039207 84888-0 info@humanas.de
Ein Elbehai unterwegs im Humanas-Wohnpark

Ein Elbehai unterwegs im Humanas-Wohnpark

Der Humanas-Wohnpark in der Ulnerstraße im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld ist zum Tatort geworden – zumindest zu einem fiktiven. Denn in der Waschmaschine des Wohnparks taucht ein verschwundenes Trikot wieder auf. So erzählt es das Buch „Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive unterwegs in Magdeburg“, dessen Entstehung von Humanas gefördert worden ist.

Mehrere Exemplare des Kinderbuches befinden sich jetzt auch im Humanas-Wohnpark Ulnerstraße. Schließlich spielt eine Episode des Buches ja hier – genauer gesagt im Waschraum des Wohnparks. In der Wohnparkwäsche taucht nämlich zufällig das verschwundene Trikot eines FCM-Fußballers wieder auf. Gefunden hat das Trikot die Pflegedienstleiterin des Wohnparks Ulnerstraße, Aileen Wiesner. Nach einigen Stationen quer durch Magdeburg konnten Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive das Trikot seinem Besitzer letztlich wiedergeben. Aber Moment mal: Ein Hai in der Magdeburger Elbe?

Den gibt es tatsächlich – zumindest in der Fantasie der achtjährigen Sophie, die im Mittelpunkt des Buches steht. Mit ihrer grenzenlosen Fantasie träumt sich Sophie täglich in eine andere Welt – in Gestalt eines kleinen grünen Elbehais. Und als dieser kleine Elbehai erlebt sie im ersten Buch der Kinderbuchreihe gemeinsam mit ihrem Schulkameraden Max und den Domfelsdetektiven 30 Geschichten, in denen die Gruppe so manche Mission zu erfüllen hat. So unter anderem die Suche nach dem verschwundenen Trikot. Diese Suche und die anderen Geschichten führen Sophie als Elbehai und ihre Freunde quer durch ein lebendiges und modernes Magdeburg. Insgesamt 45 namhafte Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, Unternehmen und Vereine tauchen im Buch auf. So auch der Humanas-Wohnpark Ulnerstraße.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Aileen Wiesner, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in der Ulnerstraße, freuen sich über mehrere Exemplare des Kinderbuches, die nun den Humanas-Bewohnerinnen und -Bewohnern in der Ulnerstraße zum Lesen zur Verfügung stehen.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Aileen Wiesner, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in der Ulnerstraße, freuen sich über mehrere Exemplare des Kinderbuches, die nun den Humanas-Bewohnerinnen und -Bewohnern in der Ulnerstraße zum Lesen zur Verfügung stehen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Entstehung von Humanas gefördert

„Wir freuen uns, dass durch die Unterstützung von Humanas ein solch besonderes Kinderbuch als Entdeckungstour der besonderen Art durch Magdeburg entstehen konnte“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.

Entstanden ist das Kinderbuch auf Basis einer Verwechslung eines echten Kindes, das einst eine am Domfelsen in der Elbe tänzelnde Warnboje bei einem Schulausflug fälschlicherweise für eine Haifischflosse gehalten und so den kleinen Elbehai sowie nach und nach dessen Abenteuer ersonnen hat.

Feierliche Eröffnung im Humanas-Wohnpark Wolmirstedt

Feierliche Eröffnung im Humanas-Wohnpark Wolmirstedt

Am 30. April 2025 ist es soweit: Ab 15 Uhr wird die feierliche Eröffnung des Humanas-Wohnparks in Wolmirstedt begangen. Zur offiziellen Eröffnungsfeier laden Pflegedienstleiterin Daniela Wolff und ihr Team alle Interessierten in den Wohnpark in der Kleinen Gartenstraße 2c ein.

Besucherinnen und Besucher erwartet an diesem Nachmittag neben einem Kaffee- und Kuchenbuffet inklusive Rahmenprogramm mit Karaoke und Auftritten der Taiko-Gruppe „higashi daiko“ des HKC Magdeburg-Barleben e. V. und des OK-Live Ensembles vor allem die Möglichkeit, sich einen Eindruck des Wohnparks zu verschaffen.

In der „Wabe“, dem Kernstück aller von Humanas erbauten Wohnparks, gibt es 28 Einzimmerappartements in vier Wohnbereichen. Zudem gehören zum Wohnpark in Wolmirstedt drei Reihenhäuser mit 30 Zweiraumwohnungen. Alle Appartements und Wohnungen sind barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse ausgestattet. Daniela Wolff und ihr Team stehen an diesem Tag auch für individuelle Fragen zur Verfügung.

Symbolische Schlüsselübergabe an Humanas-Wohnpark in Wolmirstedt

Und wie bei jeder offiziellen Eröffnungsfeier eines Wohnparks wird Pflegedienstleiterin Daniela Wolff von der Humanas-Geschäftsführung traditionell eine Holzbank für den Wohnpark erhalten. Ihre Kollegin Gabriele Will, Pflegedienstleiterin des Standorts in Wanzleben, hat die vorangegangene offizielle Eröffnungsfeier eines Wohnparks ausgereichtet. Entsprechend ist sie es, die Daniela Wolff den symbolischen Wohnparkschlüssel überreichen wird. Viele Bewohnerinnen und Bewohner leben indes schon seit gut einem Jahr im Humanas-Wohnpark Wolmirstedt und freuen sich nun auf die offizielle Eröffnungsfeier „ihres“ Wohnparks. Zu der Feier haben sich auch Martin Stichnoth, Landrat des Bördekreises, und Wolmirstedts Bürgermeisterin Marlies Cassuhn angekündigt.

Durch den Humanas-Wohnpark in Wolmirstedt ist es Menschen aus der Stadt möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks.

Mit der Heimat verbunden

Mit der Heimat verbunden

Als Teil der Humanas-Philosophie engagieren sich die Wohnparks in ihren Gemeinden, unterstützen Vereine und Institutionen. Dazu gehören vor allem generationsübergreifende Projekte wie die Kooperation mit unserem Wohnpark in der Magdeburger Hans-Grade-Straße und der Evangelischen Grundschule in Magdeburg-Stadtfeld.

Ringe werfen, Bälle fischen oder auch Puzzeln unter freiem Himmel – dieser sonnige Herbstnachmittag bleibt für zwölf Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Magdeburg und die Bewohnerschaft des Magdeburger Wohnparks in der Hans-Grade-Straße in besonderer Erinnerung. Bei der „Herbstolympiade“ hatte jedes Kind einen Senior oder eine Seniorin an seiner Seite – ein Team, das sich gegenseitig unterstützte und bei Geschicklichkeitsspielen, kleinen Wettkämpfen und kreativen Aufgaben gemeinsam über sich hinauswachsen konnte. Und dieser Besuch ist Teil einer langjährigen Verbindung.

Langjähriger Kontakt zwischen Grundschule und Wohnpark

Seit seiner Eröffnung im Dezember 2019 stehen der Magdeburger Wohnpark in der Hans-Grade-Straße und die Evangelische Grundschule in Kontakt. In der Schule wird eine an christlichen Wertvorstellungen orientierte Erziehungsarbeit geleistet. Dies bedeutet für die Kinder zum einen, dass sie mit ihren individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen am Unterrichtsgeschehen teilnehmen und den Unterricht bereichern können. Zum anderen hat die Unterstützung von Begabungen sowie eine musisch-künstlerische Förderung eine besondere Bedeutung. Vor allem während der Corona-Pandemie kam die künstlerische Ausrichtung zum Tragen und die Kooperation wurde gefestigt.

„Die sozialen Aktivitäten der älteren Menschen waren aufgrund der Schutzmaßnahmen stark eingeschränkt“, erinnert sich Anja Leiß, Schulleiterin der Grundschule. „Das alltägliche Leben wurde einsamer und weniger abwechslungsreich.“ Die Kinder haben darauf- hin aufmunternde Briefe oder kleine Gedichte geschrieben, Bilder gemalt und Dekorationen für den Wohnpark gebastelt. Damit schickten sie ein Stück Optimismus und Lebensfreude zu den Bewohnerinnen und Bewohner.

Mit der Heimat verbunden

Die Bewohnerschaft des Wohnparks Hans-Grade-Straße und die Kinder der
Evangelischen Grundschule Magdeburg bildeten Teams bei der „Herbstolympiade“. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Diese Verbindung schenkte beiden Seiten Freude sowie Zuversicht und nach der Pandemie folgten immer wieder Besuche bei Festen sowie gegenseitige Unterstützung bei Projekten. „Kein Wunder, dass diese wunderbare Verbindung auch heute noch Bestand hat“, stellt Pflegefachkraft Nicole Thurau vom Wohnpark-Team der Hans-Grade-Straße fest. „Und schön zu sehen, wie die gemeinsamen Erlebnisse die Verbindung zwischen den Generationen stärkt.“

Generationen lernen voneinander

Diese Stärke wird einmal mehr bei der Herbstolympiade deutlich. „Wir haben uns gegenseitig angefeuert und richtig viel zusammen gelacht“, erzählt Viertklässlerin Johanna, die gemeinsam mit der 71-jährigen Karin Wolff in einem Team war. Wenn Jung und Alt zusammenkommen, sind beste Gewinnchancen vorprogrammiert: Durch ihre Erfahrungen und die Geduld steht die ältere Generation den jungen, aktiven Teilnehmenden mit wertvollen Tipps und Ermutigungen zur Seite.

Und auch für die Feier des 5. Wohnpark-Geburtstages in der Hans-Grade-Straße hatten die Kinder der Evangelischen Grundschule etwas vorbereitet – und das aus gutem Grund, wie Schulleiterin Anja Leiß sagt: „Diese Kooperation ist längst ein Herzensprojekt für uns geworden.“

Mit der Heimat verbunden

Johanna (v.l.), Marla und Joshua von der Evangelischen Grundschule Magdeburg
sind gern bei den unterhaltsamen Tage im Wohnpark dabei. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Plätzchen und Gesang verbinden Jung und Alt in Schwanebeck

Plätzchen und Gesang verbinden Jung und Alt in Schwanebeck

Inmitten der Vorweihnachtszeit hatte die Bewohnerschaft des Humanas-Wohnparks in Schwanebeck Besuch. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b der Petri-Sekundarschule Schwanebeck kamen zum Singen und Plätzchenbacken. Ein junger Weihnachtsmann und sein ebenso junger Engel überraschten zudem die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Weihnachtsfeier am Nachmittag.

Für ihren Besuch im Wohnpark hatten die Jugendlichen um Lehrerin Nikola Bilsing nicht nur reichlich Backmotivation im Gepäck, sondern auch ein kleines Programm. „Singen Sie gern mit, wenn sie wollen“, motivierte die Deutsch- und Musiklehrerin zum Mitmachen. Das haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner nicht zweimal sagen lassen und zunächst mitgesummt, bei bekannten Liedern wie „Die Gedanken sind frei“ und dem Weihnachtsklassiker „Oh du Fröhliche“ aber auch textsicher mitgesungen.

Plätzchen und Gesang verbinden Jung und Alt in Schwanebeck

Während des musikalischen Programms der Klasse 10b der Petri-Sekundarschule haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Humanas-Wohnparks Schwanebeck mitgeklatscht und -gesungen. Foto: Humanas

„Das hat mir richtig gut gefallen“, erklärt Bewohnerin Thea Pohl. Etwas unangenehm war der 88-Jährigen allerdings, dass ausgerechnet ihr Handy während des Programms der Jugendlichen laut geklingelt hat. „Warum sollte es bei der älteren Generation aber auch anders sein als bei den Jugendlichen“, kommentiert Nikola Bilsing zwinkernd den Handyvorfall, der für so manch Schmunzeln gesorgt hat.

Im Anschluss haben Jung und Alt dann gemeinsam Plätzchen gebacken. Den Teig hatte das Wohnparkteam um Pflegedienstleiterin Nicole Kraut bereits vorbereitet. Gemeinsam wurde der Teig ausgerollt, die Plätzchen zunächst ausgestochen und schließlich auf Backpapier und Blech drapiert. Und da Weihnachtsplätzchen ohne Deko keine echten Weihnachtsplätzchen, kamen vor dem Backen im Ofen natürlich noch Ei und bunte Zuckerstreusel zum Einsatz. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit den Jugendlichen zusammenarbeiten, sich gegenseitig helfen und über verschiedene Themen austauschen“, freut sich Nicole Kraut.

Plätzchen und Gesang verbinden Jung und Alt in Schwanebeck

Hatten beim gemeinsamen Ausrollen und Ausstechen sichtlich Spaß (v.l.): Schülerin Delilah und Wohnpark-Bewohner Klaus Eckert. Foto: Humanas

Da Plätzchenbacken bekanntlich hungrig macht, hat die ganze Truppe noch gemeinsam gegessen. „Nudeln mit DDR-Tomatensauce geht bei Kindern und Jugendlichen immer“, weiß Hauswirtschaftsleiterin Sandra Kunze.

Am Nachmittag stand für die Bewohnerschaft des Schwanebecker Wohnparks noch eine Weihnachtsfeier an. Bevor es aber Kaffee und Kuchen gab, Gedichte vorgetragen und Lieder gesungen wurden, hat der Weihnachtsmann samt eines Engels die Bewohnerinnen und Bewohner noch besucht. „Hohoho“, kündigte er sich beim Betreten des Wohnparks an und verteilte zusammen mit seinem Engel einige Leckerei. Hinter den Kostümen verbargen sich Alida und Jan aus der Klasse 10b. Die Idee zum Weihnachtsmannauftritt war am Morgen während des Plätzchenbackens unbemerkt von der Bewohnerschaft spontan entstanden. Die Umsetzung bereitete sowohl den beiden Jugendlichen als auch der Bewohnerschaft Freude.

Wohnparkgeburtstag lockt mit Budenzauber

Wohnparkgeburtstag lockt mit Budenzauber

Mit einem Weihnachtsmarkt ist am Dienstag, 10. Dezember 2024 der fünfte Geburtstag des Humanas-Wohnparks Heyrothsberge gefeiert worden. Ein Geburtstagsfest der besonderen Art, das neben der Bewohnerschaft auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt hat.

Und da Weihnachtsmärkte in Heyrothsberge eher selten stattfinden, hatte sich das Team um Pflegedienstleiterin Doreen Felter auch besonders ins Zeug gelegt, den Wohnpark so festlich wie möglich zu gestalten. Nicht nur Weihnachtsbäume wurden geschmückt, sondern auch die von Hausmeister Ronny Mündel und Bewohner Jürgen Wilke selbst gebauten Buden festlich dekoriert. „Allein die Vorbereitungen, in die wir auch die Bewohnerschaft gut miteinbeziehen konnten, waren toll. Umso mehr freut es mich, dass unser Weihnachtsmarkt zum 5. Wohnparkgeburtstag so gut angekommen ist“, zeigt sich Doreen Felter zufrieden und verrät: „Ganz offiziell ist der Wohnpark aber ja schon im Juni fünf Jahre alt geworden.“

Torte zum Wohnparkgeburtstag in Heyrothsberge

Wie es sich für einen echten Weihnachtsmarkt gehört, wurden an den Buden und drumherum natürlich Glühwein, Würstchen vom ebenfalls selbst gebauten Riesenschwenkgrill und hausgemachte Erbsensuppe aus dem Feuerkessel angeboten. Zudem hatte Hauswirtschaftsleiterin Ricarda Bollmann es sich nicht nehmen lassen, eine opulente Geburtstagstorte zu backen. Die hat Pflegedienstleiterin Doreen Felter auch gleich angeschnitten und unter allen Anwesenden verteilt. Auch Trödel und handgemachte Dekoration sowie Kerzen wurden – typisch Weihnachtsmarkt – an einigen Ständen angeboten.

Ihre Glückwünsche zum 5. Wohnparkgeburtstag haben neben der Humans-Geschäftsführung vertreten durch Fabian Biastoch auch Gemeindebürgermeister Kay Gericke und Ortsbürgermeister Ronald Sattler persönlich ausgesprochen. Kay Gericke lobte das Engagement von Humanas in Heyrothsberge. Rückblickend zeigte sich der Biederitzer Bürgermeister zufrieden, dass die Gemeinde damals grünes Licht für den Bau des Wohnparks am Wasserturm in Heyrothsberge gegeben habe.

Wohnparkgeburstag lockt mit Budenzauber

Passend zum Weihnachtsmarkt überreichte Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch (r.) Pflegdienstleiterin Doreen Felter einen Weihnachtsstern beim Wohnparkgeburtstag. Glückwünsche gab es auch von Gemeindebürgermeister Kay Gericke (l.) und Ortsbürgermeister Ronald Sattler. Foto: Humanas

Im Rahmen des Weihnachtsmarktes haben Doreen Felter und ihr Team Geld für einen guten Zweck gesammelt. „200 Euro gehen an das Kinderheim Villa Konfetti in Biederitz“, erklärt Doreen Felter.

Der Auftritt der Free Eagles, einer Line-Dance-Gruppe aus Genthin, inklusive Mitmachtanz rundete das Weihnachtsmarktprogramm im Wohnpark Heyrothsberge ab.

Der Wohnpark in Heyrothsberge wurde im Juni 2019 eröffnet. In familiärer Atmosphäre bietet er eine individuelle und wohnortnahe Verbindung aus altersgerechten Wohnformen und bedarfsorientierter Pflege und Betreuung. Neben 28 barrierearmen Einzimmerwohnungen mit eigenem Bad und Terrasse in der sogenannten Wabe gibt es 30 barrierearme Zweizimmerwohnungen in drei Reihenhäusern, die ebenfalls alle über ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse verfügen. Neben Service-Wohnen in den Einzimmerwohnungen ist auch seniorengerechtes und Betreutes-Wohnen in den Zweizimmerwohnungen möglich.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner