039207 84888-0 info@humanas.de
Vorbereitungen für Kinder-Matschlauf in Colbitz

Vorbereitungen für Kinder-Matschlauf in Colbitz

„Wecke das Monster in dir!“ Unter diesem Motto steht am 28. Juni 2025 der diesjährige Little Monsters Run in Colbitz rund um den Reitplatz an. Für eine besondere Fotoaktion im Rahmen der Kinder-Läufe haben im Humanas-Wohnpark Colbitz einige teilnehmende Kinder zusammen mit zwei Bewohnerinnen Papiermonster zum Leben erweckt – mit Schere, Schaschlikspieß und Klebeband.

Als Sponsor des Little Monsters Run ist das in Colbitz ansässige Pflegeunternehmen Humanas in diesem Jahr nicht nur Trikotpartner, sondern auch mit einer besonderen Aktion beim Lauf der kleinen Matsch-Monster auf dem Colbitzer Reitplatz am 28. Juni dabei. „An diesem Tag bringen wir unsere Fotobox mit“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und ergänzt „und zu einer Fotobox gehören natürlich auch die passenden Accessoires für lustige Bilder.“ Und die haben vier der am Lauf teilnehmenden Kinder und zwei Bewohnerinnen des Humanas-Wohnparks Colbitz gemeinsam gebastelt.

Gemeinsame Bastelaktion bei Humanas in Colbitz

Mit dabei waren die beiden Söhne von Mandy Heyer, stellvertretende Pflegedienstleitung des Wohnparks, Aiden und Damian Heyer, die beiden Nichten von Hauswirtschaftsleiterin Kathrin Holze, Lia und Leni Würpel, und die Bewohnerinnen Ingrid Ostwald und Christel Donner. „Das Basteln macht richtig Spaß“, sind sich jung und alt gleich zu Beginn der Aktion im Wohnpark in Colbitz einig. Mit Scheren schneiden die vier Kinder und die zwei Seniorinnen das Monster-Logo des Laufes in mehrfacher Ausführung aus. Ein Schaschlikspieß, mehrere Streifen Klebeband und ein paar geschickte Bastelhandgriffe später sind die ersten Monster-Accessoires auch schon fertig.

„Ich habe noch ein Monster fertig“, freut sich Lia Würpel als jüngste der Gruppe. Als solche wird sie wie schon in der Vergangenheit zusammen mit ihrer 8-jährigen Schwester Leni und den 12- und 14-jährigen Brüdern Aiden und Damian Heyer beim Little Monsters Run an den Start gehen. „Dieses Mal traue ich mich auch bestimmt alles“, ist Lia Würpel zuversichtlich. „Und wenn nicht, helfen wir dir“, verspricht Damian Heyer. „So wie letztes Jahr“, ergänzt dessen Bruder Aiden. Denn der anstehende Little Monsters Run ist für die vier nicht der erste, an dem sie teilnehmen. Und so freuen sich die Mädels und Jungs schon auf Wasser, Matsch, Hindernisse und Co.

Monster-Maskottchen als Erinnerung

Die beiden Humanas-Bewohnerinnen Ingrid Ostwald und Christel Donner freuen sich indes nicht nur über die Bastelaktion mit den Kids, sondern auch darüber, dass sie etwas zu dem besonderen Lauf für Kinder beitragen können. „Ein Monster nehme ich mir aber mit“, sagt Ingrid Ostwald. Das möchte die 86-Jährige in ihrem Einzimmerappartement in der sogenannten Wabe als Kernstück des Humanas-Wohnparks in Colbitz an die Wand hängen. „Als kleine Erinnerung“, erklärt sie.

Alle Kinder, die am Little Monster Run teilnehmen, haben vor und nach dem Lauf am 28. Juni dann die Möglichkeit, ein eigenes Erinnerungsfoto samt Monster-Accessoires an der Humanas-Fotobox zu machen – und dank Sofortdruck natürlich mitzunehmen.

Vier verschiedene Monster-Matsch-Läufe

Der Little Monsters Run für Kinder von vier bis sechs Jahren ist einen Kilometer lang und startet am 28. Juni um 10.30 Uhr. Kinder von sieben bis 16 Jahren steht der matschige Hindernislauf auf einer Strecke von viereinhalb Kilometern bevor, der um 12.50 Uhr startet. Alle kleinen Monster-Läuferinnen und -Läufer erhalten ein Monster-Shirt, eine Medaille, ein Stirnband sowie Obst und Getränke als Streckenverpflegung.

Abgesehen vom Monster-Shirt gilt gleiches für die Teilnehmenden des Monsters Run für Erwachsene. Der Lauf für die 5er-Teams der Erwachsenen mit Wanderpokalwertung startet am Tag zuvor um 16 Uhr. Der Monsters Run Fun ohne Chance auf den Wanderpokal findet ebenfalls am 27. Juni statt. Los geht es um 19 Uhr. Alle Monster-Läufe sind bereits seit Wochen ausgebucht.

Generationenübergreifende Vorbereitungen für Colbitzer Little Monsters Run im Humanas-Wohnpark

Die Schwestern Leni (l.) und Lia Würpel (4. v.l.) und die Brüder Aiden (r.) und Damian Heyer nehmen zusammen am Little Monsters Run teil. Gemeinsam mit Humanas-Bewohnerin Ingrid Ostwald (2. v.l.) haben die Kids unter Beobachtung von Hauswirtschaftsleiterin Katrin Holze (3. v.l.) als Tante der beiden Schwestern und deren Oma und Humanas-Bewohnerin Carola Holze Monster-Accessoires im Wohnpark Colbitz für die Humanas-Fotoboxaktion zum Laufevent auf dem Reitplatz gebastelt. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas

Fliegende Wünsche zum 5. Wohnpark-Geburtstag in Zielitz

Fliegende Wünsche zum 5. Wohnpark-Geburtstag in Zielitz

Der Humanas-Wohnpark in Zielitz hat am 16. Mai sein 5-jähriges Bestehen gefeiert. Für diesen Tag hat das Team um Pflegedienstleiterin Claudia Sill ein buntes Programm auf die Beine gestellt – inklusive gleich zweier Auftritte mit Tanz, Gesang und Akrobatik und vieler guter Wünsche.

Ihre ganz persönlichen Wünsche an die Zukunft im Humanas-Wohnpark Zielitz hat das 26-köpfige Team auf Postkarten niedergeschrieben. Zeitgleich haben die Mitarbeitenden diese Wünsche während der Feier an Luftballons gen Himmel geschickt. „Ich habe mir Frieden und für das Team und die Bewohnerschaft Gesundheit und weiterhin viel Spaß gewünscht“, verrät Claudia Sill.

Bürgermeister beglückwünschen Humanas-Team in Zielitz

Zuvor haben die Humanas-Geschäftsführung vertreten durch Fabian Biastoch und Humanas-Gründer Dr. Jörg Biastoch und auch Claudia Sill alle Anwesenden zunächst begrüßt. „Danke für die letzten fünf Jahre hier in Zielitz“, beglückwünscht Dr. Jörg Biastoch Claudia Sill und ihr Team während Fabian Biastoch ergänzt: „Auch dank des wirklich tollen Teams lief und läuft der Wohnpark ganz hervorragend.“ Auch viele Kolleginnen und Kollegen waren teils mit einigen Bewohnerinnen derer Wohnparks gekommen, um dem Zielitzer Team zu gratulieren. So auch der Elbe-Heide-Verbandsgemeindebürgermeister Stefan Crackau und der Zielitzer Ortsbürgermeister Jonas Samsel. „Es freut mich, dass der Wohnpark so gut in die Gemeinde integriert ist. Auch meine Oma war hier in ihrer letzten Lebensphase gut aufgehoben“, erklärt Jonas Samsel.

Fliegende Wünsche zum 5. Wohnpark-Geburtstag in Zielitz

Mit viel Lob beglückwünschen die Humanas-Geschäftsführer Dr. Jörg Biastoch (m.) und Fabian Biastoch (r.) den Wohnpark Zielitz und Pflegedienstleiterin Claudia Sill (l.) zum 5-jährigen Bestehen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Haben sich die Besucherinnen und Besucher zunächst Kaffee und Kuchen schmecken lassen, begeisterte sie und das Wohnpark-Team und natürlich die Bewohnerschaft ein erster Tanzauftritt. Die Gruppe „Sweet Crazy Devils“ aus Angern haben ihr tänzerisches Können auf dem Tanzpflaster vor dem Wohnpark gezeigt.

Diesem ersten Auftritt schloss sich ein zweiter an. Denn auch das OK-Live Ensemble Barleben-Wolmirstedt hat gezeigt, was es kann. Die Kinder und Jugendlichen haben gesungen, getanzt und gleich mehrere Akrobatik-Nummern aufgeführt.

Gulasch aus einer NVA-Feldküche

Nicht tänzerisch, dafür umso musikalischer haben alle Anwesenden den Nachmittag bis in den Abend hinein mit Musik von Alleinunterhalter Roland und seiner Partnerin ausklingen lassen. Gemeinsam wurde gesungen, geschunkelt und gelacht. Und so manch einer hat sich auch das Gulasch aus einer originalen NVA-Gulaschkanone schmecken lassen. Für die Kinder hatte das Wohnpark-Team eine Hüpfburg bereitgestellt.

Fliegende Wünsche zum 5. Wohnpark-Geburtstag in Zielitz

Die Tänzerinnen der „Sweet Crazy Devils“ aus Angern haben mit ihrem Tanzauftritt für Begeisterung beim 5. Geburtstag des Humanas-Wohnparks in Zielitz gesorgt. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Neben vielen Gästen haben natürlich auch so einige Bewohnerinnen und Bewohner des Humanas-Wohnparks in Zielitz an den Feierlichkeiten zum 5-jährigen Bestehen „ihres“ Wohnparks teilgenommen. Da hat sie auch der seit Tagen ausgebliebene, aber pünktlich mitten im Fest aufziehende Regen nicht abgehalten – mehrere große Pavillons sei Dank.

Wohnpark mit Wabe und Reihenhaus für Zielitz

Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind im Mai 2020 in den damals neuen Humanas-Wohnpark in Zielitz eingezogen. In der „Wabe“, dem Kernstück aller von Humanas erbauten Wohnparks, gibt es 28 Einzimmerappartements in vier Wohnbereichen. Zudem gehören zum Wohnpark in Zielitz ein Reihenhaus mit zehn Zweiraumwohnungen. Alle Appartements und Wohnungen sind barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse ausgestattet. Aktuell leben 37 Bewohnerinnen und Bewohner im Humanas-Wohnpark Zielitz.

Fast doppelt lang, wie „ihr“ Wohnpark alt ist, wird Zielitz Pflegedienstleiterin Claudia Sill am 1. August 2025 bei Humanas tätig sein. „Und das möchte ich auch mindestens die nächsten zehn Jahre und dabei wird mich auch weiterhin das tollste Team der Welt begleiten“, blickt Claudia Sill voller Vorfreude in die Zukunft des Humanas-Wohnpark Zielitz.

Fliegende Wünsche zum 5. Wohnpark-Geburtstag in Zielitz

Haben den fünften Geburtstag des Humanas-Wohnparks in Zielitz ausgiebig gefeiert: Pflegedienstleiterin Claudia Sill (u.l.) und ihr Team. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Durch den Humanas-Wohnpark in Zielitz ist es Menschen aus der Gemeinde möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks.

Mit der Heimat verbunden

Mit der Heimat verbunden

Als Teil der Humanas-Philosophie engagieren sich die Wohnparks in ihren Gemeinden, unterstützen Vereine und Institutionen. Dazu gehören vor allem generationsübergreifende Projekte wie die Kooperation mit unserem Wohnpark in der Magdeburger Hans-Grade-Straße und der Evangelischen Grundschule in Magdeburg-Stadtfeld.

Ringe werfen, Bälle fischen oder auch Puzzeln unter freiem Himmel – dieser sonnige Herbstnachmittag bleibt für zwölf Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Magdeburg und die Bewohnerschaft des Magdeburger Wohnparks in der Hans-Grade-Straße in besonderer Erinnerung. Bei der „Herbstolympiade“ hatte jedes Kind einen Senior oder eine Seniorin an seiner Seite – ein Team, das sich gegenseitig unterstützte und bei Geschicklichkeitsspielen, kleinen Wettkämpfen und kreativen Aufgaben gemeinsam über sich hinauswachsen konnte. Und dieser Besuch ist Teil einer langjährigen Verbindung.

Langjähriger Kontakt zwischen Grundschule und Wohnpark

Seit seiner Eröffnung im Dezember 2019 stehen der Magdeburger Wohnpark in der Hans-Grade-Straße und die Evangelische Grundschule in Kontakt. In der Schule wird eine an christlichen Wertvorstellungen orientierte Erziehungsarbeit geleistet. Dies bedeutet für die Kinder zum einen, dass sie mit ihren individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen am Unterrichtsgeschehen teilnehmen und den Unterricht bereichern können. Zum anderen hat die Unterstützung von Begabungen sowie eine musisch-künstlerische Förderung eine besondere Bedeutung. Vor allem während der Corona-Pandemie kam die künstlerische Ausrichtung zum Tragen und die Kooperation wurde gefestigt.

„Die sozialen Aktivitäten der älteren Menschen waren aufgrund der Schutzmaßnahmen stark eingeschränkt“, erinnert sich Anja Leiß, Schulleiterin der Grundschule. „Das alltägliche Leben wurde einsamer und weniger abwechslungsreich.“ Die Kinder haben darauf- hin aufmunternde Briefe oder kleine Gedichte geschrieben, Bilder gemalt und Dekorationen für den Wohnpark gebastelt. Damit schickten sie ein Stück Optimismus und Lebensfreude zu den Bewohnerinnen und Bewohner.

Mit der Heimat verbunden

Die Bewohnerschaft des Wohnparks Hans-Grade-Straße und die Kinder der
Evangelischen Grundschule Magdeburg bildeten Teams bei der „Herbstolympiade“. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Diese Verbindung schenkte beiden Seiten Freude sowie Zuversicht und nach der Pandemie folgten immer wieder Besuche bei Festen sowie gegenseitige Unterstützung bei Projekten. „Kein Wunder, dass diese wunderbare Verbindung auch heute noch Bestand hat“, stellt Pflegefachkraft Nicole Thurau vom Wohnpark-Team der Hans-Grade-Straße fest. „Und schön zu sehen, wie die gemeinsamen Erlebnisse die Verbindung zwischen den Generationen stärkt.“

Generationen lernen voneinander

Diese Stärke wird einmal mehr bei der Herbstolympiade deutlich. „Wir haben uns gegenseitig angefeuert und richtig viel zusammen gelacht“, erzählt Viertklässlerin Johanna, die gemeinsam mit der 71-jährigen Karin Wolff in einem Team war. Wenn Jung und Alt zusammenkommen, sind beste Gewinnchancen vorprogrammiert: Durch ihre Erfahrungen und die Geduld steht die ältere Generation den jungen, aktiven Teilnehmenden mit wertvollen Tipps und Ermutigungen zur Seite.

Und auch für die Feier des 5. Wohnpark-Geburtstages in der Hans-Grade-Straße hatten die Kinder der Evangelischen Grundschule etwas vorbereitet – und das aus gutem Grund, wie Schulleiterin Anja Leiß sagt: „Diese Kooperation ist längst ein Herzensprojekt für uns geworden.“

Mit der Heimat verbunden

Johanna (v.l.), Marla und Joshua von der Evangelischen Grundschule Magdeburg
sind gern bei den unterhaltsamen Tage im Wohnpark dabei. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Kita-Kids tauchen in den Pflegealltag ein

Kita-Kids tauchen in den Pflegealltag ein

Im Rollstuhl sitzen oder am Rollator gehen: Diese Erfahrungen und noch viele mehr haben einige Kinder der Kindertagesstätte Anne Frank aus Tangerhütte gemacht. Denn die Kids waren auf Einladung von Pflegedienstleiter Thomas Gmell zu Besuch im Humanas-Wohnpark Tangerhütte.

Zunächst löcherten die Kinder den Pflegedienstleiter mit Fragen über die Altenpflege und haben erfahren, welche Berufe es in einem Humanas-Wohnpark gibt.

Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von ihrer Erzieherin Caroline Baeslack. Sie findet: „Es ist wichtig, dass Kinder von klein auf die Berufe in ihrer Umgebung kennenlernen. Das fördert nicht nur das Verständnis für die Arbeit der Pflegekräfte, sondern auch Empathie und soziale Kompetenzen.“

Kita-Kids tauchen in den Pflegealltag ein

Im großen Pflegebad des Humanas-Wohnparks hat Pflegedienstleiter Thomas Gmell den Kindern gezeigt, wie die Badewannentransferhilfe funktioniert. Foto: Alica Warsawski/Humanas

Natürlich ging es bei dem Besuch des Wohnparks auch um den richtigen Umgang mit älteren Menschen und die Aufgaben, die bei der Pflege dieser anfallen – insbesondere um die Aufgaben, für die es sogenannte Pflegehilfsmittel gibt.

Die teils ganz schön großen Geräte hat Thomas Gmell den Mädchen und Jungen im Humanas-Wohnpark dann nicht nur gezeigt, sondern sie Pflegehilfsmittel auch ausprobieren lassen – aus der Sicht der pflegebedürftigen Person. Das weckte bei den Kids Interesse und kam gut an.

Kita-Kids aus Tangerhütte testen Pflegebad bei Humanas

So gab es eine Vorführung im Pflegebad des Wohnparks, bei der Thomas Gmell zeigte, wie eine Person dank einer Transferhilfe trotz körperlicher Einschränkungen ohne größere eigene oder fremde Anstrengungen in die große Badewanne gelangen kann. Transferhilfen – in kleinerer Ausführung – kommen im Wohnpark auch dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Bewohnende vom Rollstuhl beispielsweise auf einen normalen Stuhl oder in einen Sessel zu setzen. Auch die besonderen Betten im Wohnpark hat der Pflegedienstleiter den kleinen Besucherinnen und Besuchern gezeigt. Schließlich handelt es sich hier zumeist um Pflegebetten, die beispielsweise hoch und runtergefahren werden können und die Pflege so erleichtern.

Kita-Kids tauchen in den Pflegealltag ein

Im großen Pflegebad des Humanas-Wohnparks hat Pflegedienstleiter Thomas Gmell den Kindern gezeigt, wie die Badewannentransferhilfe funktioniert. Foto: Alica Warsawski/Humanas

Von all diesen Pflegehilfsmitteln waren die Kinder sichtlich begeistert, auch weil sie sich selbst ins Pflegebett legen durften, per Hilfsmittel mobilisiert wurden und sowohl Rollstuhl als auch Rollator testen durften.

„Es war schön, die Kinder zum Staunen zu bringen und ihre Neugier zu wecken. Sie haben viele Fragen gestellt, die für sie eine ganz neue Welt eröffnet haben“, fasst Thomas Gmell den Besuch der Kita-Kids zusammen.

Überraschung für Schwanebecks Grundschüler

Überraschung für Schwanebecks Grundschüler

Mit einer Nikolausaktion hat unter anderem die Bewohnerschaft des Humanas-Wohnparks in Schwanebeck die Kinder der Grundschule „Am Baumhof“ überrascht. Initiiert hat die Aktion der Humanas-Kooperationspartner SV Blau-Weiß Schwanebeck.

Passend zum Nikolaustag durften die rund 120 Kinder der sechs Grundschulklassen auf Stiefelsuche gehen. In der dritten Unterrichtsstunde sind die Schülerinnen und Schüler losgezogen, um ihre Nikolausüberraschung zu finden. Versteckt waren die prall für jede Klassen gefüllten Stiefel nicht nur im Humanas-Wohnpark, sondern auch in der Rats-Apotheke, im Medizinischen Versorgungszentrum Schwanebeck, in der Fleischerei Bendler, im Blumenladen am Markt und bei Zahnärztin Dr. Seidler. Jede Klasse hat eine der Stationen besucht.

Kinder zeigen Programm im Wohnpark Schwanebeck

Im Wohnpark angekommen, haben die Kinder der Klasse 2b zunächst ein kleines Adventprogramm mit Liedern und Aufführung gezeigt. Im Anschluss gab es dann den prall gefüllten Nikolausstiefel und eine kleine Überraschung des Humanas-Wohnparks.

Gefüllt worden waren alle sechs Nikolausstiefel im Humanas-Wohnpark Schwanebeck. „Die Stiefelchen wurden in unserer Tagespflege liebevoll mit köstlichen Inhalten gefüllt. Die hatte der Sportverein gesponsort“, berichtet Nicole Kraut, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in Schwanebeck. Der Vorsitzende des Vereins, Rico Trapp, hat die Füllung für die Stiefel aber nicht nur im Wohnpark abgegeben, sondern auch gleich mit angepackt. Tagespflegegäste und Bewohnerschaft haben zudem für jede Klassenstufe zusätzlich einen Humanas-Wunschgutschein in Höhe von jeweils 30 Euro als Überraschung beigelegt. Jede Klasse darf sich individuell aussuchen, welchen Wunsch sie sich erfüllen möchte.

Überraschung für Schwanebecks Grundschüler

Haben mit weiteren helfenden Händen die Nikolausstiefel für die Schwanebecker Grundschulkinder während der Tagespflege im Humanas-Wohnpark gefüllt (v.l.): Bewohner Klaus Eckert, Sportvereinsvorsitzender Rico Trapp, Bewohner Ronald Müller und Pflegedienstleiterin Nicole Kraut. Foto: Humanas

Zum Hintergrund der Aktion erklärt der Sportvereinsvorsitzende: „Die Stiefelaktion zum Nikolaustag ist unser Weg, unseren Sponsoren Danke zu sagen. Die Aktion soll dafür sorgen, dass die wertvolle Netzwerkarbeit in unserer Gemeinde gestärkt und erhalten bleibt.“ Über die Unterstützung bei der Umsetzung seiner Idee seitens Humanas habe er sich sehr gefreut.

Wohnpark freut sich über gelungene Nikolausaktion

„Die Nikolausaktion ist ein toller Beitrag, um etwas von der Freude zurückzugeben, die die Mädchen und Jungen der Grundschule uns mit ihren Besuchen immer wieder bescheren“, fasst Pflegedienstleiterin Nicole Kraut die gelungene Aktion zufrieden zusammen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner