von Alica Warsawski | 27. November 2025
Tanja Hochheuser kennt Humanas aus Wanzleben und weiß, wie Pflege vor Ort gelebt wird. Dass sie nun die Pflegedienstleitung für den neuen Wohnpark Wefensleben übernimmt, war für die 47-Jährige eine spannende Herausforderung – und ein großer Schritt. „Hier ist immer jemand da, an den ich mich wenden kann. Das ist ein großer Unterschied zu früher, wo man oft allein gelassen wurde“, erzählt Tanja. „Mit der Unterstützung traue ich mir das auch zu.“
Um die neue Nachbarschaft rund um das Wohnparkgelände besser kennenzulernen und diese den Wohnpark, seine bisherigen Bewohnerinnen und Bewohner und das Team, laden Tanja Hochheuser und ihre Kolleginnen und Kollegen am Samstag, 28. November, von 10 bis 13 Uhr zu einem nachbarschaftlichen Kennenlernen in den Wohnpark an der Wefensleber Bahnhofstraße 24-27. Bei Punsch und weihnachtlichen Leckereien haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich den Wohnpark anzusehen und mehr über das besondere Humanas-Konzept zu erfahren – oder einfach mal gemütlich zu plauschen. Dafür stehen sowohl Referenten des Pflegeunternehmens als auch das Wohnpark-Team bereit.
Dieses Wohnpark-Team ist Tanja Hochheuser besonders wichtig. Schon bei der Auswahl der Mitarbeitenden hat Tanja auf Empathie, Sympathie und Teamgeist gesetzt. „Ich wollte ein gemischtes Team, das gut zusammenpasst – nicht nur aus Wefensleben, sondern auch aus der Umgebung. Zwei Quereinsteiger im Alter von 58 und 59 gehören dazu. Wenn sie Lust haben, ist das das Beste, was ich haben kann.“ Probearbeiten war für sie entscheidend: Wer aktiv mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umgeht, Fragen stellt und mitanfässt, bekommt einen Platz im Team.
Erste Bewohnerinnen und Bewohner sind in Wefensleben eingezogen
Tanja betont, dass Entscheidungsfreiheit und Mitspracherecht wichtige Bestandteile ihrer Führungsphilosophie sind. „Beim Einrichten oder Dekorieren können wir gemeinsam entscheiden. Aber auch im Alltag gilt: Ehrlich miteinander reden, Aufgaben verteilen, Verantwortung teilen.“ Und die kleinen Erfolge und schönen Momente machen die Arbeit besonders: „Wenn ich sehe, dass jemand gut geschlafen hat oder ein Teammitglied eine Idee umgesetzt hat, freut mich das ungemein. Das ist ein schönes Gefühl.“
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind im Oktober in die barrierefreien Einraumappartements der „Wabe“ eingezogen und auch die ersten Zweizimmerwohnungen in den drei Reihenhäusern sind ab Ende 2025 bezugsfertig. Tanja hat bereits Kontakt zu den Nachbarinnen und Nachbarn aufgenommen, Flyer verteilt und plant eine Adventsaktion: gemeinsames Backen, Kekse, Kaff ee und Lieder – alles in Absprache mit dem Team. „Es ist mir wichtig, dass die Menschen keine Angst haben und sich willkommen fühlen.“
Der Weg bis hierher war nicht immer einfach: Ein Brand während der Bauphase durch Schweißerarbeiten hat kurzzeitig Sorgen bereitet. „Ich saß da wie ein Häufchen Elend und habe geweint, weil ich dachte, das kann nicht sein“, erinnert sich Tanja. Doch der Zusammenhalt im Team und die schnelle Reaktion der Feuerwehr und Beteiligten haben gezeigt, dass alles lösbar ist. „Das war auch ein Moment, der mir gezeigt hat, wie sehr man sich aufeinander verlassen kann.“
Mit viel Optimismus blickt Tanja Hochheuser nach vorn: Wefensleben soll ein lebendiger Wohnpark werden – mit Lachen, Gemeinschaft und Zusammenhalt.
von Bianca Oldekamp | 27. November 2025
Das Original ist nur wenige Zentimeter groß – sein leuchtender Lichterwelt-Nachbau um ein Vielfaches größer. Die Rede ist vom sogenannten Löwenköpfchen, das ab sofort sowohl im Magdeburger Dommuseum Ottonianum in neuem Gewand als auch dank eines Sponsorings durch Humanas im Rahmen der Lichterwelt vor dem Dommuseum präsentiert wird.
Bereits in den 2000er-Jahren ist das nur wenige Zentimeter große sogenannte Löwenköpfchen bei archäologischen Ausgrabungen unweit des Grabs Otto des Großen gefunden worden. „Das winzige Original ist Teil eines Bischofsstabs, der noch aus Zeiten vor Baustart des gotischen Doms, wie wir ihn heute kennen, stammt“, informiert Thomas Nawrath, 1. Vorsitzender des Fördervereins des Magdeburger Dommuseums. Er und seine Förderverein-Mitstreiter sind dafür verantwortlich, dass das goldene Original-Löwenköpfchen ab sofort in neuer Umgebung im Dommuseum mit dem XXL-Löwenköpfchen in Form eines Lichtelements im Rahmen der Lichterwelt um die Wette strahlt.
Und auch das Pflegeunternehmen Humanas aus Colbitz (Landkreis Börde) hat zumindest beim XXL-Löwenköpfchen seine Finger im Spiel. „Als familiengeführtes Unternehmen aus Sachsen-Anhalt ist uns auch die Geschichte der Region ein Anliegen und so war schnell klar, dass wir den Förderverein des Magdeburger Dommuseums bei seinen Bestrebungen, ein XXL-Löwenköpfchen als Teil der Magdeburger Lichterwelt zu platzieren, unterstützen“, erklärt Humanas-Gründer und Geschäftsführer Dr. Jörg Biastoch.
XXL-Löwenköpfchen erstrahlt auf der Terrasse des Dommuseums
„Als Standort für das Lichterwelten-Löwenköpfchen haben wir uns für die Terrasse vom Café Editha im Dommuseum entschieden“, berichtet der Fördervereinsvorsitzende Thomas Nawrath. Hunderte kleine Lämpchen lassen das Lichtelement als neusten Teil der Magdeburger Lichterwelt erstrahlen und machen Lust darauf, im Dommuseum mehr über das Original-Löwenköpfchen zu erfahren.
Das kleine Original können Besucherinnen und Besucher des Dommuseums zwar bereits seit 2018 bestaunen, fortan aber in einem neuen Präsentationsrahmen. Den konnte der Förderverein dank zahlreicher Spenden und Sponsorings umsetzen.
So auch den XXL-Lichterwelten-Löwenkopf. Für die finanzielle Unterstützung hat sich der Förderverein bei Humanas-Gründer und -Geschäftsführern Dr. Jörg Biastoch während des feierlichen Anschaltens des neuen Lichtelements bedankt. Auch eine kleine Tafel erinnert an die Unterstützung des Pflegeunternehmens, das die Kosten für den Lichterwelten-Löwenkopf zu 90 Prozent trägt.

Humanas-Gründer und Geschäftsführer Dr. Jörg Biastoch freut sich über das Löwenköpfchen als neuer Teil der Magdeburger Lichterwelt. Foto: Bianca Oldekamp-Kurth/Humanas
von Bianca Oldekamp | 25. November 2025
Gleich zwei Pflanzaktionen stehen in der Adventszeit bei Humanas an. Sowohl im Humanas-Wohnpark Magdeburg-Diesdorf als auch im Wohnpark in Zielitz plant der Verein „Otto pflanzt!“ in Kooperation mit den jeweiligen Wohnparks Pflanzaktionen. Und für die werden noch fleißige Helferinnen und Helfer gesucht.
Für beide Aktionen gilt: Wer eigene Garten-/Arbeitshandschuhe und einen Spaten hat, möge diese Ausrüstung bitte mitbringen. Zudem erwartet alle helfenden Hände natürlich eine kleine Pflanzeinweisung.
Nachdem bereits in der Vergangenheit in anderen Humanas-Wohnparks in Magdeburg Pflanzaktionen stattgefunden haben, steht eine solche jetzt im noch recht jungen Humanas-Wohnpark in Magdeburg Diesdorf an. Starten soll diese Pflanzaktion am Nikolaustag, 6. Dezember 2025. „Ab ca. 9.30 Uhr geht es bei uns im Wohnpark im Erika-Fuchs-Weg 16 los“, informiert Pflegedienstleiter Ricky Gruß und freut sich zusammen mit dem Verein „Otto pflanzt!“ auf viele Helferinnen und Helfer. Und für deren leibliches Wohl ist im Anschluss ans Pflanzen der Sträucher und Büsche natürlich gesorgt. „Wir planen mit allen Helferinnen und Helfern und natürlich unseren Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsamen zu Grillen“, motiviert Niklas Rehfeld, stellvertretender Pflegedienstleiter des Wohnparks in Magdeburg Diesdorf potenzielle helfende Hände an der Pflanzaktion teilzunehmen.
Wohnparks freuen sich auf Helferinnen und Helfer
Im Humanas-Wohnpark Zielitz ist es dann eine Woche später so weit. Am Samstag, 13. Dezember 2025, steht auf dem Gelände Am Mühlenberg 4 die Pflanzaktion mit „Otto pflanzt!“ an. Wie auch in Diesdorf werden helfende Hände gesucht. Die dürfen sich inZielitz im Nachgang an ihren fleißigen Einsatz über einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Wohnpark-Gelände freuen. „Es wird voraussichtlich Waffeln, Grünkohl, Grillgut und Allerlei anderes weihnachtliches bis circa 16 Uhr geben“, verrät Claudia Sill, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in Zielitz. Der Weihnachtsmarkt startet gegen Mittag und ist natürlich auch für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige und andere Besucherinnen und Besucher gedacht.
Für beide Pflanzaktionen nimmt der Verein „Otto pflanzt!“ auch gern Anmeldungen entgegen, um besser planen zu können und alle Teilnehmenden im Falle etwaiger Änderungen benachrichtigen zu können.
von Bianca Oldekamp | 24. November 2025
Eine Edelkastanie, genauer gesagt eine Esskastanie, ziert seit kurzem das Gelände des Humanas-Wohnpark Schwanebeck. Ein besonderer Baum, der so in Schwanebeck laut Christine Bremer bis dato noch nicht zu finden war. Dass die Edelkastanie jetzt auf dem Humanas-Wohnpark-Gelände am Rosenweg zu finden ist, liegt an einer Entscheidung des Fördervereins der Petri-Sekundarschule Schwanebeck.
Und zu dessen Mitgliedern gehört Christine Bremer, die in dieser Funktion auch dabei war, als die besondere Kastanie im Schwanebecker Humanas-Wohnpark in den Boden gebracht wurde. Mit vereinten Kräften durch Christine Bremer für den Förderverein, Schwanebecks Bürgermeister Max Richard Könnecke und Humanas-Bewohner Achim Bus hat das auch wunderbar funktioniert. Auch Schülerinnen und Schüler der Petri-Sekundarschule als Kooperationspartner des Wohnparks, dessen Team und viele Bewohnerinnen und Bewohner haben der Pflanzaktion bei winterlichen Temperaturen beigewohnt.
Die Esskastanie ist Teil des Projekts „Gemeinschafts-Baum“, das aus EU-Fördermitteln (LEADER/CLLD) gefördert wird. Im Fall der neuen Humanas-Esskastanie war es die lokale Aktionsgruppe „Rund um den Huy e.V.“, die dem Förderverein die Esskastanie für dessen bemerkenswertes Engagement und den Einsatz von EU-Fördermitteln für demokratiefördernde Projekte, spendiert hat. Der Förderverein wiederum hat entschieden, dass der Gemeinschafts-Baum auf dem Humanas-Wohnparkgelände gedeihen soll. Die Idee dazu hatte Vereinsmitglied Christine Bremer. Schließlich sieht sie als Nachbarin des Wohnparks das Gelände am Rosenweg täglich bei ihren Gassirunden mit ihrem Collie – und somit ab sofort auch die Entwicklung der Esskastanie.
Gemeinsames Kaffeetrinken als Dank für Pflanzeinsatz
Die Freude über den neuen Baum ist bei Humanas-Pflegedienstleiterin Nicole Kraut groß. „Wir freuen uns über den besonderen Baum“, erklärt Nicole Kraut. Auch Schwanebecks Bürgermeister Max Richard Könnecke zeigt sich begeistert von der Pflanzaktion und hat entsprechend gern tatkräftig zum Spaten gegriffen. „Mein Dank gilt dem Verein ‚Rund um den Huy‘ für die Edelkastanie, die wir gemeinsam im Humanas-Wohnpark gepflanzt haben. Ich hoffe, dass sie sehr gut anwächst und dass wir in ein paar Jahren von den schönen Esskastanien zehren werden“, sagt Bürgermeister Max Richard Könnecke.
Zum Aufwärmen ging es nach der erfolgreichen Pflanzaktion im Anschluss gemeinsam in den Wohnpark. Schließlich wartete hier schon eine gemütliche Kaffeetafel auf alle Beteiligten – samt zahlreicher Kuchen und Torten, die Humanas-Hauswirtschaftsleiterin Sandra Kunze für die fleißigen Helferinnen und Helfer gebacken hatte.
von Bianca Oldekamp | 23. November 2025
Über diesen Überraschungsbesuch haben sich das Team und die Bewohnerinnen und Bewohner des Humanas-Wohnparks in Wanzleben vor kurzem besonders gefreut. Da standen doch plötzlich einige Jungen und Mädchen von den ABC-Kindern der Kita Sarrezwerge vor der Tür. Ihre Erzieherin hatten die Kids auch dabei – und die wiederum ihre Gitarre.
Und so haben die Kids mit Unterstützung ihrer Erzieherin für die Bewohnerinnen und Bewohner gesungen.

Die Kinder der Kita Sarrezwerge haben für die Bewohnerinnen und Bewohner im Wohnpark Wanzleben gesungen. Foto: Humanas