von Bianca Oldekamp | 24. Juli 2025
Auf dem Gelände des künftigen Humanas-Wohnparks Wefensleben hat es gebrannt. Das Feuer ist am 24. Juli am frühen Nachmittag im ersten von drei Reihenhäusern ausgebrochen. Noch befindet sich der Wohnpark in der Bauphase, ist also nicht bewohnt.
Der Brand im Reihenhaus 1 ist durch Bauarbeiter bemerkt und die Feuerwehr alarmiert worden. Verletzte gibt es glücklicherweise keine. Trotz des schnellen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Wefensleben und zahlreicher umliegender Feuerwehren ist am Reihenhaus 1 des Wohnparks ein Totalschaden entstanden.
Bedingt durch die dicken schwarzen Rauchwolken war der Brand kilometerweit zu sehen.
Humanas dankt allen Einsatzkräften für ihr schnelles Eingreifen.

Auf dem Gelände des künftigen Humanas-Wohnparks Wefensleben hat es gebrannt. Das Feuer ist am 24. Juli am frühen Nachmittag im ersten von drei Reihenhäusern ausgebrochen. Foto: Humanas
Eine Brandwache der Feuerwehr verbleibt auch nach den aktiven Löscharbeiten vor Ort, um eventuell aufflammende Glutnester schnell löschen zu können. Die Polizei hat den Brandort indes beschlagnahmt, um die Brandursache ermitteln zu können.
Die anderen Gebäudeteile des entstehenden Wohnparks, darunter die sich ebenfalls im Bau befindlichen weiteren Reihenhäuser und die bereits nahezu fertig gestellte sogenannte Wabe als Kernstück eines jeden von Humanas erbauten Wohnparks, sind nicht beschädigt worden. Reihenhaus 1 muss vermutlich abgerissen werden.
Ob und wenn ja inwiefern sich die Bauarbeiten an den anderen Gebäudeteilen und somit Bezugstermine aufgrund des Brandes verschieben, kann zurzeit noch nicht gesagt werden. Auch ob der am 12. August ab 10 Uhr geplante Tag der offenen Wohnparktür wie angedacht stattfinden kann, ist derzeit noch offen.

von Bianca Oldekamp | 12. Juni 2025
Der „Tag der offenen Baustelle“ im neuen Humanas-Wohnpark in Wefensleben ist auf viel Interesse gestoßen. Zur ersten öffentlichen Veranstaltung im neuen Wohnpark in der Bahnhofstraße 24-27 sind in Wefensleben am 11. Juni nicht nur künftige Bewohnerinnen und Bewohner gekommen, sondern auch viele potenzielle Mitarbeitende.
Das hat insbesondere Tanja Hochheuser sehr gefreut. Die 47-Jährige, die seit zehn Jahren selbst in Wefensleben wohnt, arbeitet bereits seit einiger Zeit im Humanas-Standort Wanzleben und wird die Pflegedienstleiterin des neuen Wohnparks in Wefensleben. „Ich freue mich auf meine Chance, dem neuen Humanas-Wohnpark in dem Ort, in dem ich selbst lebe, meinen persönlichen Touch zu verleihen“, erklärt Tanja Hochheuser. Die 47-Jährige hat den Tag der offenen Baustelle genutzt, um potenzielle Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner kennenzulernen.
Informationen über Humanas-Wohnpark Wefensleben
Denn sowohl an einem Leben bei Humanas interessiert als auch Jobinteressenten haben den Tag der offenen Baustelle genutzt, sich über den Alltag im Wohnpark und das dahinterstehende Humanas-Konzept bei Tanja Hochheuser und anderen Humanas-Mitarbeitenden zu informieren. Durch den Wohnpark Wefensleben ermöglicht Humanas Menschen aus der Verbandsgemeinde, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben – auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch (l.) und Bürgermeister Marko Bader (r.) freuen sich, dass Tanja Hochheuser (m.) den neuen Humanas-Wohnpark Wefensleben als Pflegedienstleiterin führen wird. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Der Wohnparkbetrieb soll voraussichtlich im Herbst 2025 starten. Bis dahin gibt es aber noch einiges zu tun. Zwar ist die sogenannte Wabe mit ihren 28 Einzimmerappartements und dem Tagespflegebereich mittlerweile mit Türen und Fenstern ausgestattet, doch muss dieser noch der nötige Innen- und Außenfeinschliff verpasst werden. „Dazu zählt in einigen Wochen beispielsweise die Montage der Küchen“, erklärt Humanas-Bauprojektmanager Michael Stegemann.
In Wefensleben entstehen altersgerechte Appartements und Zweiraumwohnungen
Davon, dass weitere Bauarbeiten abseits der „Wabe“ laufen, konnten sich die Gäste beim Tag der offenen Baustelle überzeugen. Denn neben der „Wabe“ als Kernstück eines jeden von Humanas erbauten Wohnparks entstehen an der Wefensleber Bahnhofstraße drei Reihenhäuser mit insgesamt 28 Zweiraumwohnungen. Alle Appartements und Wohnungen werden barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse ausgestattet.
Ein symbolisch wichtiger Zwischenschritt ist während des Tags der offenen Baustelle bereits vollzogen worden: die traditionelle Versenkung der Humanas-Zeitkapsel. Die Zeitkapsel haben die Humanas-Geschäftsführer Dr. Jörg Biastoch und Fabian Biastoch zusammen mit Wefenslebens Bürgermeister Marko Bader am Mittag gemeinsam versenkt. Deren Inhalt: eine Ausgabe des aktuellen Humanas-Magazins sowie – beigesteuert von Marko Bader – das Wappen der Gemeinde Wefensleben, ein Schlüsselband der 888-Jahrfeier der Gemeinde, die 2021 stattgefunden hat, ein paar Glücksmünzen und eine Drohnenaufnahme des unbebauten Grundstücks, auf dem der Humanas-Wohnpark in Wefensleben stetig weiter Gestalt annimmt.
Neue Pflegeangebot für Wefensleben und Umgebung
„Nach ein wenig Überzeugungsarbeit im Rat, freue ich mich, dass der Wohnpark von Humanas hier, wo einst drei Wohnblöcke standen, jetzt entsteht“, freut sich Marko Bader, dass Humanas das pflegerische Angebot für Wefensleben und die Umgebung ausbaut. „Man sieht ja an der Nachfrage, dass wir ein solches Angebot hier brauchen“, findet der Bürgermeister und ist schon gespannt, wie der Wohnpark im August aussehen wird, wenn ein Tag der offenen Wohnparktür stattfinden soll.

Haben die Zeitkapsel direkt vor dem Eingang zum neuen Humanas-Wohnpark in Wefensleben gemeinsam versenkt: Wefenslebens Bürgermeister Marko Bader (m.) und die Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch (l.) und Dr. Jörg Biastoch. Foto: Katharina Hannemann/Humanas