von Bianca Oldekamp | 15. November 2024
Zum Tag der offenen Wohnparktür in Bad Suderode am Mittwoch, 13. November 2024, haben viele Interessierte den Humanas-Wohnpark in Bad Suderode besucht. Darunter auch zahlreiche „Ehemalige“ der Alten Schule. Das alte Schulgebäude samt Turnhalle ist neben Einzimmer-Appartements und zwei Reihenhäusern mit Zweiraumwohnungen nämlich ebenfalls Teil des Humanas-Wohnparks in Bad Suderode.
Viele Führungen durch den Wohnpark Bad Suderode
„Ich freue mich, dass so viele Besucherinnen und Besucher den Weg zu uns in den Wohnpark gefunden haben. Das Interesse an allen Wohnbereichen war riesig und ich bin schon gespannt, welche Interessenten wir hier schon bald als Bewohnerin oder Bewohner begrüßen dürfen“, berichtet Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß zufrieden und ergänzt: „Mein Dank gilt meinem Team für die großartige Unterstützung bei den vielen Führungen.“ Das Tagesgeschäft im Wohnpark ging indes wie gehabt weiter. Schließlich gibt es bereits einige Bewohnende in den Einzimmerappartements, die Reihenhäuser sind allesamt vermietet. Viele der individuell geschnittenen Wohnungen in der Alten Schule und der ehemaligen Turnhalle sind vorgemerkt.

Christa Fischer (links) ist vom Ausblick aus den künftigen Wohnungen in der Alten Schule im Humanas-Wohnpark begeistert. Freundin Bärbel Schweinefuß zeigt sie, dass man sogar den Preußenturm auf dem Schwedderberg sehen kann – selbst bei Schmuddel-Wetter. Foto: Humanas
Zum Humanas-Wohnpark in Bad Suderode gehören 28 Einzimmer-Appartements in der sogenannten „Wabe“ und zwei Reihenhäuser mit insgesamt 28 Zweizimmerwohnungen. All diese Wohneinheiten sind barrierearm und mit jeweils eigenem Bad und Terrasse ausgestattet. In der Alten Schule und Turnhalle entstehen 36 individuell geschnittene Wohnungen mit zumeist zwei oder drei Zimmern. „Während Wabe und Reihenhäuser fertiggestellt sind, laufen die Arbeiten in und an der Alten Schule sowie Turnhalle auf Hochtouren. Voraussichtlich ab Frühjahr nächsten Jahres können die ersten Wohnungen bezogen werden“, berichtet Humanas-Projektmanager Jan Lämmerhirt.
Alte Schule in Bad Suderode gehört zum Humanas-Wohnpark
Viele „Ehemalige“, die das Gebäude noch aus ihrer eigenen Schulzeit kennen, loben das Engagement von Humanas in Bad Suderode. Für Christa Fischer beispielsweise sei der Gedanke, dort zu wohnen, wo sie selbst einst gebüffelt habe, gar nicht so abwegig. „Der Ausblick aus den Wohnungen über Bad Suderode gefällt mir sehr, die Wohnungen sind zudem sehr schön geschnitten“, zeigt sich Christa Fischer begeistert.

Ulrich Schweinefuß war von 2000 bis 2007 Schulleiter der Förderschule, die zu dieser Zeit im Schulgebäude untergebracht war. Seiner Frau Bärbel Schweinefuß hat er sein ehemaliges Büro und den einstigen Standort seines Schreibtisches gezeigt. Foto: Humanas
Begleitet hat sie an diesem Tag das befreundete Ehepaar Schweinefuß. Und das aus gutem Grund. Von 2000 bis zu ihrer Schließung im Jahr 2007 war Ulrich Schweinefuß Schulleiter der Förderschule, die zu dieser Zeit als letzte Schule in der Alten Schule untergebracht war. Sein ehemaliges Büro hat Ulrich Schweinefuß natürlich wieder erkannt. Seiner Frau Bärbel Schweinefuß konnte er ganz genau sagen, wo einst sein Schreibtisch und der seiner Sekretärin standen – auch wenn die damalige Bürotür mittlerweile zugemauert und der Raum jetzt Teil einer altersgerechten Wohnung ist.
Praxis für tiergestützte Ergotherapie zieht auf Humanas-Gelände in Bad Suderode
„Ihre“ zwei Wohnungen im Souterrain der Alten Schule haben sich am Tag der offenen Wohnparktür in Bad Suderode auch Jessica Krampe und ihr Praxisteam angesehen. Die Ergotherapeutin arbeitet bereits mit Humanas zusammen. In zwei Wohnungen im Souterrain der Alten Schule werden die neuen Praxisräume für die auf Wunsch tiergestützte Ergotherapie entstehen. „Wir freuen uns schon sehr, die neuen Räume mit unseren Huskys im kommenden Jahr zu beziehen“, erzählt Jessica Krampe.

Zwei Wohnungen im Souterrain der alten Schule wird Ergotherapeutin Jessica Kampe (links) mit ihrem Team, das auch tiergestützte Therapien anbietet, beziehen. Den Tag der offenen Wohnparktür hat sie genutzt, um dem Team und Hund Askan die neuen Praxisräume im Humanas-Wohnpark in Bad Suderode zu zeigen. Foto: Humanas
Am Tag der offenen Wohnparktür hat das Humanas-Team auch alle Fragen rund um das Konzept sowie zum Wohn- und Betreuungsangebot beantwortet. Bei Kaffee und Kuchen konnten Reservierungen aufgenommen werden und es gab individuellen Gespräche.
Tagespflege im Humanas-Wohnpark für alle Menschen aus Bad Suderode
Mit dem Bau und Ausbau in Bad Suderode ist es Menschen aus der Gemeinde möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als das klassisch stationäre Pflegeheim, und das mit niedrigeren Eigenanteilen. Der ambulante Dienst sowie die Tagespflege von Humanas können nicht nur von der Bewohnerschaft, sondern auch von Ortsansässigen der Gemeinde außerhalb des Wohnparks genutzt werden.
von Bianca Oldekamp | 8. November 2024
In Bad Suderode öffnen am Mittwoch, 13. November 2024, die Türen des Humanas-Wohnparks. Das Team um Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß lädt alle Interessierten ein, sich an diesem „Tag der offenen Wohnparktür“ von 10 bis 15 Uhr über die Angebote von Humanas direkt im Wohnpark an der Nordhäuser Heerstraße 20 an der Alten Schule zu informieren.
Bei Kaffee und Kuchen können sich Besucherinnen und Besucher die Räumlichkeiten ansehen und sich über das Humanas-Konzept informieren. Außerdem berichten Sylvia Reuß und ihr Team über die altersgerechten Wohn- sowie Betreuungsangebote.
Humanas am Tag der offenen Wohnparktür kennenlernen
Im Humanas-Wohnpark in Bad Suderode ist neben seniorengerechtem Wohnen in den Mehrraumwohnungen auch Betreutes- oder Service-Wohnen möglich. Der Wohnpark in Bad Suderode verfügt zudem über eine Tagespflege. Eine teilstationäre Betreuung steht stundenweise oder ganztägig – je nach Wunsch und Absprache – zur Verfügung.
Die hybride Humanas-Wohnform bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als ein klassisch stationäres Pflegeheim – bei niedrigeren Eigenanteilen. Wie das funktioniert, erklären Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß und ihr Team am Tag der offenen Wohnparktür gern. „Wir freuen uns schon, allen Interessierten unseren schönen Wohnpark in Bad Suderode zu zeigen und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung“, erklärt Sylvia Reuß und ergänzt: „Unser ambulanter Dienst und auch die Tagespflege können übrigens nicht nur von der Bewohnerschaft, sondern auch von Ortsansässigen aus ganz Bad Suderode genutzt werden. Auch diesbezüglich informieren wir gern.“
Team in Bad Suderode steht für Fragen zur Verfügung
Der Wohnpark in Bad Suderode wurde im August 2024 eröffnet und bietet eine individuelle und wohnortnahe Verbindungen aus altersgerechten Wohnformen und einer bedarfsorientierten Pflege und Betreuung. Neben 28 barrierefreien Einzimmerwohnungen mit eigenem Bad und Terrasse in der sogenannten Wabe gibt es 28 ebenfalls barrierefreie Zweizimmerwohnungen in den Reihenhäusern sowie 36 individuell geschnittene Wohnungen in der Alten Schule.
von Alica Warsawski | 16. September 2024
Der Wohnpark Schackensleben hat ein außergewöhnliches Jubiläum gefeiert: Bewohnerin Erika Weinhold, geboren im Jahr 1922, blickt an ihrem 102. Geburtstag auf ein bewegtes und erfülltes Leben zurück. Sie zog erst im stolzen Alter von 99 Jahren aus ihrer Wohnung in Eichenbarleben in den Humanas Wohnpark nach Schackensleben.
Herzlichen Glückwunsch!
Zu den Gratulanten gehörten neben der Bewohnerschaft und den Mitarbeitenden auch Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch sowie die Pflegedienstleiterin des Wohnparks, Kristin Brodeck, die gleichzeitig die Nichte der Jubilarin ist. Gemeinsam überbrachten sie Frau Weinhold Blumen und ein Gläschen Eierlikör, um den besonderen Tag traditionell im Namen der gesamten Humanas-Familie zu feiern.

Erika Weinhold (vorne) feierte ihren 102. Geburtstag im Humanas Wohnpark Schackensleben gemeinsam mit ihren Nichten (von links): Rosemarie Geue, Pflegedienstleiterin und Großnichte Kristin Brodeck sowie Monika Beyer.
„Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welche Lebensfreude unsere Bewohnerinnen und Bewohner ausstrahlen. Frau Weinhold zeigt uns, dass Alter keineswegs bedeutet, auf den Frohsinn zu verzichten“, sagte Fabian Biastoch anlässlich der Feierlichkeiten. Kristin Brodeck fügte hinzu: „Als ihre Nichte ist es für mich ein besonderes Geschenk, diesen Tag gemeinsam mit Erika hier bei uns in Schackensleben feiern zu dürfen.“

Mit einem Gläschen Eierlikör stießen Erika Weinhold und Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch auf den 102. Geburtstag der Jubilarin im Wohnpark Schackensleben an. Der Eierlikör wurde ihr traditionell als Geschenk überreicht.
102 Jahre voller Erinnerungen und Erlebnisse
Auf die Frage, was das Geheimnis ihrer Langlebigkeit sei, antwortete die 102-Jährige mit einem Lächeln: „Sicher, weil ich nie einen Mann hatte. Da lebt man ruhiger.“ Auch wenn einige Dinge im Alltag nicht mehr ganz so leichtfallen, hat sich Erika Weinhold ihren Humor bewahrt. Am Morgen ihres Geburtstages, als das Team sie fragte, ob sie aufgeregt sei wegen der vielen Gratulanten, antwortete sie schmunzelnd: „Herrje, das habe ich ja nun über hundert Mal miterlebt.“
Die offizielle Feier im Wohnpark fand nachmittags im Kreise ihrer Nichten statt, darunter auch ihre Großnichte Kristin Brodeck. Die Humanas-Familie wünscht Erika Weinhold auch weiterhin beste Gesundheit und freut sich schon darauf, ihr im kommenden Jahr zum 103. Geburtstag wieder gratulieren zu dürfen.

Erika Weinhold feiert ihren 102. Geburtstag im Wohnpark Schackensleben. Foto: Humanas
von Alica Warsawski | 11. September 2024
Der Wohnpark Meisdorf, der ältesten Wohnpark der Humanas-Gruppe, hat das 15-jährige Bestehen gefeiert. Seit der Eröffnung im September 2009 hat der Wohnpark seine Türen für zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner aus der Region geöffnet und ist seitdem ein fester Bestandteil des Lebens in der Gemeinde Meisdorf.
Das Jubiläum wurde mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Zur herzlichen Begrüßung sprachen ihre Dankbarkeit aus: „Der Humanas Wohnpark Meisdorf bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Helfern und Beteiligten – insbesondere bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkenstein/Harz und den kleinen Künstlern der örtlichen Kita. Auch ein großer Dank an unser engagiertes Team, das dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht hat.“

Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz (rechts) spricht bei der Jubiläumsfeier des Wohnparks Meisdorf und richtet ihren gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Nadine Adelberg Dank an das Team. Foto: Humanas
Ebenfalls richteten der frisch gewählte Ortsbürgermeister Steven Ecke und Rico Röse, Bürgermeister der Stadt Falkenstein, einige Worte an die Anwesenden und würdigten die langjährige Bedeutung des Wohnparks für die Region.

Ortsbürgermeister Steven Ecke, Pflegedienstleiterin Nadine Adelberg, Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz und Rico Röse, Bürgermeister der Stadt Falkenstein, stoßen gemeinsam auf das 15-jährige Jubiläum des Wohnparks Meisdorf an. Foto: Humanas
Die Gäste genossen einen Nachmittag voller Freude und Unterhaltung. Musikalische Darbietungen, die bezaubernde Aufführung der Tanzmäuse sowie der Auftritt des örtlichen Chors sorgten für festliche Stimmung. Besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Moment, als die Wunschballons von Team und Bewohnern in den Himmel stiegen – begleitet von dem Segen des Pfarrers.
Neben der Jubiläumsfeier standen auch die Menschen im Mittelpunkt, die den Wohnpark über viele Jahre geprägt haben. Besonders hervorgehoben wurde Herr Horst-Herbert Schulz, der seit der Eröffnung 2009 in einer Zwei-Zimmer-Wohnung im Reihenhaus lebt. Ebenso ist unser Hausmeister Torsten Schmidt ein fester Bestandteil des Teams. Seit 14 Jahren sorgt er mit Herz und Einsatz für das Wohlbefinden der Bewohner. „Ich bin stolz, dass ich seit so vielen Jahren hier arbeite und meinen Beitrag dazu leisten konnte, dass der Wohnpark sich so gut entwickelt hat,“ sagte er.
Ein weiteres Highlight des Tages war das beliebte Humanas-Quiz, bei dem die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gäste ihr Wissen über die Geschichte des Wohnparks unter Beweis stellen konnten. Den Abschluss des gelungenen Tages bildete ein gemeinsames Grillbuffet, das die Feierlichkeiten gemütlich abrundete.

Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz und Pflegedienstleiterin Nadine Adelberg schneiden feierlich die Jubiläumstorte an, um das 15-jährige Bestehen des Wohnparks Meisdorf zu feiern. Foto: Humanas
von Jennifer Lorbeer | 6. August 2024
In den Humanas-Wohnparks lassen sich täglich viel Zuneigung, Liebe und zahlreiche Emotionen erleben. Ein ganz besonderes Gefühl ist dabei die Liebe, die sich in unseren Beispielen aus den Standorten in Ballenstedt, Darlingerode und Zielitz auf unterschiedliche Weise entwickelt hat.
Unverhofft kommt oft
Dass sie einmal als Rentner in den Harz ziehen wollen, stand für Paulo und David Kramer nach einigen Besuchen bei Davids Familie in der Region fest. Dass sie jedoch schneller als gedacht von ihrem damaligen Wohnort Köln nach Ballenstedt ziehen, beide bei einem Unternehmen arbeiten würden, in dem sie ältere Menschen pflegen, und später dann sogar heiraten, haben sie bei ihrem Kennenlernen im März 2009 so noch nicht geahnt. „Aber wir bereuen nichts und fühlen uns hier einfach wohl“, stellt der 53-jährige Paulo Krämer, der als Pflegekraft im Wohnpark Ballenstedt arbeitet, fest. „Ich mag hier besonders das familiäre Flair, dass wir gleich aufgenommen wurden und ich mich nicht verstellen oder gar verstecken muss.“

Paulo Krämer (r.) bekommt im Wohnpark Ballenstedt regelmäßig Besuch von seinem
Mann David.
So gehört zum Alltag, dass David Krämer seinen Mann auf der Arbeit besucht und Teil der Kaffeerunde unserer Bewohnerschaft ist, bevor der 35-Jährige zur Spätschicht in seinen Wohnpark nach Friedrichsbrunn fährt. Ihr Begrüßungskuss bringt immer Begeisterung und Gesprächsstoff in die Runde. „Aber wir haben hier nur Toleranz und Akzeptanz erlebt – trotz des Generationenunterschieds“, berichtet Paulo Krämer. Nach einem kurzen Update über den Haushalt und die gemeinsamen Tiere verabschiedet sich das Paar, und Ehemann David fährt ins knapp 20 Kilometer entfernte Friedrichsbrunn.

Im Wohnpark Ballenstedt sitzen
David (M.) und Paulo Krämer in der
Kaffeerunde mit der Bewohnerschaft
zusammen.
Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort
Ein Abend mit Musik und Tanz führte Janine Ebert und ihren späteren Ehemann Thomas im März 2005 ebenfalls zusammen. Die Hauswirtschaftsleiterin aus Zielitz lernte zum 30. Geburtstag ihrer Cousine den Mitbewohner des damaligen Freundes vom Geburtstagskind kennen. „Da hat es dann einfach gefunkt“, erzählt die heute 44-Jährige, die früher im Einzelhandel gearbeitet hat. „Und inzwischen haben wir eine Patchwork-Familie mit meinem 24-jährigen Sohn, den Thomas als seinen eigenen komplett angenommen hat, und einem gemeinsamen Sohn, der inzwischen 15 Jahre alt ist.“
Dem Heiratsantrag von Thomas Ebert kurz vor ihrem 30. Geburtstag stimmte Janine damals sehr freudig zu. Dass die beiden neben dem gemeinsamen Privatleben auch einmal ein gemeinsames Arbeitsleben führen würden, damit hatten die beiden nicht gerechnet. Aber kurz nach der Eröffnung des Humanas-Wohnparks in Zielitz hat sie die Leitung der Hauswirtschaft übernommen und Thomas Ebert hat vor Ort als Hausmeister angefangen.

Ehepaar Ebert im Wohnpark in Zielitz. Foto: Humanas
Liebe und Beruf vereint
Dass ein gemeinsames Arbeiten und Zusammenleben klappen kann, haben Paulo und David Krämer kurz nach ihrem Umzug nach Ballenstedt getestet. „Ich war in Köln stellvertretender Filialleiter im Einzelhandel, aber hier war es schwer eine ähnliche Arbeit zu finden“, erinnert sich der 53-jährige Paulo. „Ich hab es dann in der Buchhaltung versucht, doch nur Zahlen und Bücher war mir zu wenig – ich brauche Menschen um mich herum.“ David Krämer schlug ihm vor, auch als Pflegekraft anzufangen.
Durch ein Praktikum konnte Partner Paulo seine eigenen Vorurteile entkräften und begann 2013 im selben Pflegeunternehmen wie der heute 35-Jährige. Nachdem die beiden 2017 nacheinander zu Humanas gewechselt sind, trennte sich zwar ihr Arbeitsweg, „aber gemeinsame Arbeitsorte waren nie Bedingung oder ein Ansinnen von uns“, erklärt der 53-Jährige.

David Krämer (l.) stellt als
Pflegefachkraft die Medikamente und
Ehemann Paulo verteilt sie.
Inzwischen ist Paulo Krämer ein fester Teil des Teams von Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß, möchte mit ihr auch von Ballenstedt in den neuen Wohnpark nach Bad Suderode wechseln. Der Bewohnerschaft werden er und Mann David jetzt schon fehlen. „Ich mag die beiden sehr, weil sie einfach die besseren Menschen sind“, sagt Bewohnerin Ingeborg Nickel. „Ich kenne Paulo nun schon seit sechs Jahren und es macht einfach Spaß mit ihm, weil er immer ein Lächeln und ein gutes Wort für jeden hat.“

Bewohnerin Ingeborg Nickel aus Ballenstedt hat David (I.) und Paulo Krämer in ihr Herz geschlossen.
Füreinander da sein
Erst vor wenigen Monaten hat sich auch für Eberhard Härtel und seine Bärbel Klapproth einiges an ihrem gewohnten Alltag verändert. Der 88-Jährige hatte mehrere gesundheitliche Probleme, die ihn körperlich stark eingeschränkt haben. „Ich war immer an seiner Seite, habe ihm Brühe und Haferschleim gekocht oder ihn im Krankenhaus besucht“, berichtet seine 83-jährige Lebensgefährtin, deren Tochter in Darlingerode wohnt. „Die Ärzte hatten ihm im vergangenen Jahr das Schlimmste prophezeit, aber damit sollten sie Unrecht haben.“
Das eigenständige Leben ist zwar eingeschränkter, sodass Eberhard Härtel für eine intensivere Betreuung in ein Einzimmerappartement in der Wabe gezogen ist, aber ihr gemeinsames Leben führen die beiden dennoch weiter. „Wir sehen uns täglich, wenn ich ihn besuchen komme – mindestens zum Frühstück, Mittagessen und Abendbrot“, erzählt Bärbel Klapproth. „Dann bringe ich ihm Obst oder besondere Wurst vorbei, bei schönem Wetter fahren wir auch mit dem Rollstuhl raus und verbringen die gemeinsame Zeit, so gut es eben geht.“ „Und wir lassen uns nicht auseinanderbringen“, fügt Eberhard Härtel mit einem Lächeln hinzu.
Gemeinsam stark
Janine und Thomas Ebert wirken so, als ob auch sie nichts auseinanderbringen wird. Den Testlauf des gemeinsamen Arbeitens seit 2020 haben sie mit Bravour gemeistert. „Wir sind alle miteinander ein gutes Team und ergänzen uns gegenseitig“, stellt der 57-Jährige fest. „Für uns beide hat es den Vorteil, dass wir uns mehr sehen, könnten uns theoretisch auch aus dem Weg gehen, aber insgesamt harmoniert und funktioniert das einfach.“
Aus Liebe zum Wohnpark
Dass sich beide einmal um ältere oder auch pflegebedürftige Menschen kümmern würden, war für sie vor ihrem Beginn bei Humanas nicht denkbar. „Ich habe nach einer neuen Herausforderung gesucht und war zum Schnuppertag in verschiedenen Einrichtungen“, erinnert sich die 44-Jährige, die mit Mann Thomas und dem jüngsten Sohn in Colbitz wohnt. „Im Wohnpark Colbitz war ich so begeistert von der Atmosphäre, dass ich im Januar 2016 eigentlich mit dem Ziel, keine Pflege, sondern nur Betreuung zu machen, anfing. Aber nach zwei Wochen sagte ich die Betreuung ab.“ So war sie nach dem Wechsel 2020 in den neueröffneten Wohnpark Zielitz auch für die Pflege geplant, wuchs aber durch personelle Veränderungen in die Rolle der Hauswirtschaftsleiterin hinein.

Nach einem anfänglichen Testlauf wusste das Ehepaar Ebert, dass die Zusammenarbeit in Zielitz funktioniert.
„Und ich mache heute eigentlich das, was ich sonst auch zu Hause gemacht habe, mit einem kleinen, aber feinen Unterschied“, erklärt Thomas Ebert, der als Bau- und Möbeltischler mit seinem Vater jahrzehntelang eine Tischlerei betrieben und Humanas durch Besuche auf der Arbeit seiner Frau in Colbitz kennengelernt hat. „Die Dankbarkeit, die einem hier vom Team, Bewohnerschaft oder Angehörigen widerfährt, ist viel, viel größer als das, was ich zuletzt in unserem eigenen Betrieb erlebt habe – und das ist mit Geld nicht zu bezahlen.“ Außerdem kann sich das Ehepaar Ebert nun auch im Arbeitsalltag unterstützen und ergänzt sich insgesamt auf ihre Art gegenseitig. „Ich würde mich als temperamentvoll und energischer bezeichnen, wohingegen Thomas eher der gemütliche Typ ist“, beschreibt Janine Ebert. Außerdem verbinden sie zahlreiche Hobbys wie das Verreisen oder gemeinsame Fahrradtouren und Konzertbesuche, wodurch sie, nachdem die Kinder nun älter sind, die Zweisamkeit wieder neu erlernen.
Die Hochzeitsglocken läuten
Zweisamkeit genießen David und Paulo Krämer zwar regelmäßig, aber 2020 kam es dann auch dazu, dass Pflegekraft Paulo nach einigen Anläufen, auf den Antrag seines Freundes doch mit „Ja“ geantwortet hat. „Ich habe ihm eine Postkarte gestaltet und damit gefragt, ob er mich heiraten will“, erinnert sich David Krämer, der im Wohnpark Friedrichsbrunn eine Ausbildung zur Pflegefachkraft abgeschlossen hat. „Da war ich zu Tränen gerührt und hab gedacht: ‚Ja, warum eigentlich nicht?‘“, ergänzt Ehemann Paulo.
Gesagt, getan: An seinem runden Geburtstag im Januar 2021 heirateten die beiden unter erschwerten Pandemie-Bedingungen in ganz kleinem Kreis. „Aber die Kolleginnen und Kollegen samt Bewohnerschaft aus Friedrichsbrunn und Ballenstedt haben uns vorm Rathaus überrascht“, erzählt der heute 53-Jährige und Ehemann David fügt hinzu: „Und inzwischen sind wir seit 15 Jahren ein Paar und es können und sollen noch mindestens 15 weitere werden.“ Und das Geheimnis einer 15-jährigen, harmonischen Beziehung im Harz? „Na die Liebe“, sagt Paulo Krämer und lacht. „Ich kann es nicht genau sagen, aber ich weiß: David ist einfach der Richtige.“