von Alica Warsawski | 22. April 2025
Der Humanas-Wohnpark in der Ulnerstraße im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld ist zum Tatort geworden – zumindest zu einem fiktiven. Denn in der Waschmaschine des Wohnparks taucht ein verschwundenes Trikot wieder auf. So erzählt es das Buch „Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive unterwegs in Magdeburg“, dessen Entstehung von Humanas gefördert worden ist.
Mehrere Exemplare des Kinderbuches befinden sich jetzt auch im Humanas-Wohnpark Ulnerstraße. Schließlich spielt eine Episode des Buches ja hier – genauer gesagt im Waschraum des Wohnparks. In der Wohnparkwäsche taucht nämlich zufällig das verschwundene Trikot eines FCM-Fußballers wieder auf. Gefunden hat das Trikot die Pflegedienstleiterin des Wohnparks Ulnerstraße, Aileen Wiesner. Nach einigen Stationen quer durch Magdeburg konnten Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive das Trikot seinem Besitzer letztlich wiedergeben. Aber Moment mal: Ein Hai in der Magdeburger Elbe?
Den gibt es tatsächlich – zumindest in der Fantasie der achtjährigen Sophie, die im Mittelpunkt des Buches steht. Mit ihrer grenzenlosen Fantasie träumt sich Sophie täglich in eine andere Welt – in Gestalt eines kleinen grünen Elbehais. Und als dieser kleine Elbehai erlebt sie im ersten Buch der Kinderbuchreihe gemeinsam mit ihrem Schulkameraden Max und den Domfelsdetektiven 30 Geschichten, in denen die Gruppe so manche Mission zu erfüllen hat. So unter anderem die Suche nach dem verschwundenen Trikot. Diese Suche und die anderen Geschichten führen Sophie als Elbehai und ihre Freunde quer durch ein lebendiges und modernes Magdeburg. Insgesamt 45 namhafte Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, Unternehmen und Vereine tauchen im Buch auf. So auch der Humanas-Wohnpark Ulnerstraße.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Aileen Wiesner, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in der Ulnerstraße, freuen sich über mehrere Exemplare des Kinderbuches, die nun den Humanas-Bewohnerinnen und -Bewohnern in der Ulnerstraße zum Lesen zur Verfügung stehen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Entstehung von Humanas gefördert
„Wir freuen uns, dass durch die Unterstützung von Humanas ein solch besonderes Kinderbuch als Entdeckungstour der besonderen Art durch Magdeburg entstehen konnte“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.
Entstanden ist das Kinderbuch auf Basis einer Verwechslung eines echten Kindes, das einst eine am Domfelsen in der Elbe tänzelnde Warnboje bei einem Schulausflug fälschlicherweise für eine Haifischflosse gehalten und so den kleinen Elbehai sowie nach und nach dessen Abenteuer ersonnen hat.
von Bianca Oldekamp | 12. März 2025
Digitale Unterstützung unter anderem bei der Beschäftigung gibt es seit geraumer Zeit im Magdeburger Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße. Ein sogenannter Care Table, den man auch als Pflegetablet bezeichnen kann, ist Ende vergangenen Jahres in den Wohnpark gezogen. Seither wird das Pflegetablet sowohl vom Wohnparkteam beispielsweise für Beschäftigungen aber auch von der Bewohnerschaft zur Freizeitgestaltung auf eigene Faust genutzt.
Wer bei Tablet jetzt allerdings an einen Gegenstand mit einem Ausmaß von maximal einer A4-Seite denkt, der täuscht sich gewaltig. Denn das Pflegetablet einer Firma aus Dessau-Roßlau hat vielmehr die Ausmaße eines Tisches, ist dabei aber viel flexibler als ein klassischer Tisch auf den man für die Anforderungen älterer Nutzender ein viel zu kleines Tablet legen würde. So kann der große Care Table dank seiner Rollen im ganzen Wohnpark umhergeschoben und der Monitor als Spieltisch von bis zu vier Personen genutzt oder als Tafel für größere Gruppen ausgerichtet werden.
Abwechslung in der Beschäftigung bei Humanas mit Pflegetablet
Ausgerichtet als Tafel nutzt unter anderem Humanas-Pflegekraft Heike Krause das Pflegetablet regelmäßig für die Beschäftigung während der Tagespflege. Für diese bietet das Tablet viele unterschiedliche Möglichkeiten. „Vom Geld zählen und der sich anschließenden Entscheidung, auf welcher Seite des Bildschirms mehr Geld liegt bis hin zum Erraten von Tierstimmen sind ganz viele verschiedene Möglichkeiten der sinnvollen Beschäftigung dabei“, berichtet Heike Krause.

Nutzen das Pflegetablet gern für die Beschäftigung während der Tagespflege im Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße (v.l.): Präsenzkraft Christin Zick, Nicole Thurau als stellvertretende Pflegedienstleitung für die Tagespflege und Pflegekraft Heike Krause. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
„Wir nutzen unser Pflegetablet aber auch für die Biographiearbeit in Form von Erinnerungsreisen zur Anregung des Denkvermögens“, erklärt Anja Günther, Pflegedienstleiterin des Humanas-Wohnparks in der Hans-Grade-Straße, und ergänzt: „Die Bewohnerschaft nutzt das Pflegetablet auch von sich aus – beispielsweise für Gesellschaftsspiele die da digital gespielt werden können. Das ist übrigens auch gegen den Computer möglich, wenn niemand anderes Lust hat mitzuspielen.“
Pflegetablet kommt bei Humanas gut an
Den Umgang mit der Technik hatte die Bewohnerschaft schnell raus. Beispielsweise Christel Hinzenstern nutzt das Pflegetablet mit ihren 94 Jahren gern. Praktisch für die Rollstuhlfahrerin: Um am Care Table sitzen zu können, wird das Pflegetablet per Knopfdruck elektrisch lediglich auf die richtige Höhe eingestellt und schon passt sie mit ihrem Rollstuhl perfekt darunter – ganz ohne auf einen Stuhl umplatziert werden zu müssen. „Schummeln ist hier aber nicht“, erklärt die 94-Jährige während einer Partie „Dame“ und einer Runde „Mensch ärgere dich nicht“ gegen Tagesbetreuungsgast Ramona Wolfert. Die 60-Jährige wohnt im Kiez und nutzt das Tagespflegeangebot des Wohnparks drei Mal pro Woche. Schließlich ist die Tagespflege auch für Ortsansässige außerhalb des Wohnparks offen.

Beobachtet von Pflegedienstleiterin Anja Günther (m.) und anderen Gästen der Tagespflege im Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße spielen Bewohnerinnen Christel Hintzenstern (l.) und Tagespflegegast Ramona Wolfert eine Partie Dame auf dem Pflegetablet. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Die Apps auf dem Pflegetablet wurden spezielle für die Altenhilfe entwickelt und eignen sich nicht nur für Gruppenangebote, sondern auch für Einzelbeschäftigungen – um beispielsweise zurückgezogene Bewohner zu aktivieren. Zudem sind Videotelefonate in Lebensgröße, Erinnerungs- und Städtereisen, kognitive und motorische Beschäftigung und das Lesen der Tageszeitung möglich.
Die Kosten für ein solches Pflegetablet liegen bei mehreren Tausend Euro. Mithilfe einer Förderung hat Humanas als familiengeführtes Pflegeunternehmen aus dem Landkreis Börde das Pflegetablet nach einer vorherigen Testphase im Wohnpark für den Standort Hans-Grade-Straße angeschafft. „Sowohl beim Team als auch bei der Bewohnerschaft in unserem Wohnpark in der Hans-Grade-Straße kam das Pflegetablet schon in der Testphase so gut an, dass sich die Anschaffung hier gelohnt hat“, findet Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.
Humanas als Alternative zum klassischen Pflegeheim
Der Magdeburger Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße verfügt in der „Wabe“, dem Kernstück eines jeden Humanas-Wohnparks, über 28 Einzimmerappartements in vier Wohnbereichen. Einige dieser Appartements sind zurzeit frei. Zudem gibt es bei Humanas in der Hans-Grade-Straße 32 Zweizimmerwohnung in drei Reihenhäusern. Alle Appartements und Wohnungen sind barrierefrei und verfügen jeweils über ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse.
Und so können Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnparks auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat leben. Die hybride Wohnform bietet ihnen mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks wie beispielsweise Ramona Wolfert es tut.
von Bianca Oldekamp | 30. Januar 2025
Im Rollstuhl sitzen oder am Rollator gehen: Diese Erfahrungen und noch viele mehr haben einige Kinder der Kindertagesstätte Anne Frank aus Tangerhütte gemacht. Denn die Kids waren auf Einladung von Pflegedienstleiter Thomas Gmell zu Besuch im Humanas-Wohnpark Tangerhütte.
Zunächst löcherten die Kinder den Pflegedienstleiter mit Fragen über die Altenpflege und haben erfahren, welche Berufe es in einem Humanas-Wohnpark gibt.
Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von ihrer Erzieherin Caroline Baeslack. Sie findet: „Es ist wichtig, dass Kinder von klein auf die Berufe in ihrer Umgebung kennenlernen. Das fördert nicht nur das Verständnis für die Arbeit der Pflegekräfte, sondern auch Empathie und soziale Kompetenzen.“

Im großen Pflegebad des Humanas-Wohnparks hat Pflegedienstleiter Thomas Gmell den Kindern gezeigt, wie die Badewannentransferhilfe funktioniert. Foto: Alica Warsawski/Humanas
Natürlich ging es bei dem Besuch des Wohnparks auch um den richtigen Umgang mit älteren Menschen und die Aufgaben, die bei der Pflege dieser anfallen – insbesondere um die Aufgaben, für die es sogenannte Pflegehilfsmittel gibt.
Die teils ganz schön großen Geräte hat Thomas Gmell den Mädchen und Jungen im Humanas-Wohnpark dann nicht nur gezeigt, sondern sie Pflegehilfsmittel auch ausprobieren lassen – aus der Sicht der pflegebedürftigen Person. Das weckte bei den Kids Interesse und kam gut an.
Kita-Kids aus Tangerhütte testen Pflegebad bei Humanas
So gab es eine Vorführung im Pflegebad des Wohnparks, bei der Thomas Gmell zeigte, wie eine Person dank einer Transferhilfe trotz körperlicher Einschränkungen ohne größere eigene oder fremde Anstrengungen in die große Badewanne gelangen kann. Transferhilfen – in kleinerer Ausführung – kommen im Wohnpark auch dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Bewohnende vom Rollstuhl beispielsweise auf einen normalen Stuhl oder in einen Sessel zu setzen. Auch die besonderen Betten im Wohnpark hat der Pflegedienstleiter den kleinen Besucherinnen und Besuchern gezeigt. Schließlich handelt es sich hier zumeist um Pflegebetten, die beispielsweise hoch und runtergefahren werden können und die Pflege so erleichtern.

Im großen Pflegebad des Humanas-Wohnparks hat Pflegedienstleiter Thomas Gmell den Kindern gezeigt, wie die Badewannentransferhilfe funktioniert. Foto: Alica Warsawski/Humanas
Von all diesen Pflegehilfsmitteln waren die Kinder sichtlich begeistert, auch weil sie sich selbst ins Pflegebett legen durften, per Hilfsmittel mobilisiert wurden und sowohl Rollstuhl als auch Rollator testen durften.
„Es war schön, die Kinder zum Staunen zu bringen und ihre Neugier zu wecken. Sie haben viele Fragen gestellt, die für sie eine ganz neue Welt eröffnet haben“, fasst Thomas Gmell den Besuch der Kita-Kids zusammen.
von Bianca Oldekamp | 8. Januar 2025
Zu ihrem 102. Geburtstag am Dreikönigstag hat Susanna Ruhl aus dem Humanas-Wohnpark Zielitz neben Ständchen und Glückwünschen auch so manchen Besuch empfangen dürfen. Darunter auch Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch, der Susanna Ruhl bereits zu ihrem 100. und ihrem 101. Geburtstag besucht hatte.
Dieses Mal im Gepäck neben den besten Wünschen für ihr neues Lebensjahr hatte Fabian Biastoch für die Jubilarin eine Topfpflanze. Solange die Temperaturen noch niedrig sind, werden die weißen Blüten der Pflanze das Appartement der 102-Jährigen zieren, bevor das Pflänzchen dann einen Platz auf der Terrasse des Einzimmerappartements bekommen soll.
Familie besucht Jubilarin zum 102. Geburtstag
Vom Team des Wohnparks in Zielitz ist Susanna Ruhl am Morgen des 6. Januar 2025 mit einem Ständchen, herzlichen Glückwünschen zu ihrem 102. Geburtstag und natürlich Blumen überrascht worden. „Leider bekommt Susanna das alles nicht mehr so mit“, berichtet Hauswirtschaftsleiterin Janine Ebert. Grund ist eine Demenzerkrankung.

Susanna Ruhl (rechts) aus dem Humanas-Wohnpark Zielitz ist am 6. Januar 2025 stolze 102 Jahre alt geworden – und hat sich auch an diesem Tag mit ihrer Nesteldecke in Form eines Buchs beschäftigt. Zuvor gab es aber Glückwünsche vom Team, unter anderem von Hauswirtschaftsleiterin Janine Ebert. Foto: Humanas
Am Nachmittag ihres 102. Geburtstags gab es für Susanna Ruhl dann aber natürlich trotzdem Besuch – wie so oft. Hauswirtschaftsleiterin Janine Ebert verrät, dass Susanna Ruhls Enkeltochter mit den beiden Urenkeln der Jubilarin gekommen war. „Sie hatte einen wirklich schönen Tag“, fasst Janine Ebert den 102. Geburtstag von Susanna Ruhl zusammen.
Nesteldecke fördert Sinne der 102-Jährigen
Susanna Ruhl ist eine der ersten Bewohnerinnen des Humanas-Wohnparks in Zielitz. Die heute 102-Jährige ist kurz nach der Eröffnung des Wohnparks im Mai 2020 in ihr Einzimmerappartement gezogen. Im Wohnpark beschäftigt sich Susanna Ruhl fast täglich mit ihrer sogenannten Nesteldecke. Nesteldecken bestehen aus ganz unterschiedlichen Materialien und regen so den Tastsinn demenziell erkrankter Menschen auf sanfte Art und Weise an. Die besondere Nesteldecke von Susanna Ruhl hat die 102-Jährige von ihrer Familie bekommen und ist in Form eines Buchs gestaltet.
von Bianca Oldekamp | 19. Dezember 2024
Im Wohnpark Colbitz hat Hanni Bonath am 18. Dezember 2024 ihren 102. Geburtstag gefeiert. Viele liebe Glückwünsche gab es nicht nur von den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Humanas-Mitarbeitenden. Auch Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch hat Hanni Bonath an ihrem Ehrentag persönlich gratuliert.
Mitgebracht hat Fabian Biastoch der 102-Jährigen eine hübsche Blume und die besten Wünsche. Hanni Bonath selbst wünscht sich für ihr neues Lebensjahr und insbesondere zu Weihnachten einen leckeren Stollen. Stollen möge sie nämlich sehr gern.
102. Geburtstagsfeier im Wohnpark Colbitz
Hanni Bonath ist am 18. Dezember 1922 im tschechischen Teil des Erzgebirges geboren worden. Als ihr Vater dann aber in Meseberg Arbeit gefunden hatte, ist die ganze Familie umgezogen.
Zu ihrem 102. Geburtstag war Hanni Bonaths Tochter Karin Riemenschneider und der Schwiegersohn der Jubilarin zu Besuch. Geschenke gab es von den beiden an diesem Tag auch für das Wohnparkteam. Passend zur Team-Weihnachtsfeier am Nachmittag, hatte das Ehepaar zwei Platten Schnittchen im Gepäck. Tochter und Schwiegersohn der 102-Jährigen sind aber auch abseits solch besonderer Tage oft zu Besuch bei Hanni Bonath.
Die mittlerweile 102-Jährige ist eine der ersten Bewohnerinnen des Humanas-Wohnparks in Colbitz. Eröffnet wurde dieser im August 2015. „Hanni ist im Herbst 2015 zunächst in eine unserer Zweizimmerwohnungen gezogen, lebt aber seit rund acht Jahren in einem der Einzimmer-Appartements in der Wabe“, berichtet Mandy Heyer, stellvertretende Pflegedienstleiterin im Wohnpark Colbitz. Vom Wohnparkteam um Pflegedienstleiter Paul Baeslack gab es dann auch noch ein Ständchen zu Hanni Bonaths Geburtstag.
Routinen gehören zum Alltag von Hanni Bonath
Hauswirtschaftsleiterin Kathrin Holze berichtet: „Unsere Hanni wird im Team sehr gemocht. Sie ist eine unglaublich liebenswerte Bewohnerin, die auch mit ihren nunmehr 102 Jahren noch sehr aktiv ist. Wenn ich selbst so alt werden sollte, dann so lebensfroh und aktiv wie Hanni.“
Denn Hanni sei für ihre 102 Jahre noch ziemlich fit. Ihren Rollator nutzt sie kaum, auch dann eher nicht, wenn mal wieder ein Ausflug mit ihrer Familie ansteht. Einen solchen gab es auch an diesem Tag. Nur mit dem Hören habe die 102-Jährige mittlerweile Probleme. Das hält Hanni Bonath aber nicht davon ab, jeden Abend die TV-Nachrichten zu verfolgen um informiert zu bleiben. Dafür nutze sie auch Zeitschriften, in denen die 102-Jährige gern liest.
Die Humanas-Familie wünscht Hanni Bonath viel Gesundheit und freut sich schon darauf, ihr im kommenden Jahr zum 103. Geburtstag wieder gratulieren zu dürfen.