von Jennifer Lorbeer | 25. Mai 2023
In dieser „Humanas Sportstunde“ sind Josefine Landt und Björn Bach von der Kanu-Abteilung des SC Magdeburg e.V. zu Besuch. Gleich zu Anfang klären die beiden auf, worin der Unterschied zum Rudern liegt – denn von der stetigen Verwechslung sind alle Beteiligten etwas genervt. Außerdem berichtet die 21-jährige Kanutin, die sich für die Weltmeisterschaften in Italien qualifizieren möchte, wie sie als kleines Mädchen einfach auf dem Kanu losgepaddelt ist und was es mit dem sogenannten „Wassergefühl“ auf sich hat. Bundesstützpunktleiter und Trainer Björn Bach erinnert sich in der Podcast-Folge auch an seine aktive Zeit als Leistungssportler und wie er die Olympischen Spiele in Athen und Sydney erlebt hat. In welcher Sportart die beiden – außer im Kanu – zudem gern bei den Olympischen Spielen teilnehmen würden, verraten sie in der „Humanas Sportstunde“.

Von der Abteilung Kanu des SC Magdeburg e.V. sind Josefine Landt und Björn Bach (r.) bei Fabian Biastoch im Podcast „Humanas Sportstunde“ zu Besuch. Foto: Humanas
In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.
Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Jennifer Lorbeer | 18. Mai 2023
Auf den Baustellen der zukünftigen Humanas-Wohnparks trifft Projektmanager Jan Lämmerhirt (49) seit Anfang des Jahres regelmäßig auch seinen Sohn Benedict Lämmerhirt (24). Jan Lämmerhirt steuert die Planung und den Bau der Wohnparks, sein ältester Sohn Benedict ist mit seiner Firma vor Ort für den Tiefbau und die Außenanlagen verantwortlich. Ob bei der familiären Bande auf der Baustelle Vor- oder Nachteile überwiegen und wie die beiden Vatertag bzw. Himmelfahrt verbringen, haben sie im Gespräch berichtet.
Wie seid ihr denn zum Bau gekommen?
Jan Lämmerhirt: Wir haben eine sehr ähnliche Karriere gemacht. Ich hatte im Ursprung einmal Bankkaufmann gelernt, hab dann im Fernstudium Betriebswirtschaft studiert, bin über die Bank zu den Immobilien und dadurch zum Bau gekommen.
Benedict Lämmerhirt: Und ich hab nach meinem Abitur auch eine Lehre zum Bankkaufmann gemacht und dann hab ich im Fernstudium Betriebswirtschaft studiert. (beide lachen)
Jan: Ich hab ihn nicht dazu gedrängt!
Benedict: Eigentlich wollte ich in Richtung Immobilien gehen, aber hab dann in einem Betrieb neben dem Studium angefangen, in dem ich neben der Orga rund um die Immobilien unter anderem auch Erfahrungen mit Tiefbau und auch Gartenlandschaftsbau sammeln konnte.
Und warum kein Büro, sondern lieber die Baustelle?
Benedict: Bank war einfach stocksteif und durch den Betrieb damals bin ich durch Zufall zum Bau gekommen, das hat mir gut gefallen. Später bin ich in den administrativen Bereich gewechselt, musste aber feststellen, dass ich das nicht mehr nur machen möchte. So kam es dann zur Gründung von HWL Bauservice.
Welche Verbindung habt ihr als Vater und Sohn dadurch beruflich?
Benedict: Humanas ist ja ein Auftraggeber von uns und mein Vater leitet den Bau. Da kann es schon mal passieren, dass wir uns in die Haare kriegen, weil wir anderer Meinung sind – eigentlich fast täglich. (lacht) Aber wir können Privates und Berufliches gut trennen.
Jan: Ja, die Themen, die anstehen, müssen meist sofort geklärt werden, sonst geht’s halt nicht weiter. Deshalb wird es ein bisschen schneller und direkter kommuniziert als beispielsweise im Büro. Aber wir sind uns da nicht nachtragend.
Bringt diese Zusammenarbeit mehr Vor- oder mehr Nachteile mit sich?
Benedict: Das ist schwer zu sagen. Aber ein Vorteil ist definitiv, dass wir kurze Dienstwege haben und ich ihn jederzeit anrufen kann, wenn irgendwas ist.
Jan: Ja, am Telefon bzw. zu Hause können wir viele Dinge besprechen und kommen auch gemeinsam auf Ideen, auf die man sonst vielleicht nicht gekommen wäre. Am Ende haben wir ja das gleiche Ziel, effektiver und schneller zu arbeiten und da freue ich mich drüber.
Und wie oft seht ihr euch insgesamt?
Jan: Eigentlich fast jeden Tag. Wir haben ähnliche Interessen mit dem Fußball und 1. FC Magdeburg, da verbringen wir viel Freizeit auch zusammen. Außerdem sind wir oft bei mir zu Hause, Benedict wohnt ja nur ein paar Hundert Meter von mir entfernt.
Benedict: Ja, ich helfe auch gern mal in seinem Garten mit, wenn irgendwas ist – da ist er handwerklich nicht so begabt.
Jan: (lacht) Ey, das stimmt so nicht! Alles, was du kannst, hast du von mir gelernt! (lacht weiter) Ich brauche halt nur ein wenig länger, wenn ich es alleine mache, weil es nun mal Benedicts Bereich ist. Am Ende ist das Ergebnis aber das gleiche.
Wie verbringt ihr den Vatertag?
Jan: Wir fahren jedes Jahr mit einer Männergruppe nach Norwegen zum Angeln. Das haben wir schon gemacht, da war Benedict etwa 14 Jahre alt und noch Schüler. Und weil da immer eine Ferienwoche ist, haben wir das damals damit begonnen. Inzwischen kommt auch sein kleiner Bruder mit.
Benedict: Ansonsten fahren wir mit dem Boot, spielen Karten, grillen und hoffen auf gutes Wetter, um auch ein wenig Sonne tanken zu können.

Jan Lämmerhirt (l.) und sein Sohn Benedict gehen seit mehr als zehn Jahren in den Ferien über den Vatertag in Norwegen angeln. Fotoquelle: Lämmerhirt
von Jennifer Lorbeer | 11. Mai 2023
Bei „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ geht es dieses Mal um die Zukunft der Pflege, einem komplexen und viel diskutierten Thema. Zu einem teils lebhaften Gespräch ist es deshalb in der neuen Podcast-Folge zwischen Eva von Angern, Vorsitzende der Fraktion der Linken und Abgeordnete im Landtag Sachsen-Anhalt, dem CDU-Abgeordneten und Mitglied des Bundestages Tino Sorge sowie Humanas-Gründer Dr. Jörg Biastoch gekommen. Neben einer Diskussion über die Pflegeversicherung, gab es auch Unstimmigkeiten zum Thema Dokumentationspflichten und deren Zukunft, welche zum einen ihren Nutzen haben, jedoch im Pflegealltag oft hinderlich sind. Wie viele und welche Arbeitskräfte es zukünftig in der Pflege braucht, woher diese kommen sollen und warum die Förderung von Kindern mit Blick auf die Zukunft der Altenpflege auch eine Rolle spielt, ist ebenfalls in der Diskussion.

Zu Gast im Pflege-Podcast „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ bei Fabian Biastoch (v. l.) und Jennifer Lorbeer waren Tino Sorge, Eva von Angern und Dr. Jörg Biastoch.
Im Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Menschen aus Humanas-Wohnparks, Politik und Forschung. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcastserscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.
Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Jennifer Lorbeer | 27. April 2023
Sie sind die Stimmen am Mikrofon beim 1. FC Magdeburg und den SBB Baskets Wolmirstedt: Torsten Rohde als Stadionsprecher des FCM und Thomas Bombach als Hallensprecher bei den Baskets waren zu Gast bei der „Humanas Sportstunde“. In der neuen Podcast-Folge haben die beiden über ihre prägenden Erlebnisse und den Alltag im Stadion bzw. in der Halle gesprochen. Wie sind sie zu dieser Position gekommen? Was tut man, wenn man sich verhaspelt und Hunderte bis Tausende dabei zuhören? Und muss für den Spieltag Urlaub genommen werden?
Im Gespräch werden einige Unterschiede deutlich, aber auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. Bei der bedeutsamen Rolle der Fans sind sich beide Sprecher in jedem Fall einig – wobei sie selbst auch Fans der eigenen Mannschaft sind. Ob es Sympathien auch für andere Vereine gibt, verraten sie weiterhin im Podcast.

In der neuen Podcast-Folge der Humanas Sportstunde hat Fabian Biastoch (v.l.) Thomas Bombach, den Hallensprecher der SBB Baskets Wolmirstedt, und Torsten Rohde, Stadionsprecher des 1. FC Magdeburg, getroffen. Foto: Humanas
In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.
Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Fabian Biastoch | 15. April 2023
Zum Behindertentag 2023 hatte der 1. FC Magdeburg Fans mit Handicap eingeladen und insgesamt 16 Teilnehmende aus den Wohnparks Heyrothsberge und Schönebeck waren dabei. Unter dem Motto „Blau-Weiße Begeisterung kennt kein Handicap“ erlebten sie das Spiel des FCM gegen SV Sandhausen in der MDCC-Arena.
3000 Plätze standen am Samstag, 15. April 2023, den Fans des 1. FC Magdeburg mit Handicap zur Verfügung. Es war die insgesamt 12. Auflage dieses besonderen Tages. Mit der Aktion trägt der 1. FC Magdeburg seinen Teil zur gelebten Inklusion bei. Im April 2018 erlebten so alle zusammen den erstmaligen Aufstieg des DDR-Klubs in die 2. Bundesliga. „Das Stadion war restlos ausverkauft und die Stimmung unglaublich“, erinnert sich Gerald Altmann, Behindertenbeauftragter des FCM. „Das war ein einzigartiges Highlight für die Leute, die sonst nicht ins Stadion kommen können – aus finanziellen oder organisatorische Gründen. Es gibt Menschen bei uns, die bis heute davon reden und dankbar dafür sind, dass sie dabei waren und so etwas erleben durften.“
An dem Spiel gegen den SV Sandhausen haben auch 16 Menschen aus unseren Wohnparks Schönebeck und Heyrothsberge teilgenommen. Die Bewohnerinnen und Bewohner mit Handicap wurden dabei von unseren Mitarbeitenden begleitet und waren allesamt von der Stimmung im ausverkauften Stadion begeistert. Die 3000 Tickets wurden durch das Engagement von Wirtschaftspartnerschaften, Fanclubs und Privatpersonen zu einem Sonderpreis von 10 Euro abgegeben. Weiterhin haben rund um das Stadion verschiedene Aktionen stattgefunden. Eine davon war die Humanas-Verlosung, bei der sich einige Fans mit Handicap mit einem Los tolle Gewinne vom Humanas-Stand abholen konnten. Insgesamt war der Tag unter dem Motto „Blau-Weiße Begeisterung kennt kein Handicap“ einmal mehr ein großer Erfolg.
von Jennifer Lorbeer | 1. April 2023
Die Geschäftsführenden des Pflegeunternehmens Humanas wollen mit der „Humanas Reisen GmbH“ einen weiteren Schritt für eine neue Pflege gehen und gleichzeitig einen Mehrwert für ihre Mitarbeitenden schaffen. Die Investition in ein Passagierschiff und erste Reisepläne stehen schon fest.
Mit dem neuesten Vorhaben „Humanas Reisen“ setzt das Pflegeunternehmen Humanas aus Colbitz einzigartige Maßstäbe für die Pflege der Zukunft. „Wir wollen künftig den Fokus auf das Konzept der neuen, modernen Pflege lenken und kombinieren nun nicht nur Wohnen und Pflege, sondern erweitern das einfach noch um den Punkt des Reisens“, erklärt Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege, die Idee des neuen Geschäftszweigs. „Das Problem ist halt, dass Menschen ab einem gewissen Pflegegrad bei den gängigen Reiseunternehmen hinten runterfallen, weil die Branche nicht darauf ausgelegt ist, und das stört mich schon so lange ich in der Pflege tätig bin.“
Kleines Passagierschiff für 25 Personen
Die Idee des eigenen Reiseunternehmens mit eigenen Bussen, Schiffen und perspektivisch vielleicht auch Flugzeugen sei bei Humanas-Chefin Ina Kadlubietz zuerst auf große Skepsis gestoßen, berichtet Dr. Biastoch weiter. „Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass wir erst einmal mit einem kleineren Passagierschiff für 25 Personen und Reiserouten auf der Ostsee sowie innerhalb Nordeuropas anfangen, um zu testen, wie das überhaupt angenommen wird“, so Kadlubietz, die nun auch Chefin von „Humanas Reisen“ ist. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner werden mit Bussen vom Wohnpark zum Hafen gefahren, dann auf das Schiff gebracht und können auf diese Weise auch im höheren Alter trotz Bewegungseinschränkungen noch tolle Erinnerungen sammeln.“

Das Logo des neu gegründeten Reiseunternehmens „Humanas Reisen GmbH“. Grafik: Humanas
Die Aufgaben im Pflegebereich sollen vorrangig von hausinternen Mitarbeitenden übernommen werden, die ihre Bewohnerschaft begleiten. „Das können auch nicht alle Pflegekräfte von sich behaupten, dass sie während ihrer Arbeitszeit die Polarlichter gesehen haben“, meint Dr. Biastoch und lacht. „Wir denken natürlich auch, dass wir damit als Arbeitsgebende noch einmal attraktiver werden und haben da schon einige unserer Mitarbeitenden im Auge, die wir auf die ersten Touren schicken wollen.“ Außerdem sei geplant, dass Bewohnerinnen und Bewohner zukünftig eine Reise mit dem Schiff zu ihrem 100. Geburtstag bekommen. „Alle, die aktuell schon 100 Jahre alt oder älter sind, haben darauf selbstverständlich auch einen Anspruch“, ergänzt Kadlubietz.
Insgesamt zwei Jahre Planung sowie Umbauarbeiten und eine Investitionssumme von rund 10 Millionen Euro stecken in dem Projekt, um das acht Jahre alte Schiff mit 16 Kabinen barrierefrei und altersgerecht zu gestalten. Das Passagierschiff beinhaltet nun neun geräumige Doppel- und sieben Einzelkabinen mit Badezimmer, einen großen Essbereich sowie eine offene Küche und einen Wohnbereich für gemeinsame Aktivitäten. Abgesehen von der Barrierefreiheit waren ein spezielles Rettungskonzept als auch spezifische Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften Grundlage für die Zulassung von „Humanas Reisen“.
Erste Reise auf der Nordsee
Eine Tour solle je nach Dauer zwischen 1000 und 2000 Euro kosten, wobei die Verpflegung sowie pflegerische Versorgung für die Bewohnerinnen und Bewohner inbegriffen sei. Mitarbeitende müssen hingegen als Begleitperson einzig eine Tagespauschale für ihre Verpflegung an Bord zahlen. Die erste Testreise werde Anfang Juni 2023 stattfinden, an dieser wollen auch die Geschäftsführenden Ina Kadlubietz und Dr. Jörg Biastoch teilnehmen. „Wir haben fünf Tage Nordsee geplant, wollen in Hamburg ablegen und dann geht’s nach Cuxhaven, weiter nach Harlingen und abschließend legen wir noch auf Helgoland an, um danach wieder zurück nach Hamburg zu fahren“, erläutert der „Humanas Reisen“-Chef. Ob er selbst auch am Steuer des Schiffes stehen werde? „Aber selbstverständlich“, sagt Dr. Biastoch lachend. „Diese Chance lasse ich mir nicht entgehen.“
Genaue Details zur ersten Reise, zu weiteren Teilnehmenden und Informationen zu „Humanas Reisen“ werden am Mittwoch, den 19. April 2023, um 13 Uhr bei einer Pressekonferenz im Humanas Verwaltungsgebäude, Südstraße 1, 39326 Colbitz veröffentlicht.
Anmerkung: Bei dem Text handelt es sich um unseren diesjährigen Aprilscherz.