind ab Ende 2025 bezugsfertig. Tanja hat bereits Kontakt zu den Nachbarinnen und Nachbarn aufgenommen, Flyer verteilt und plant eine Adventsaktion: gemeinsames Backen, Kekse, Kaff ee und Lieder – alles in Absprache mit dem Team. „Es ist mir wichtig, dass die Menschen keine Angst haben und sich willkommen fühlen.“
Der Weg bis hierher war nicht immer einfach: Ein Brand während der Bauphase durch Schweißerarbeiten hat kurzzeitig Sorgen bereitet. „Ich saß da wie ein Häufchen Elend und habe geweint, weil ich dachte, das kann nicht sein“, erinnert sich Tanja. Doch der Zusammenhalt im Team und die schnelle Reaktion der Feuerwehr und Beteiligten haben gezeigt, dass alles lösbar ist. „Das war auch ein Moment, der mir gezeigt hat, wie sehr man sich aufeinander verlassen kann.“
Mit viel Optimismus blickt Tanja Hochheuser nach vorn: Wefensleben soll ein lebendiger Wohnpark werden – mit Lachen, Gemeinschaft und Zusammenhalt.