039207 84888-0 info@humanas.de
Eine Esskastanie für den Humanas-Wohnpark Schwanebeck

Eine Esskastanie für den Humanas-Wohnpark Schwanebeck

Eine Edelkastanie, genauer gesagt eine Esskastanie, ziert seit kurzem das Gelände des Humanas-Wohnpark Schwanebeck. Ein besonderer Baum, der so in Schwanebeck laut Christine Bremer bis dato noch nicht zu finden war. Dass die Edelkastanie jetzt auf dem Humanas-Wohnpark-Gelände am Rosenweg zu finden ist, liegt an einer Entscheidung des Fördervereins der Petri-Sekundarschule Schwanebeck.

Und zu dessen Mitgliedern gehört Christine Bremer, die in dieser Funktion auch dabei war, als die besondere Kastanie im Schwanebecker Humanas-Wohnpark in den Boden gebracht wurde. Mit vereinten Kräften durch Christine Bremer für den Förderverein, Schwanebecks Bürgermeister Max Richard Könnecke und Humanas-Bewohner Achim Bus hat das auch wunderbar funktioniert. Auch Schülerinnen und Schüler der Petri-Sekundarschule als Kooperationspartner des Wohnparks, dessen Team und viele Bewohnerinnen und Bewohner haben der Pflanzaktion bei winterlichen Temperaturen beigewohnt.

Die Esskastanie ist Teil des Projekts „Gemeinschafts-Baum“, das aus EU-Fördermitteln (LEADER/CLLD) gefördert wird. Im Fall der neuen Humanas-Esskastanie war es die lokale Aktionsgruppe „Rund um den Huy e.V.“, die dem Förderverein die Esskastanie für dessen bemerkenswertes Engagement und den Einsatz von EU-Fördermitteln für demokratiefördernde Projekte, spendiert hat. Der Förderverein wiederum hat entschieden, dass der Gemeinschafts-Baum auf dem Humanas-Wohnparkgelände gedeihen soll. Die Idee dazu hatte Vereinsmitglied Christine Bremer. Schließlich sieht sie als Nachbarin des Wohnparks das Gelände am Rosenweg täglich bei ihren Gassirunden mit ihrem Collie – und somit ab sofort auch die Entwicklung der Esskastanie.

Gemeinsames Kaffeetrinken als Dank für Pflanzeinsatz

Die Freude über den neuen Baum ist bei Humanas-Pflegedienstleiterin Nicole Kraut groß. „Wir freuen uns über den besonderen Baum“, erklärt Nicole Kraut. Auch Schwanebecks Bürgermeister Max Richard Könnecke zeigt sich begeistert von der Pflanzaktion und hat entsprechend gern tatkräftig zum Spaten gegriffen. „Mein Dank gilt dem Verein ‚Rund um den Huy‘ für die Edelkastanie, die wir gemeinsam im Humanas-Wohnpark gepflanzt haben. Ich hoffe, dass sie sehr gut anwächst und dass wir in ein paar Jahren von den schönen Esskastanien zehren werden“, sagt Bürgermeister Max Richard Könnecke.

Zum Aufwärmen ging es nach der erfolgreichen Pflanzaktion im Anschluss gemeinsam in den Wohnpark. Schließlich wartete hier schon eine gemütliche Kaffeetafel auf alle Beteiligten – samt zahlreicher Kuchen und Torten, die Humanas-Hauswirtschaftsleiterin Sandra Kunze für die fleißigen Helferinnen und Helfer gebacken hatte.

Musikalische Überraschung im Humanas-Wohnpark Wanzleben

Musikalische Überraschung im Humanas-Wohnpark Wanzleben

Über diesen Überraschungsbesuch haben sich das Team und die Bewohnerinnen und Bewohner des Humanas-Wohnparks in Wanzleben vor kurzem besonders gefreut. Da standen doch plötzlich einige Jungen und Mädchen von den ABC-Kindern der Kita Sarrezwerge vor der Tür. Ihre Erzieherin hatten die Kids auch dabei – und die wiederum ihre Gitarre.

Und so haben die Kids mit Unterstützung ihrer Erzieherin für die Bewohnerinnen und Bewohner gesungen.

Musikalische Überraschung im Humanas-Wohnpark Wanzleben

Die Kinder der Kita Sarrezwerge haben für die Bewohnerinnen und Bewohner im Wohnpark Wanzleben gesungen. Foto: Humanas

Humanas-Kooperations-Kita für Demografiepreis nominiert

Humanas-Kooperations-Kita für Demografiepreis nominiert

Die Kita „Selketalzwerge“ aus Meisdorf ist für den Publikumspreis im Rahmen des Demografiepreis 2025 des Landes Sachsen-Anhalt nominiert. Der Humanas-Wohnpark in Meisdorf unterstützt seine langjährige Kooperations-Kita natürlich bei der Nominierung und macht reichlich Werbung für die Abstimmung – schließlich handelt es sich bei dem eingereichten Projekt um ein gemeinsames von Kita und Wohnpark.

So haben die Kita „Selketalzwerge“ aus Meisdorf und der Humanas-Wohnpark Meisdorf das Projekt „Von Generation zu Generation – Gemeinsam Erleben und Lernen“ zusammen ins Leben gerufen. „Um eine Brücke zwischen den Bewohnern des Wohnparks und den Kindern der Kindertagesstätte ‚Selketalzwerge‘ zu schlagen“, heißt es in der Projektbeschreibung, die beim Land eingereicht wurde.

Bei monatlichen Treffen kommen die Generationen zusammen und fördern so einen generationsübergreifenden Austausch. Vorurteile werden abgebaut, das gegenseitige Verständnis gestärkt und ein Gefühl der Gemeinschaft geschaffen. Die gemeinsame Zeit steht im Zeichen von Freude, dem Lernen voneinander, gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz.

Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts reichen von gemeinsamen Beschäftigungen wie Brettspielen und Sport machen über Alltagsbegleitung in Form von Plätzchen backen und dem Bepflanzen von Blumenkästen über gemeinsame Feste samt Hüpfburg beispielsweise zum Kindertag oder dem Besuch des Weihnachtsmanns bis hin zum Bildungsprojekt „Einschulung früher und heute“ samt Erzählungen der Seniorinnen und Senioren von der eigenen Schulzeit.

Abstimmung für Projekt Nummer 27

Das beim Demografiepreis Kooperationsprojekt ist eines von 163 eingereichten Projekten, von denen eine unabhängige Jury bereits drei Preisträger ausgewählt hat. Zusätzlich wird in diesem Jahr aber erneut ein Publikumspreis vergeben. Und über den entscheiden die Bürgerinnen und Bürger per Online-Voting. Entsprechend rufen Kita-Kids und Wohnpark zusammen zur Abstimmung für das gemeinsame Projekt auf. Noch bis zum 2. Dezember 2025 können Interessierte für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Das Meisdorfer Projekt „Von Generation zu Generation – Gemeinsam erleben und lernen“ hat die Abstimmungsnummer 27 bekommen.

Die Abstimmung erfolgt online unter https://de.surveymonkey.com/r/demografiepreis-2025-publikumspreis

Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt den Publikumspreis. Die feierliche Bekanntgabe aller Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Dezember 2025 in der Staatskanzlei in Magdeburg. Im Jahr 2016 ist das familiengeführte Pflegeunternehmen Humanas mit dem Demografiepreis Sachsen-Anhalt für sein Schaffen bereits selbst geehrt worden.

Humanas-Kooperations-Kita für Demografiepreis nominiert

Bei einem nostalgischen Kinderkarussell werden auch die Bewohnerinnen udn Bewohner des Humanas-Wohnparks wieder zu Kindern und genießen die Zeit mit den Kita-Kids. Foto: Humanas

Humanas unterstützt Para-Leichtathletin Hannah Jannack

Humanas unterstützt Para-Leichtathletin Hannah Jannack

Hannah Jannack aus Magdeburg ist die erste Para-Sportlerin, die von Humanas unterstützt wird. Seit rund drei Jahren macht die 18-Jährige Para-Leichtathletik beim Sportclub Magdeburg (SCM) und wird im Jahr 2026 von Humanas auf ihrem Weg im Nachwuchsleistungssport gefördert.

Seit Dezember 2022 macht die 18-Jährige Para-Leichtathletik beim SCM. Motiviert durch die olympischen und paralympischen Spiele in Tokio 2021 hat Hannah Jannack den Weg zur Leichtathletik gefunden. Sitzend startet sie mit Kugel und Speer in der Klasse F34.

Das Sponsoring junger Talente ist Humanas seit jeher wichtig – auch das von Para-Nachwuchstalenten. Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch erklärt: „Wir wollen junge Talente in Sachsen-Anhalt stärken und ihnen Perspektiven eröffnen – so auch Hannah. Sie zeigt Leidenschaft, Disziplin und beeindruckenden Ehrgeiz. Diese Werte passen hervorragend zu Humanas weshalb wir Hannah sehr gern unterstützen.“

Die 18-Jährige indes freut sich über die Unterstützung des familiengeführten Pflegeunternehmens und sagt: „Humanas gibt mir die Möglichkeit, mich im kommenden Jahr sportlich weiterzuentwickeln und neue Ziele anzugehen. Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen und die Förderung.“

Mit der Partnerschaft mit Hannah Jannack möchte Humanas dazu beitragen, den Para-Sport sichtbarer zu machen und junge Sportlerinnen und Sportler in ihrer Entwicklung zu stärken.

Zu den bisherigen Erfolgen von Hannah Jannack zählen u.a. die erfolgreiche Teilnahme an vielen internationalen Wettkämpfen, bei denen sie diverse Medaillen ergattern konnte.

Als Teilnehmerin des Deutschen Paralympischen Jugendlagers hatte sie im Sommer 2024 die besondere Möglichkeit, die Paralympischen Spiele in Paris live zu verfolgen.

Zurzeit absolviert Hannah Jannack einen Bundesfreiwilligendienst am Olympiastützpunkt Brandenburg in Cottbus. Entsprechend trainiert sie sowohl in ihrer Heimat Magdeburg als auch in Cottbus.

Humanas im VDAB Sachsen-Anhalt jetzt doppelt vertreten

Humanas im VDAB Sachsen-Anhalt jetzt doppelt vertreten

Seit vielen Jahren ist Humanas Mitglied im Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB). Mit Fabian Biastoch ist das Familienunternehmen nun doppelt im Landesvorstand Sachsen-Anhalt vertreten.

Bei der jüngsten Landesmitgliederversammlung in Wernigerode (Landkreis Harz) wurde Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch als Mitglied in den Landesvorstand des VDAB in Sachsen-Anhalt gewählt. „Ich freue mich, dass ich auch im VDAB an einer modernen und innovativen Pflege in Deutschland mitwirken kann“, erklärte Fabian Biastoch nach seiner Wahl. Humanas-Gründer Dr. Jörg Biastoch ist in dem Gremium der Alten- und Behindertenhilfe auf Landesebene ebenfalls vertreten. Die Mitglieder bestimmten ihn erneut zum Landesvorsitzenden. Im September wurde er in Königswinter zudem bereits zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt.

Weitere Mitglieder des Landesvorstands in Sachsen-Anhalt sind Ulrike Ziemer als stellvertretende Landesvorsitzende, Schatzmeister Holger Boese sowie die Mitglieder Sina Werner-Grzyb, Marc Pfeiffer und Rolf Orlowski.

Der VDAB ist einer der größten privaten Trägerverbände Deutschlands und vertritt bundesweit konsequent die Interessen der Unternehmen in der professionellen Pflege und der Eingliederungshilfe. Auf Bundes- und Landesebene ist der Verband als Leistungserbringerverband Teil der Pflege-Selbstverwaltung und damit Vertragspartner aller relevanten Verträge. Humanas ist seit vielen Jahren Mitglied im VDAB.

Humanas im VDAB Sachsen-Anhalt jetzt doppelt vertreten

Durch die Humanas-Geschäftsführer (v.l.) Fabian Biastoch (Mitglied Landesvorstand) und Dr. Jörg Biastoch (Landesvorsitzender) ist das familiengeführte Pflegunternehmen jetzt doppelt im Vorstand des Landesverbands Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) vertreten. VDAB-Bundesgeschäftsführer Thomas Knieling war bei der jüngsten Landesmitgliederversammlung dabei, in der Holger Boese (Schatzmeister), Marc Pfeiffer, Sina Werner (Mitglieder Landesvorstand) und Ulrike Ziemer (vorn, stellvertretende Landesvorsitzende) ebenfalls in den Landesvorstand gewählt wurden. Foto: Sandra Ilefeld/VDAB