039207 84888-0 info@humanas.de
Ein Elbehai unterwegs im Humanas-Wohnpark

Ein Elbehai unterwegs im Humanas-Wohnpark

Der Humanas-Wohnpark in der Ulnerstraße im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld ist zum Tatort geworden – zumindest zu einem fiktiven. Denn in der Waschmaschine des Wohnparks taucht ein verschwundenes Trikot wieder auf. So erzählt es das Buch „Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive unterwegs in Magdeburg“, dessen Entstehung von Humanas gefördert worden ist.

Mehrere Exemplare des Kinderbuches befinden sich jetzt auch im Humanas-Wohnpark Ulnerstraße. Schließlich spielt eine Episode des Buches ja hier – genauer gesagt im Waschraum des Wohnparks. In der Wohnparkwäsche taucht nämlich zufällig das verschwundene Trikot eines FCM-Fußballers wieder auf. Gefunden hat das Trikot die Pflegedienstleiterin des Wohnparks Ulnerstraße, Aileen Wiesner. Nach einigen Stationen quer durch Magdeburg konnten Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive das Trikot seinem Besitzer letztlich wiedergeben. Aber Moment mal: Ein Hai in der Magdeburger Elbe?

Den gibt es tatsächlich – zumindest in der Fantasie der achtjährigen Sophie, die im Mittelpunkt des Buches steht. Mit ihrer grenzenlosen Fantasie träumt sich Sophie täglich in eine andere Welt – in Gestalt eines kleinen grünen Elbehais. Und als dieser kleine Elbehai erlebt sie im ersten Buch der Kinderbuchreihe gemeinsam mit ihrem Schulkameraden Max und den Domfelsdetektiven 30 Geschichten, in denen die Gruppe so manche Mission zu erfüllen hat. So unter anderem die Suche nach dem verschwundenen Trikot. Diese Suche und die anderen Geschichten führen Sophie als Elbehai und ihre Freunde quer durch ein lebendiges und modernes Magdeburg. Insgesamt 45 namhafte Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, Unternehmen und Vereine tauchen im Buch auf. So auch der Humanas-Wohnpark Ulnerstraße.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Aileen Wiesner, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in der Ulnerstraße, freuen sich über mehrere Exemplare des Kinderbuches, die nun den Humanas-Bewohnerinnen und -Bewohnern in der Ulnerstraße zum Lesen zur Verfügung stehen.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Aileen Wiesner, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in der Ulnerstraße, freuen sich über mehrere Exemplare des Kinderbuches, die nun den Humanas-Bewohnerinnen und -Bewohnern in der Ulnerstraße zum Lesen zur Verfügung stehen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Entstehung von Humanas gefördert

„Wir freuen uns, dass durch die Unterstützung von Humanas ein solch besonderes Kinderbuch als Entdeckungstour der besonderen Art durch Magdeburg entstehen konnte“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.

Entstanden ist das Kinderbuch auf Basis einer Verwechslung eines echten Kindes, das einst eine am Domfelsen in der Elbe tänzelnde Warnboje bei einem Schulausflug fälschlicherweise für eine Haifischflosse gehalten und so den kleinen Elbehai sowie nach und nach dessen Abenteuer ersonnen hat.

Humanas gedenkt nach Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

Humanas gedenkt nach Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

Am Abend des 20. Dezember 2024 stockte uns der Atem. Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat unsere Herzen zerrissen. Die Opfer, die Angehörigen, die Bürgerinnen und Bürger Magdeburgs, ja eine ganze Region steht unter Schock.

Wir sind fassungslos über das Geschehene – ratlos über diesen Akt der Gewalt. Wir verurteilen jede Art der Gewalt. Jetzt ist es wichtig, die Behörden ihre Arbeit machen zu lassen. Eine Instrumentalisierung dieser Schreckenstat ist fehl am Platz. Wir sind zutiefst schockiert, dass bereits wenige Stunden danach diese Tat vereinnahmt wurde.

Bei den Mitarbeitenden und der Bewohnerschaft in unseren vier Magdeburger Wohnparks und an allen Standorten im ganzen Land überwiegen Trauer, Entsetzen, Sprachlosigkeit. Der Gesprächsbedarf nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt ist groß. Wir lassen nach dieser unfassbaren Tat niemanden allein.

Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris hat wenige Stunden nach der Schreckenstat gesagt, dass sie auf eine Heilung der Magdeburger Seelen hofft. Darauf hoffen wir auch und wollen dazu beitragen, wenn die Zeit reif dafür ist.

Im Moment sind unsere Gedanken und Gebete bei allen Menschen, die betroffen sind.

Schlüsselübergabe an neuen Magdeburger Wohnpark

Schlüsselübergabe an neuen Magdeburger Wohnpark

Gemeinsam mit „Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG“ hat das Pflegeunternehmen Humanas seinen 20. Wohnpark feierlich eröffnet. In der Magdeburger Ulnerstraße 31 entstehen rund 20 Arbeitsstellen und erste Kooperationen mit umliegenden Institutionen wurden geschlossen.

Zahlreiche Gäste aus Angehörigen, Anwohnerschaft und Interessenten waren gekommen, um an der Feierlichen Eröffnung des neuesten Humanas-Wohnparks teilzunehmen. „Wir haben im März den Betrieb aufgenommen und mit Aileen Wiesner eine Pflegedienstleiterin, die schon lange Teil der Humanas-Familie ist“, berichtete Humanas-Chefin Ina Kadlubietz. „Inzwischen hat sie den Wohnpark gut gefüllt und hat sich ein tolles Team mit zehn Mitgliedern aufgebaut.“ Jens Schneider, Vorstandsmitglied von „Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG“, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über diese Einrichtung für ältere Menschen und Pflegebedürftige, denn das ist ein Thema, dem wir uns in den letzten Jahren besonders gewidmet haben. Und der Wohnpark ist ein Ort an dem sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen und mit bestmöglicher Pflege rechnen können.“

Ganz traditionell war zudem Susanne Rudolph, Pflegedienstleiterin im Wohnpark Gröbern (Landkreis Anhalt-Bitterfeld), zu Gast, um einen großen, hölzernen Schlüssel an Pflegedienstleiterin Aileen Wiesner zu überreichen. „Ich freue mich riesig, dass so viele Menschen gekommen sind und bin meinem Team unglaublich dankbar“, sagte Wiesner, die früher auch im Wohnpark Colbitz und Zielitz tätig war. „Wir haben uns mittlerweile gut gefunden, optimieren stetig unsere Arbeitsabläufe und sind zusammengerückt.“ Als besondere Überraschung waren zudem Teammitglieder und Bewohnerschaft aus den Wohnparks Hans-Grade-Straße, Zielitz, Colbitz und Osterwieck zu Gast.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher sind zur Feierlichen Eröffnung des Wohnparks Ulnerstraße gekommen. Foto: Humanas

Aktuell sind elf Mitarbeitende an dem neuesten Humanas-Standort tätig und fast alle Wohnungen sind vermietet. Außerdem pflegt der Wohnpark unterschiedliche Partnerschaften in Magdeburg, beispielsweise mit dem Nachbarschaftszentrum Neue Wege e.V. oder auch der Freiwilligen Feuerwehr, welche beim Grillen tatkräftig unterstützt hat. Als Highlights sorgte der Volkschor Magdeburg e.V. für Unterhaltung und Mitglieder von Union 1861 Schönebeck e.V. zeigten ihre Breakdance-Fertigkeiten.

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 20 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Brot und Salz mit Teamstart in der Magdeburger Ulnerstraße

Brot und Salz mit Teamstart in der Magdeburger Ulnerstraße

Startschuss im Humanas-Wohnpark Magdeburg, Ulnerstraße: Anfang März hat sich das Team im Magdeburger Wohnpark Ulnerstraße zum Kick-off getroffen und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner begrüßt.

Pflegedienstleiterin Aileen Wiesner (3.v.l.) hat ihr Team in der Magdeburger Ulnerstraße begrüßt. Foto: Humanas

Ein Team aus sechs Mitarbeitenden startet mit Pflegedienstleiterin Aileen Wiesner in die ersten Tage des jüngsten Wohnparks von Humanas. Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner, u.a. Eberhart Büttner und Andrea Niklowitz, hat Aileen Wiesner mit Brot und Salz begrüßt.

Der 69-jährige Eberhard Büttner hat mit dem Einzug in den Wohnpark nicht nur die Wohnung, sondern gleich den Wohnort gewechselt. „Bisher kannte er Magdeburg nur von seinen Besuchen bei uns“, erzählt seine Schwester, die ihren Bruder zum Umzug von Berlin nach Magdeburg überzeugen konnte. „Durch seine Erkrankung kann er schlecht laufen, wir mussten regelmäßig für die Arztbesuche nach Berlin fahren und auch in der Nacht kann ja immer etwas Unvorhergesehenes passieren.“ Nun könne sie ruhiger schlafen, da im Wohnpark nachts immer jemand vor Ort ist und durch die Nähe zur Schwester, die in Magdeburg-Nord wohnt, seien Besuche und Versorgung zukünftig wesentlich leichter.

Bewohnerin Andrea Niklowitz (l.) wurde von Pflegedienstleiterin Aileen Wiesner im Magdeburger Wohnpark Ulnerstraße mit Brot und Salz begrüßt. Foto: Humanas

Eine weitere Bewohnerin, die zu „den ersten“ des 20. Humanas-Wohnparks gehört, ist die 61-jährige Andrea Niklowitz, die auf den Umzugstag hingefiedert hat. „Ich war schon die ganze Woche aufgeregt“, erzählt die Magdeburgerin, die bisher am Neustädter See gewohnt hat. „Nun bin ich gespannt, wie das Wohnen und Miteinander hier wird.“ Ihre bisherige Wohnung ist ihr zu groß geworden und mit dem Einzug in den Wohnpark im Neustädter Feld bleibt sie in der Nähe der alten Umgebung. Außerdem wohnt die Familie in Magdeburg, wodurch deren Besuche auch weiterhin kein Problem sind.

Mit dem Wohnpark in der Ulnerstraße 31, in dem 28 Einzimmer-Wohnungen sowie 20 Zweizimmerwohnungen entstanden sind, wurde auch ein Angebot für die derzeitigen Mieterinnen und Mieter der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG geschaffen. Schließlich sind 250 Wohnungen in direkter Umgebung Teil der Genossenschaft.

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 20 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Kastanienmännchen & Seniorenteller – Weihnachten in der Pflege

Kastanienmännchen & Seniorenteller – Weihnachten in der Pflege

Zum Jahresende sind Humanas-Chefin Ina Kadlubietz und Aileen Wiesner, zukünftige Pflegedienstleiterin des neuen Magdeburger Wohnparks in der Ulnerstraße, zu Besuch beim Podcast „Kastanienmännchen & Seniorenteller“. In der Weihnachtsfolge berichten die beiden unter anderem über das Fest sowie die Traditionen im Wohnpark, wie Dienste an solch besonderen Feiertagen verteilt im Team werden und sie klären die wichtigste Frage: Was gibt es zum Essen? Außerdem reden wir darüber, wie mit der Einsamkeit von manch Bewohnerin oder Bewohner während der Weihnachtszeit umgegangen wird, wie das Jahr 2022 der Humanas-Stiftung lief und wir erfahren, wie für unsere beiden Gästinnen ein perfektes Fest aussieht. Falls zudem Interesse am angesprochenen Kalender „Magdeburg 2023“ besteht, kann dieser im Online-Shop bestellt werden.

Im Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Menschen aus Humanas-Wohnparks, Politik und Forschung. Außerdem geben zusätzliche Interviews oder Berichte über Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitende einen Einblick in den Alltag bei Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcasts erscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.

Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner