von Bianca Oldekamp | 16. Juni 2025
Unter dem Motto „Erdbeeren“ ist im Humanas-Wohnpark in Gröbern am 13. Juni 2025 ein familiäres Sommerfest gefeiert worden. Sowohl das Team als auch die Bewohnerschaft und deren Gäste haben das mit viel Liebe vorbereitete Fest samt reichlich Rahmenprogramm genossen.
Sportparcours bei Humanas in Gröbern
Das Sommerfest startete am Morgen zunächst mit einem sportlichen Parcours für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnparks. An insgesamt sechs Stationen sind „Erdbeeren“ unter anderem geworfen, geangelt und jongliert worden. Die Ergebnisse haben Pflegedienstleiterin Jana Schreiber und ihr Team – allesamt in selbstgestalteten Erdbeershirts – notiert. Schließlich gab es einige kleine Preise zu gewinnen.

Sportlich hoch her ging es für die Bewohnerinnen und Bewohner bei einem Parcours mit verschiedenen Stationen am Morgen des Sommerfestes im Humanas-Wohnpark Gröbern. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Nach einem gemeinsamen Mittagessen unter freiem Himmel und anschließender wohlverdienter Mittagspause ging es am frühen Nachmittag dann weiter im Programm. Und das hatte für die Bewohnerschaft, deren Gäste und das Team so einiges in petto. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte ein DJ, dem lediglich dann Pausen vergönnt waren, wenn andere Auftritte anstanden. Das war der Fall, als die Tänzerinnen und Tänzer der „Narrengilde“ ihren großen Sommerfest-Auftritt hatten. Gegen späten Nachmittag hat die Schalmeienkapelle Plodda für besondere musikalische Stimmung beim Sommerfest im Humanas-Wohnpark Gröbern gesorgt. Für die kleinen Gäste gab es zudem eine Einhornhüpfburg.

Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Für Abkühlung hat an diesem sommerlichen Tag ein Eiswagen gesorgt. Zum Abend hin hat das selbstgekochte Wurstgulasch des Wohnparks aus der Gulaschkanone dann aber trotz der warmen Temperaturen allen gut geschmeckt. „Die Gulaschkanone haben wir uns im Nachbarort geliehen“, berichtet Hausmeister Klaus-Uwe Oppermann, der das Wurstgulasch über Stunden hat einkochen lassen.

Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
In die Vorbereitungen für das Sommerfest waren sowohl das Team um Pflegedienstleiterin Jana Schreiber als auch die Bewohnerschaft aktiv mit eingebunden. So wurde das Erdbeer-Motto gemeinsam festgelegt und im Rahmen der Beschäftigung passende Deko für das Erdbeer-Sommerfest gebastelt. „Schon die Vorbereitungen haben allen Spaß gemacht. Umso schöner ist es, dass alle Freude beim Fest haben“, zeigt sich Pflegedienstleiterin Jana Schreiber mit dem diesjährigen Sommerfest zufrieden und plant insgeheim schon, auch 2026 ein Sommerfest zu veranstalten.

Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Für das hat Reinhard Schäfer indes schon den ein oder anderen Euro zusammengetragen. Der 77-Jährige lebt zwar erst seit kurzem in einer Zweiraumwohnung des Wohnparks, hat es sich aber nicht nehmen lassen, Deko und andere handgemachte Töpferwaren seiner Tochter aus Berlin während des Festes gegen Spenden zu vertreiben. „Das Geld können wir dann für das Sommerfest im nächsten Jahr nehmen“, freut sich Reinhard Schäfer, dass er die Gemeinschaft, zu er nun gehört, unterstützen kann.

Für die Sommerfest-Kasse 2026 hat Humanas-Bewohner Reinhard Schäfer handgetöpferte Unikate seiner Tochter gegen Spenden im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes im Wohnpark in Gröbern vertrieben. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
von Bianca Oldekamp | 22. Mai 2025
Der Humanas-Wohnpark Gröbern veranstaltet ein Sommerfest. Die Planungen für das Fest für die Bewohnerschaft und deren Angehörige laufen auf Hochtouren – sowohl seitens der Mitarbeitenden des Wohnparks als auch der Bewohnerschaft.
„Wir wünschen uns ein Sommerfest“, lautete nämlich vor einigen Wochen der Wunsch der Mitglieder des sogenannten Tagespflegezirkels des Humanas-Standortes in Gröbern. Zum Tagespflegezirkel gehören jeweils einer Vertreterin der beiden Reihenhäuser des Wohnparks und jeweils einer Vertreterin der einzelnen Wohnbereiche in der sogenannten Wabe als Kernstück des Humanas-Wohnparks.
Tagespflegezirkel in Gröbern bestimmt mit
Die Sommerfest-Idee ist bei Pflegedienstleiterin Jana Schreiber und ihrem Team sofort auf offene Ohren gestoßen ist. „Für unser 3-jähriges Bestehen des Wohnparks in diesem Jahr, stand die Idee eines Festes ohnehin im Raum“, erklärt Jana Schreiber. Sie freut sich über das Engagement des Tagespflegezirkels, der Anfang 2025 gegründet wurde.
Der Tagespflegezirkel zielt darauf ab, die Bewohnerschaft aktiv in Planungen, wie beispielsweise die für das anstehende Sommerfest, miteinzubeziehen. Geleitet werden die Zusammenkünfte der Bewohnerinnen und Bewohner und einigen Wohnparkmitarbeitenden von Kerstin Kufs. Als stellvertretende Pflegedienstleiterin ist die Humanas-Mitarbeiterin für die Tagespflege im Wohnpark verantwortlich. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der Wabe aber auch in den Reihenhäusern haben sich mehr Mitbestimmung gewünscht. Und so ist letztlich unser Tagespflegezirkel entstanden“, erklärt Kerstin Kufs.

Im Rahmen der Tagespflege wird im Humanas-Wohnpark Gröbern schon fleißig an der Deko zum „Erdbeer“-Sommerfest gebastelt. Foto: Humanas
In regelmäßigen Abständen setzen sich die Mitglieder des Tagespflegezirkels zusammen. In den Runden wird positive und negative Kritik zu verschiedenen Tagespflegeaktivitäten und auch dem gegenseitigen Umgang miteinander ausgetauscht – zurzeit wird aber vor allem das große Sommerfest geplant. So hat sich der Tagespflegezirkel schnell darauf verständig, dass das Fest unter dem Motto „Erdbeeren“ stehen soll. Im Rahmen der Beschäftigung während der Tagespflege ist passend zum Motto bereits fleißig gebastelt worden.
Sommerfest mit Programm bei Humanas in Gröbern
Indes freuen sich Tagespflegzirkel und Wohnparkmitarbeitende schon auf ihr kleines Sommerfest – samt Gulaschkanone, Eiswagen, Schalmeienkapelle, Tanzauftritt und Hüpfburg für die kleinen Gäste der Bewohnerschaft.
von Bianca Oldekamp | 14. Mai 2025
Blumen und Pflanzen sind die gemeinsame Leidenschaft der Freundinnen Helga Maaz und Siglinde Manke. Und so überrascht es nicht, dass die beiden Bewohnerinnen des Humanas-Wohnpark in Gröbern sozusagen die Blumenfeen des Wohnparks sind. Denn jeden Freitag erhält der Wohnpark viele verschiedene Schnittblumen von „Lilalu – Blumen und Du“ aus Gräfenhainichen. Und die müssen zu so einigen kleinen und großen aber vor allem hübschen Sträußen gebunden werden. Eine perfekte Aufgabe, auf die sich die beiden 85-Jährigen jedes Mal aufs Neue freuen.
Gemeinsame Leidenschaft verbindet
„Würdest du die Nelke eher in den Strauß dort drüben oder diesen hier integrieren“, fragt Helga Maaz ihre Freundin Siglinde Manke. Zusammen entscheiden sie, die zarte Nelke dann doch in einen ganz anderen der viele Sträußchen unterzubringen. „Ja, da sieht sie hübsch aus“, findet Helga Maaz und macht sich gleich ans Binden des nächsten Straußes. Schließlich sollen mindestens sechs Sträuße entstehen. „Für jeden der vier Wohnbereich in der Wabe gibt es einen, einen weiteren für unseren Tagespflegebereich und ein Sträußchen ist für das Büro unserer Pflegedienstleiterin Jana Schreiber bestimmt“, erklärt Siglinde Manke.

Binden jeden Freitag aus Schnittblumen hübsche Blumensträuße für den Humanas-Wohnpark Gröbern: die Freundinnen Siglinde Manke (l.) und Helga Maaz, die selbst im Wohnpark leben und sich dort kennengelernt haben. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Als Schnittblumenliebhaberin hatte die Pflegedienstleiterin schon lange den Wunsch, den Wohnpark durch frische Sträuße noch weiter aufzuhübschen. Wohnpark-Hausmeister Uwe Oppermann hat die Kooperation mit dem Blumenladen aus Gräfenhainichen dann letztlich eingetütet und holt die Blümchen jeden Freitagmorgen ab, hilft den beiden Frauen wenn nötig, die Vasen auf den Tisch zu schaffen und mit Wasser zu befüllen.
Mitarbeitende und Bewohnerschaft erfreut sich an bunten Sträußchen
„Nach dem Mittagessen machen sich unsere beiden Blumenfeen dann ans Werk“, berichtet der Hausmeister. Und so schmücken seit Februar immer wieder anders gestaltete Blumensträuße den Wohnpark – und natürlich das Büro von Pflegedienstleiterin Jana Schreiber.
„Wir sind ganz begeistert, dass Helga Maaz und Siglinde Manke so voller Eifer dabei sind“, sagt Jana Schreiber. Und auch die Topfpflanzen im Wohnpark profitieren von der Fürsorge der beiden Frauen – die in ihren Appartements natürlich ebenfalls so einige Topfpflanzen beherbergen.

Siglinde Manke (l.) und Helga Maaz verbindet der gemeinsame Grüne Daumen. Aber auch abseits von Schnittblumen und Topfpflanzen verstehen sich die beiden Bewohnerinnen des Humanas-Wohnparks Gröbern super und haben sich angefreundet. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
von Jennifer Lorbeer | 7. Juni 2024
Unsere Teams engagieren sich nicht nur jeden Tag in den Wohnparks, einige von ihnen unterstützen zudem im Ehrenamt in ihrer Freizeit regelmäßig und gezielt Notleidende.
Wenn aus dem Feuerwehrhaus Gröbern am Muldestausee die Sirene ertönt, gehört Silvio Dorandt zu denen, die innerhalb weniger Minuten bereit für den Einsatz sind. Seit mehr als 50 Jahren ist der 63-Jährige ehrenamtlich ein Teil der freiwilligen Feuerwehr: Mit zehn Jahren in der Brandschutztruppe, seit 1977 in der aktiven Feuerwehr. „Anfangs, als wir noch jung waren, haben wir ‚nur‘ Brände gelöscht“, erinnert sich Ehrenamtler Silvio Dorandt, der seit der Eröffnung vom Wohnpark Gröbern als Hausmeister bei Humanas tätig ist. „Inzwischen sind wir für alles Mögliche zuständig – ob technische Hilfeleistung, Wasserrettung mit dem Boot oder Rettung eines Tieres, das gehört alles zu unseren Aufgaben.“

Silvio Dorandt ist seit der Eröffnung als Hausmeister im Wohnpark Gröbern tätig. Foto: Humanas
Um die Rettung von Tieren kümmert sich in ihrer Freizeit auch Jenifer Diedrich, die seit 2017 als Personalreferentin ein Teil der Humanas-Familie ist. Seit 16 Jahren ist die 33-Jährige zudem Mitglied des Magdeburger Tierschutzvereins, wurde vor 15 Jahren Vegetarierin und engagiert sich vielerorts für Tierschutz. „Ich bin auf einem Bauernhof mit zahlreichen Tieren aufgewachsen und bekam mit, wie meine Großeltern geschlachtet haben oder im Dorf ungewollte Katzenbabys ‚entsorgt‘ wurden“, erzählt Jenifer Diedrich, die mit ihrem Lebensgefährten in der Altmark wohnt. „In dieser Zeit habe ich meine Empathie gegenüber den Tieren entwickelt und beschlossen, dass ich meinen Beitrag leisten möchte, um Tierleid zu verringern.“
Notfallsituationen besser einschätzen
„Ich will mit meinem Engagement einfach Gutes tun“, erklärt Janine Bleis, die im Wohnpark Heyrothsberge als Pflegekraft tätig ist und nun zudem eine ehrenamtliche Tätigkeit übernommen hat. Im März 2023 hat die zweifache Mutter ihre Ausbildung zur Sanitäterin beim DRK Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e.V. abgeschlossen. „Das gibt mir als Quereinsteigerin zusätzliche Sicherheit, um Notfallsituationen besser einschätzen und dann zielgerichtet helfen zu können“, so die 45-Jährige, die mit ihrem Ehemann in Biederitz wohnt. „Die Einsätze im Verein sind übersichtlich, wir sind dann unterwegs zum Absichern von Messen oder Events und bei Großeinsätzen auf Autobahnen.“ Dank der Einsatzpläne des DRK und Wunschfrei-Tagen im Wohnpark kann die Pflegekraft die Freiwilligenarbeit gut mit der Arbeit bei Humanas regeln.

Im Wohnpark verbringt Janine Bleis als Pflegekraft den Alltag mit der Bewohnerschaft. Foto: Humanas
Die Einsätze von Jenifer Diedrich hingegen sind in vielen Fällen nicht planbar. „Vieles im Tierschutz findet auf Zuruf statt, also wenn Bedarf ist, ist man vor Ort und unterstützt – wir sind da untereinander gut vernetzt“, erklärt die Personalreferentin. „Wenn beispielsweise im Gnadenhof Katzeninsel e.V. in Magdeburg Futter oder tatkräftige Unterstützung benötigt wird, fährt man vorbei und hilft.“ Das Gnadenhof-Projekt kümmert sich überwiegend um Tiere, wie Katzen oder auch Pferde und Vögel, aus schlechter Haltung oder die nicht mehr versorgt werden konnten. Dieses, sowie zahlreiche andere Projekte, wie die Futterstelle für Katzen von Jenifer Diedrich selbst, werden durch Spenden und eigene Mittel der Tierschützenden gestemmt. Außerdem braucht es keine Weiterbildung oder Mitgliedschaft, um sich zu engagieren. Anders ist es bei Silvio Dorandts freiwilliger Feuerwehr: „Wir haben derzeit zwölf aktive Mitglieder und wenn wir den Status behalten möchten, müssen wir 40 Ausbildungsstunden im Jahr vor-weisen. Zusätzlich kümmern wir uns um das Gerätehaus, reinigen die Fahrzeuge und die Einsätze selbst kommen auch noch obendrauf.“
Sommer mit rund 50 Einsätzen
Allein in einem trockenen Sommer mit hoher Waldbrandgefahr waren es rund 50 Einsätze. „Aber wenn es nicht gerade ein schlimmer Unfall ist, macht es Spaß“, so der 63-jährige Dreifach-Vater, der sich als Maschinist um das Bereitstellen von Löschwasser kümmert. „Einfach das Helfen und die Kameradschaft sind toll – das ziehe ich auch durch, solange ich kann.“

Seit seiner Jugend unterstützt Silvio Dorandt (r.) die freiwillige Feuerwehr in seinem Heimatort. Fotoquelle: Silvio Dorandt
Für Janine Bleis seien Extremsituationen eher nichts. „Gott sei Dank sind meine Einsätze bisher recht ruhig verlaufen“, so die 45-Jährige, die durch einen Bekannten vom DRK auf die Ausbildung und das Ehrenamt aufmerksam wurde. „Für mich war aber die praktische Prüfung echt toll, die Notfallsituationen – das war alles täuschend echt.“ Mitmachen sei zudem einfach, da es überall Kurse gäbe, die neben der Arbeit absolviert werden könnten.
Tieren im Ausland helfen
Engagement im Tierschutz braucht grundlegend zwar keine Ausbildungskurse, dafür aber Zeit. So verbindet Jenifer Diedrich seit etwa acht Jahren ihre Urlaube im Ausland damit Tieren vor Ort zu helfen und Vereine finanziell oder mit Flugpatenschaften zu unterstützen. „Ein einprägsamer Moment war aber, als mir zu Hause eine verwahrloste Katze zugelaufen ist“, erinnert sich die 33-Jährige, die schon während des Studiums zwei Taubenküken aufgezogen hat. „Dass ich diese schwangere Katze aufpäppeln, ihre fünf Babys später gesund aufziehen und vermitteln konnte, war für mich schon etwas ganz Besonderes.“ Katze Suki ist seitdem Teil der Familie geblieben.

In ihrer Freizeit und während ihrer Urlaubsreisen versorgt Jenifer Diedrich vernachlässigte und herrenlose Tiere. Fotoquelle: Jenifer Diedrich
Die drei Ehrenamtlichen eint vor allem ihre Fürsorge und Hilfe für Notleidende. „Das liegt mir einfach am Herzen und ich gehe darin auf“, so Jenifer Diedrich und Silvio Dorandt schließt: „Es ist eine Einstellungsfrage – ich nehme mir die Zeit und ziehe durch.“

Als Personalreferentin kümmert sich Jenifer Diedrich auch um die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden. Foto: Humanas
Für ehrenamtliches En-gagement im Verein erhalten Mitarbeitende bei Humanas einen zusätzlichen Urlaubstag je Kalenderjahr. Damit möchten wir einen Teil dazu beitragen, dass das Ehrenamt gestärkt wird.
von Jennifer Lorbeer | 11. Januar 2024
Bei einem Praxistag im Humanas-Wohnpark Gröbern hat Ferid Giebler, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, einen Einblick in den Pflegealltag bekommen. Neben Unterstützung für die Pflegekräfte, sammelte er Erfahrungen und schöne Momente mit der Bewohnerschaft.
An einem Mittwochmorgen um 7:30 Uhr steht Ferid Giebler im roten Shirt und Trainingsschuhen bereit zum Einsatz im Humanas-Wohnpark Gröbern. Nach einer kurzen Begrüßung durch die stellvertretende Pflegedienstleiterin Sylvana Heine und ihr Team geht es auch gleich los: Die Medikamente werden für die Bewohnerinnen und Bewohner von einer Pflegefachkraft gesetzt, dann geht sie gemeinsam mit Giebler zur Verteilung in die Medikamentenrunde. „Das erfordert schon ein hohes Maß an Konzentration“, stellt der 40-Jährige fest. „Dass man da nichts verwechselt und genau weiß, wem welche Medikamente gehören – beeindruckend.“ Im Anschluss gibt es Frühstück für die Bewohnerschaft und der Bürgermeister begleitet Pflegekraft Katja Neugebauer-Giebecke dabei, einer Bewohnerin das Essen anzureichen, die nicht mehr selbstständig essen kann.
Als Vision habe 2018 sein Vorhaben begonnen, eine Möglichkeit zum Wohnen mit Betreuung für ältere Menschen in der Gemeinde zu schaffen. „Wir haben damals allen Widerständen getrotzt und mit Humanas einen zuverlässigen Partner gefunden, um diese Vision Realität werden zu lassen“, erinnert sich Giebler. „Heute bin ich unter anderem auch hier, um zu sehen, wie nun der Alltag der damaligen Vision aussieht.“

Während des gemeinsamen Frühstücks kommt es zu Gesprächen zwischen Ferid Giebler, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, und dem Team des Wohnparks Gröbern. Foto: Humanas
Beim gemeinsamen Frühstück mit dem Team sammelt der 40-Jährige Anliegen der Mitarbeitenden und auch Ideen, um auf Arbeitsplätze in der Region aufmerksam zu machen oder auch Fachkräfte für die Gemeinde zu gewinnen. Aber nicht nur darin sieht er ein Problem. „Ich erlebe oft, dass ältere Menschen viele Ängste und Sorgen haben, die sie von einem Umzug in ein Betreutes Wohnen abhalten“, erzählt der Bürgermeister einer Gemeinde mit 13 Ortschaften. „Umso mehr freut es mich, hier schon auf einige bekannte Gesichter getroffen zu sein, die in den Wohnpark gezogen sind und sich wohlfühlen.“
Nach der kulinarischen Stärkung wird es sportlich: Christiane Bergt vom Therapiezentrum Gräfenhainichen kommt in den Wohnpark und begrüßt die teilnehmenden Bewohner und Bewohnerinnen der wöchentlichen Ergotherapie-Runde – inklusive Ferid Giebler. Füße heben, Hände abwechselnd koordinieren und auf Zuwurf eines kleinen Balls passende Begriffe zum Thema „Winter“ finden. „Mit den verschiedenen Übungen kombiniere ich die Förderung von Fitness, Kommunikation und Mobilisierung“, erklärt die Ergotherapeutin, die zudem die fachliche Leitung des Therapiezentrums innehat. „Außerdem findet dabei eine kognitive Aktivierung und die Stärkung des Gruppengefühls statt.“

Ferid Giebler (4.v.r.), Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, nimmt an der Sportrunde im Wohnpark Gröbern teil. Foto: Humanas
Neben dem Sport bringt sich Giebler auch bei der Küchenarbeit im Wohnpark-Alltag ein. So bereitet er gemeinsam mit Pflegekraft Antje Oppermann den Gurkensalat für das Abendessen vor, deckt Tische ein und teilt das Mittagessen aus. Vor allem aber sucht er den Kontakt zu den Menschen, geht der Aufforderung einer Bewohnerin nach und tanzt mit ihr und unterhält sich mit der Bewohnerschaft. Immer wieder erkundigt sich der Bürgermeister bei ihnen nach dem Leben sowie ihrem Wohlbefinden im Wohnpark und schließt seinen Praxistag zufrieden ab. „Ich habe hier ein Team erlebt, das frisch und leichtfüßig funktioniert, und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eine partnerschaftliche Beziehung führt“, resümiert Ferid Giebler. „Und ich bin wirklich froh, dass wir diesen Wohnpark realisieren konnten – denn: Wo wären die Menschen aus unserer Gemeinde, die inzwischen hier leben und versorgt werden, wenn es kein Humanas hier gäbe? Vermutlich in einer Einrichtung irgendwo in einer größeren Stadt, fern von ihrer gewohnten Umgebung.“
Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 21 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Zum Mittagessen verteilt Ferid Giebler, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, im Wohnpark Gröbern das Essen an die Bewohnerschaft. Foto: Humanas
von Jennifer Lorbeer | 23. September 2023
An Wänden und auf Regalen in den Wohnungen unserer Wohnparks finden sich zahlreiche Fotos mit schönen Erinnerungen. Welche Geschichte sich hinter ihren Bildern vom Urlaub und den Menschen darauf verbirgt, haben Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Wohnpark in Gröbern erzählt.
Traum am Ende der Welt in Erfüllung gegangen

Wilma Friedland aus unserem Wohnpark Gröbern zeigt ein Foto von sich und ihren Freundinnen
im Polen-Urlaub. Foto: Humanas
Während die 82-jährige Wilma Friedland aus dem Wohnpark Gröbern eines ihrer Urlaubsfotos in den Händen hält, erzählt sie lächelnd: „Da war ich 2003 mit zwei Freundinnen im Polen-Urlaub, das Foto wurde in Bad Polzin aufgenommen – und wir hatten da unseren Spaß.“ Zu dritt waren sie unter anderem auch in Kolberg und besuchten das Bismarck Landgut mit Grabstätten der Hunde. Mit den beiden Freundinnen oder auch mit ihren Kindern unternahm die 82-Jährige, die als Kind der Nachkriegszeit wenig im Urlaub war, viele Reisen.
Einen besonderen Wunsch, den sie hatte, erfüllte sie sich jedoch allein. „Ich war am Ende der Welt“, beschreibt Wilma Friedland. „2010 besuchte ich für neun Wochen Neuseeland.“ Es sei ein wunderbares Land, was so viel für den Naturschutz tut. „Auch die Geschichte des Landes finde ich herrlich“, ergänzt die 82-Jährige. „Meinen letzten Wunsch, die Südinsel von Neuseeland zu besuchen, hab ich zwar nicht mehr geschafft, doch an die wunderschöne Zeit in dem Land erinnere ich mich gern zurück.“
Mit dem Bus quer durch Europa bis nach Asien

Von einer gemeinsamen Busreise nach Ungarn stammt das Bild von Ingrid und Peter Nehrig aus
unserem Wohnpark Gröbern. Foto: Humanas
Das Ehepaar Nehrig erinnert sich auch gern an bisherige Urlaubserlebnisse. „Und immer, wenn man sich die Fotos davon anguckt, sind wieder neue Sachen dabei, über die man staunen kann“, erzählt die 80-jährige Ingrid Nehrig während sie sich eines der Urlaubsbilder ansieht. „Hier waren wir in Ungarn am Plattensee.“ Und ihr Mann Peter Nehrig ergänzt: „Das war eine Busreise im Jahr 2001 mit einer Reiseleitung, denn wir hatten kein Auto und so waren wir meist mit dem Bus unterwegs.“
Die beiden leben seit Juni 2022 im Wohnpark Gröbern und haben sich bei einem Maifest in Zwickau vor gut 65 Jahren kennengelernt. „Während der Reise waren wir unter anderem bei einem Schloss, das war so schön, wie das von Kaiserin Sisi, eine tolle Sache,“, erinnert sich der 84-Jährige. Neben Ungarn hat das Paar auch den Rest von Europa bereist. „Wir sind bis nach Asien, nur in Amerika waren wir noch nicht“, erzählt Peter Nehrig. „Alle Reiseziele waren schön, aber Sizilien ist ein Paradies.“ „Ja, Sizilien war mit eines der schönsten“, stimmt seine Frau zu. Und die beiden sind nicht abgeneigt, noch weitere Reisen zu unternehmen.