039207 84888-0 info@humanas.de
Kastanienmännchen & Seniorenteller – Digitalisierung der Pflege und Entwicklung einer Pflegesoftware

Kastanienmännchen & Seniorenteller – Digitalisierung der Pflege und Entwicklung einer Pflegesoftware

Was wäre, wenn die Tourenplanung des Pflegedienstes in der Pflegesoftware ganz automatisch erstellt wird? Wenn die Dienstplanung per Klick alle Wünsche der Mitarbeitenden berücksichtigt und die monatliche Abrechnung am Ende des Monats nur noch per Knopfdruck erfolgt? An genau solch einem Projekt arbeiten aktuell unter anderem Pflegedienstleiterin Kathrin Richter und Alexander Misera, Geschäftsführer von Huskycare. Denn die Digitalisierung der Pflege hat Nachholbedarf, wie Misera in der neuen Folge von „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ berichtet. Einer der Gründe, warum der pflegeunerfahrene Quereinsteiger aus der IT-Branche nun alle Kraft in eine neue Pflegesoftware steckt – gemeinsam mit Pflegeexpertin Richter, die von den Eigenheiten gängiger Software „genervt“ war. Welche Vorteile diese neue Entwicklung im Vergleich zu anderen hat und wann die Software erstmalig zum Einsatz kommt, berichten die beiden in der neuen Podcastfolge.

Pflegesoftware und Digitalisierung als Thema im Podcast "Kastanienmännchen & Seniorenteller"

In der neuen Folge von „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ sind Alexander Misera (2.v.l.) und Kathrin Richter (2.v.r.) zu Gast und berichten über die Entwicklung der Pflegesoftware „Huskycare“. Foto: Humanas

Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Menschen aus Humanas-Wohnparks, Politik und Forschung. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcasts erscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.

Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.

Zeitkapsel am Wohnpark Magdeburg-Diesdorf vergraben

Zeitkapsel am Wohnpark Magdeburg-Diesdorf vergraben

Am „Tag der offenen Baustelle“ konnten Besuchende den neuen Humanas-Wohnpark in Magdeburg-Diesdorf besichtigt, der im Winter 2024/25 eröffnen soll. Traditionell haben zudem die Geschäftsführung des Pflegeunternehmens, der zukünftige Pflegedienstleiter und Oberbürgermeisterin Simone Borris gemeinsam die Zeitkapsel versenkt.

Zahlreiche Interessierte sind am Dienstag, den 4. Juni 2024, zur Baustelle des neuen Humanas-Standortes in den Erika-Fuchs-Weg 16 nach Magdeburg-Diesdorf gekommen, um sich einen ersten Eindruck machen zu können. Beim Besichtigen der Räumlichkeiten hatten die Besuchenden die Möglichkeit, erste Gespräche mit dem Humanas-Team zu führen und Fragen rund um das Wohnen und Arbeiten bei Humanas beantwortet zu bekommen. „Derzeit ist der Innenausbau in unserer sogenannten ‚Wabe‘, dem Kernstück des Wohnparks, in vollem Gange und das erste von drei Reihenhäusern steht“, erklärt Projektmanager Jan Lämmerhirt. „Beim zweiten Reihenhaus wird am Ende der Woche die Bodenplatte gegossen und beim dritten beginnen die Erdarbeiten für die Bodenplatte in der nächsten Woche.“

Besonderer Höhepunkt war zudem das traditionelle Vergraben der Zeitkapsel mit Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris, Dr. Jörg Biastoch und Fabian Biastoch von der Humanas-Geschäftsführung sowie dem zukünftigen Pflegedienstleiter Ricky Gruß. „Ich bin sehr froh, dass es Unternehmen wie Humanas gibt, die sich um die Menschen kümmert und hier haben sie ihre eigenen vier Wände, das ist noch einmal etwas Besonderes“, so Borris, die Diesdorf zudem viel Entwicklungspotential zusagte. „Wir haben rund 5,5 Mio. Euro in den Standort investiert und freuen uns darauf, dass sich Ricky und sein Team hier gut einleben und Kooperationen in der Gemeinde knüpfen“, ergänzte Humanas-Chef Fabian Biastoch.

Seit Anfang 2024 wird am neuen Wohnpark in Magdeburg-Diesdorf gebaut, dem vierten Standort von Humanas in der Landeshauptstadt. Insgesamt entstehen in den vier Gebäuden 28 Einzimmer-Appartements und 28 Zweizimmerwohnungen, die barrierefrei und mit Terrasse bzw. Balkon sowie eigenem Bad ausgestattet sind. Das Konzept ermöglicht den Menschen aus der Gemeinde, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet der Bewohnerschaft mehr als das klassische stationäre Pflegeheim und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Der ambulante Dienst sowie die Tagespflege von Humanas können nicht nur von der Bewohnerschaft, sondern auch von Ortsansässigen außerhalb des Wohnparks genutzt werden.

Musik und Magie zum 10. Wohnpark-Geburtstag in Darlingerode

Musik und Magie zum 10. Wohnpark-Geburtstag in Darlingerode

In Darlingerode wurde das zehnjährige Bestehen des Humanas-Wohnparks gefeiert. Mit viel Musik und ein wenig Magie erlebten die Mitarbeitenden sowie Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeunternehmens ein rundum gelungenes Fest.

Zum 10. Geburtstag fand am Donnerstag, den 30. Mai 2024, das Jubiläumsfest im Humanas-Wohnpark Darlingerode, Hinter den Gärten 30, mit der Bewohnerschaft, dem gesamten Team und der Humanas-Geschäftsleitung statt. Musikalisch wurde die Feier von der Liveband Lucky Lips eröffnet und Pflegedienstleiterin Frances Döring betonte besonders den familiären Zusammenhalt: „Herzlichen Dank an alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige für die Unterstützung und das Beisammensein. Ein besonderer Dank gilt meinem Team für eure Energie, euren Zusammenhalt und eure Leidenschaft.“

Neben der kulinarischen Versorgung mit Kaffee, Kuchen und einem Grillbuffet, sorgte ein tolles Programm für Unterhaltung. So gab es nicht nur Musik durch die Liveband Lucky Lips, sondern auch der Spielmannszug aus Drübeck feierte mit. Ein Highlight war zudem der Auftritt des Entertainers Mister LUU, der mit magischen Momenten in seiner Show alle Anwesenden verzauberte.

Anfang Dezember 2013 sind die ersten Mieterinnen und Mieter in den damals neu gebauten Wohnpark Darlingerode eingezogen, in dem rund 60 Menschen in Einzimmer-Appartements und Zweiraumwohnungen wohnen können. Drei der aktuell 20 Mitarbeitenden sind seit dem ersten Tag vor Ort. Zum Zeitpunkt der Eröffnung wurde der Wohnpark noch stationär betrieben. Christina Großhennig und Janet Meixner wurden als Pflegekräfte eingestellt. Großhennig ist heute in der Tagespflege für die Alltagsbegleitung verantwortlich, und Meixner hat sich mittlerweile zur Pflegefachkraft ausbilden lassen. Auch Hauswirtschaftsleiterin Sophia Stricker ist seit Anfang an Teil des Teams in Darlingerode.

Im Laufe der Jahre hat der Wohnpark sich fest in der Gemeinde integriert. So pflegen Team und Bewohnerschaft unter anderem Kooperationen mit der Kindertagesstätte „Mäuseland“ Darlingerode und den ortsansässigen Feuerwehren.

Mit dem „Führungswürfel“ zur gestärkten Pflegedienstleitung

Mit dem „Führungswürfel“ zur gestärkten Pflegedienstleitung

Humanas hat mit einer groß angelegten Reihe zur Führungskräfteentwicklung begonnen. Der „Führungswürfel“ ergänzt das schon umfangreiche Weiterbildungsangebot des Pflegeunternehmens. 

Bereits seit Jahren werden unter dem Dach der „Humanas Akademie“ die Mitarbeitenden intensiv geschult. Neben pflegefachlichen Inhalten standen auch Personalthemen seit Anbeginn im Mittelpunkt. „Wir haben jedoch gemerkt, dass die Führungsarbeit, die in der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung leider auch keinen großen Stellenwert einnimmt, auch durch unsere internen Schulungen noch nicht ausreichend gefördert wird“, erklärt Fabian Biastoch, Geschäftsführer von Humanas, die Beweggründe, die Themen Führung und Leadership weiter in den Fokus zu rücken. „Wir wollen mit unserem ‚Führungswürfel‘ Impulse für den Alltag geben und die Pflegedienstleitungen zum Ausprobieren in ihren Teams ermuntern.“ 

Der „Führungswürfel“ wurde federführend von Jenifer Diedrich entwickelt. Sie ist bei Humanas für die Aus- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung zuständig. „Es geht explizit nicht darum, auf Biegen und Brechen ein Konzept umzusetzen und ein Führungsverhalten zu übernehmen, was in der Theorie gut klingt, aber nicht authentisch ist“, erläutert die Personalreferentin. „Die Impulse sind praxisnah und teamorientiert. Was hilft uns eine Führungskraft, die nur die eigenen Ziele im Blick hat, aber das Team nicht mitnimmt? Bei Humanas sollen sich die Führungskräfte gemeinsam mit dem Team entwickeln, reflektieren und sich der eigenen aber auch der Stärken des Teams bewusst werden.“

Slogans regen Fantasie an

Personalreferentin Jenifer Diedrich in einem Workshop des "Humanas-Führungswürfel".

Der „Humanas-Führungswürfel“ Fotos: Humanas

Der „Führungswürfel“, dessen Name von der Form eines Würfel abgeleitet ist, auf dessen Seiten die inhaltlichen Schwerpunkte stehen, ist über acht Monate angelegt. In Kleingruppen durchlaufen die Pflegedienstleitungen sechs Module. Diese sind praxisorientiert angelegt und regen zum Austausch und Ausprobieren an. „Wir haben auch explizit Slogans wie ‚Die Rolle der Kings & Queens im 21. Jahrhundert‘, ‚Spieglein, Spieglein an der Wand – Mein Spiegelbild‘ oder ‚Klebstoff für Teams – Kommunikation mit Mitarbeitenden‘ gewählt. So wird die Fantasie angeregt und die Führungskräfte verbinden gleich eine Emotion damit“, erklärt Jenifer Diedrich. Die Impulse sind in der Umsetzung händelbar, attraktiv, messbar und realistisch. So können sie schnell in den Wohnparkalltag einfließen. 

Durch den „Führungswürfel“ lernen die Pflegedienstleitungen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen, reflektieren sich und ihr Team besser. So sollen die Mitarbeitenden vor Ort stärkeorientiert eingesetzt werden. „Der ‚Führungswürfel‘ ist natürlich kein Allheilmittel und kein Zwang sein eigenes Verhalten ab sofort um 100 Prozent zu verändern – die Module sind kleine Stellschrauben, mit denen wir zusammen Ziele setzen, um gemeinsam in kleinen und großen Schritten zu lernen“, ergänzt Jenifer Diedrich. 

Apfelbaum zum 1. Geburtstag in Magdeburger Ulnerstraße eingepflanzt

Apfelbaum zum 1. Geburtstag in Magdeburger Ulnerstraße eingepflanzt

Im Magdeburger Humanas-Wohnpark in der Ulnerstraße haben das Team des Pflegeunternehmens, Kinder der Kita „Bussi Bär“ und die „Stadtfelder Wohnungsbaugenossenschaft eG“ das einjährige Bestehen des Standortes gefeiert. Traditionell wurde ein Baum gepflanzt und der Tag mit einem kleinen Fest abgerundet.

Zahlreiche kleine, helfende Hände unterstützten am Freitag, dem 17. Mai 2024,  das Team des Magdeburger Wohnparks Ulnerstraße beim Einpflanzen ihres neuen Apfelbaumes. Insgesamt zwölf Kinder der Kindertagesstätte „Bussi Bär“ waren zu Besuch als im Wohnpark der 1. Geburtstag des Magdeburger Standortes gefeiert wurde. Außerdem waren vom Humanas-Partner Die Stadtfelder Wohnungsbaugenossenschaft eG Kai Müller, Leiter Controlling und Prokurist, sowie Dieter Uhlemann, Abteilungsleiter Technik und Prokurist, vor Ort, um zu gratulieren.

Alle Anwesenden haben gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Aileen Wiesner die guten Wünsche ihres Teams und der Bewohnerschaft, wie „Viel Gesundheit“, „Einen richtigen Winter erleben“ oder auch „In Frieden leben“ am Baum aufgehangen. Nachdem der Baum eingepflanzt und kräftig angegossen worden war, wurden einige Lieder zusammen gesungen und das gelungene Fest mit einem Mittagessen vom Grill sowie zahlreichen Spielen abgerundet.

Anlässlich des einjährigen Bestehens vom Humanas-Wohnpark Ulnerstraße haben Bewohnerschaft und Kinder der Kita „Bussi Bär“ beim Geburtstagsfest gemeinsam gefeiert. Foto: Humanas

Cookie Consent mit Real Cookie Banner