von Bianca Oldekamp | 18. September 2025
Ein ganz besonderer Geburtstag ist am 16. September 2025 im Humanas-Wohnpark Schackensleben gefeiert worden. Bewohnerin Erika Weinhold, geboren 1922, ist an diesem Tag stolze 103 Jahre alt geworden. Gratulationen gab es zahlreiche.
So unter anderem vom Team des Humanas-Wohnparks, das für Erika Weinhold nicht nur ein Ständchen gesungen hat, sondern auch ein kleines Geburtstagsküchlein samt Kerze zum Frühstück vorbereitet hatte. Auch Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch war einer der Gratulanten und hatte für Erika Weinhold einen duftenden Blumenstrauß dabei. Die 103-Jährige hat sich über Besuch und Präsent gefreut. Den stilecht im Waffelbecher angebotenen Eierlikör hat der Humanas-Geschäftsführer aber dankend abgelehnt. Und so haben Erika Weinhold und ihre Mitbewohnerinnen aus den Nachbarappartements in reiner Mädelsrunde auf den 103. Geburtstag angestoßen.
1922 geboren ist Erika Weinhold in Eichenbarleben aufgewachsen und hat ihr Leben in der kleinen Gemeinde verbracht. „Ich habe mit meiner Mutter und Schwester allein gelebt“, berichtet die 103-Jährige, die nie geheiratet hat. Ob das ihr Geheimnis für ein langes Leben ist? „Vielleicht“, schmunzelt Erika Weinhold, erklärt dann aber, dass viele Männer in ihrem Alter aus dem Zweiten Weltkrieg nicht wiedergekommen seien.
Vögel füttern im Humanas-Wohnpark Schackensleben
Die gelernte Schneidermeisterin erinnert sich noch gut an diese Zeit und an so manche Nacht, in der sie durchgearbeitet habe. „Durch den Krieg hatten wir nicht so viel und da hat man aus ganz unterschiedlichen Dingen Kleidung genäht. Aus karierten Bettbezügen habe ich beispielsweise einst ein Dirndl genäht“, berichtet Erika Weinhold.
Im Humanas-Wohnpark Schackensleben wohnt die 103-Jährige seit drei Jahren. „Kurz vor meinem 100. Geburtstag bin ich gestürzt, habe den Geburtstag im Krankenhaus verbringen müssen und bin dann hier bei Humanas eingezogen“, erklärt Erika Weinhold. Wie zuvor im eigenen Garten füttert die 103-Jährige auch im Wohnpark auf der Terrasse ihres Einraumappartements Stare, Meisen und Co. „Tauben sind auch immer wieder dabei, da geht dann ein Päckchen Vogelfutter pro Woche schon drauf“, verrät die 103-Jährige, die von Pflegekraft Manuela Ebeling als besonders wissbegierig beschrieben wird. „Sie ist an vielen Dingen sehr interessiert und versteht sich mit allen gut“, berichtet Manuela Ebeling, die das morgendliche Geburtstagsständchen zusammen mit ihren Kolleginnen gesungen hatte.
von Alexandra Borchert | 15. Juni 2024
Unsere Hauswirtschaftsleiterin Katrin Thomas aus dem Wohnpark in Schackensleben stellt eines der Lieblingsrezepte unserer Bewohnerinnen und Bewohner vor. Leckerer Hackbraten wird in der Börde sehr gerne gegessen und ist auch ein traditionelles Sonntagsgericht.
Hackbraten ist ein Klassiker bei uns in der Börde, hier sagt man auch ‚Falscher Hase‘ dazu“, erklärt Katrin Thomas, die seit Februar 2021 im Bereich der Hauswirtschaft in unserem Wohnpark Schackensleben tätig ist. Hack und Kartoffeln für das Essen werden vom regionalen Fleischer geholt. Dabei unterstützt unsere Bewohnerschaft oder die Angehörigen fahren beim Metzger im nahegelegenen Eichenbarleben vorbei.
Ihr Hobby zum Beruf gemacht
Das Humanas-Konzept mit Ideen zur Alltagsbegleitung kommt der 40-Jährigen entgegen. Mittlerweile gibt es feste Tage, an denen unser Hauswirtschaftsteam mit der Bewohnerschaft zusammen in der Küche steht. „Meine Begeisterung für das Backen und Kochen lebe ich hier voll und ganz aus“, so Katrin Thomas. „Dabei tausche ich mich gern mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern aus.“

Im Wohnpark bereitet Katrin Thomas das Sonntagsessen zu. Foto: Humanas
Ingrid Samsen kann das nur bestätigen, während sie beim Zubereiten des Hackbratens tatkräftig unterstützt. Die 86-Jährige weiß auch, dass die Bezeichnung „Falscher Hase“ für dieses Gericht in Zeiten entstand, als es den Menschen in der Region nicht so gut ging. Man konnte sich eben keinen richtigen Sonntagsbraten leisten. „Regional unterschiedlich wird noch ein Ei in den Hackbraten gelegt“, so die Rentnerin, die seit 2021 in einer Zweiraumwohnung des Wohnparks lebt.
Küchenfee mit einem Hang zu liebevoller Handarbeit
Als Hauswirtschaftsleiterin hat Katrin Thomas alle Bestellungen im Blick, prüft die Budgets und erstellt den Speiseplan. Den Ausgleich zum Job findet sie in ihrem Nähzimmer mit filigraner Arbeit an der Stickmaschine oder beim Plotten. „Gleichzeitig nehme ich durch mein Hobby Ideen und Anregungen für die Gestaltung unseres Angebots in der Tagespflege mit in den Wohnpark“, erzählt die 40-Jährige.
Im Tagespflegebereich gibt es einige Seniorinnen und Senioren, die gerne zusammensitzen und sich den neuesten Klatsch und Tratsch erzählen. Von Katrin Thomas angeleitet, werden dabei dann zum Beispiel Mützen für den Weihnachtsmarkt gestrickt oder auch die Wohnparkküche beim Kartoffeln schälen und Gemüse schnippeln unterstützt. An den gemeinsamen Küchentagen werden zudem Kuchen gebacken oder die Lieblingsgerichte frisch zubereitet – oft ist das regionale und rustikale Hausmannskost.
Leichte Kost vs. Hausmannskost
„In den warmen Sommermonaten darf es auch mal etwas leichter zugehen in meiner Wohnparkküche“, meint Kathrin Thomas und verrät, welchen Klassiker der DDR-Küche sie aus ihrer Kindheit besonders mag. „Mein absoluter Favorit bleibt Nudeln mit Tomatensoße. Der geht immer, ob Alt, ob Jung.“ Der Bewohnerschaft zuliebe gibt es trotzdem oft Hausmannskost in Schackensleben. Der Hackbraten oder „Falscher Hase“ wird auf jeden Fall von allen geliebt und gemeinsam mit viel Freude gegessen.

Isolde Voigt, die auch im Schackensleber Wohnpark lebt, genießt die frisch zubereiteten Mahlzeiten. Foto: Humanas
Hackbraten mit Kohlrabi-Gemüse
Zutaten (für 5 Personen):
• 500 g Gehacktes
• 1 Zwiebel gehackt
• 1 Brötchen (in Wasser eingeweicht)
• 2 Eier
• 1 Bund Suppengemüse
• 3-4 Kohlrabi
• etwas Butter
• Pfeffer, Salz und etwas Senf
• optional: frische Petersilie
Zubereitung:
Wasser aus dem Brötchen drücken. Dann Gehacktes, Zwiebel, Eier und Brötchen verkneten und die Hackmasse zu einem Brot formen. Suppengemüse in etwas Butter anbraten, pürieren und als Soße (ggfs. mit etwas Wasser) verwenden. Die Hackmasse mit der Soße in einem feuerfesten Behältnis zugedeckt für 90 Minuten bei 170 Grad im Backofen backen. Während der Braten im Ofen bäckt, wird der Kohlrabi gestiftelt und in Salzwasser gekocht, bis er weich ist. Anschließend den Kohlrabi in Butter schwenken und mit Petersilie garnieren. Zu dem Gericht können Kartoffeln serviert werden.
Guten Appetit!