von Jennifer Lorbeer | 13. August 2022
Aufgrund des Krieges leben und arbeiten in Magdeburg immer mehr Menschen, die ursprünglich aus der Ukraine kommen. Auch in unseren Wohnparks sind junge Ukrainerinnen und Ukrainer unter anderem als Auszubildende tätig, die auch schon vor dem Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen sind. Vier von ihnen berichten, was sie an Deutschland überrascht hat und auch darüber, was besonders anstrengend war.
Für Oleksandr Semeniuk, kurz „Olek“, steht schon lange fest, dass seine berufliche Zukunft mit sozialem Engagement und Menschen zu tun haben soll. Aus diesem Grund studierte er an einer Universität in Kiew nach der Schule vier Jahre lang Medizin. „Bei uns ist es aber auch so, dass man zwischendurch eine Pause vom Studium einlegt und ich wollte diese nutzen, um in Deutschland eine zusätzliche Ausbildung zu machen“, berichtet der 22-Jährige, der aus der westukrainischen Stadt Kowel stammt. „Im Sommer 2020 fand ich eine Anzeige für die Ausbildung bei Humanas im Internet, habe mich beworben und kam so zu einer Vermittlungsagentur.“

Blutzucker-Messungen gehören zu den Aufgaben unseres Auszubildenden Oleksandr Semeniuk. Foto: Humanas
Kurz darauf belegte Olek Semeniuk einen Sprachkurs, legte die Eignungsprüfung beim Goethe-Institiut ab und fand sich in einem Vorstellungsgespräch mit Jenifer Diedrich, Referentin für Ausbildung, wieder. „Wir arbeiten seit 2020 mit einer Recruiting Agentur in Kiew zusammen, um Auszubildende aus der Ukraine anzuwerben“, erzählt die Humanas-Referentin. „In Vorgesprächen per Skype sammle ich erste Eindrücke von den Bewerbenden und nach einer Vorauswahl lerne ich sie dann vor Ort in einem persönlichen Gespräch kennen, um eine endgültige Entscheidung zu treffen.“ Neben dem Sprachniveau B1 in Deutsch müssen die Bewerbenden außerdem die regulären Anforderungen, wie Impfungen und Schulabschluss nachweisen, um die Ausbildung beginnen zu können.
Als Au-Pair in Deutschland verliebt und als Auszubildende zurückgekommen
Eine der ersten ukrainischen Auszubildenden bei Humanas, die diese Hürden bestanden hat, ist Vladyslava Perevedentsevan. Sie ist seit September 2020 in Magdeburg und kommt ursprünglich aus Nikopol, einer Stadt im Süden der Ukraine. „Ich hatte mich schon 2018 in Deutschland verliebt, als ich als Au-Pair in Frankfurt am Main war“, sagt die 24-Jährige, die von ihrem Team im Magdeburger Wohnpark am Bruno-Taut-Ring „Vlada“ genannt wird. „Nach meinem Studium der Deutschen Sprache in der Ukraine war es dann recht zufällig, dass ich das Ausbildungsangebot von Humanas im Internet gefunden und mich spontan dafür beworben habe.“ Im Bereich der Medizin und Pflege wollte Vlada Perevedentsevan schon in ihrer Heimat arbeiten, doch ihre Eltern hatten wegen der schlechten Bezahlung davon abgeraten.

Auszubildende Vlada Perevedentsevan bereitet mit Marcel Besler im Wohnpark Bruno-Taut-Ring das Essen zu. Foto: Humanas
Die 22-jährige Martina Fedorenko hingegen hat in der Ukraine schon eine Ausbildung zur Krankenschwester gemacht. „Ich hätte mir das zwar in Deutschland anerkennen lassen können, aber ich wollte hier lieber die Ausbildung zur Pflegefachfrau machen, weil vieles einfach anders ist“, so die junge Frau, die vor allem aufgrund ihrer Zeit als Au-Pair in Österreich Gefallen an Deutschland fand. „In der Ukraine geben wir als Fachkräfte beispielsweise nur Medikamente und versorgen die kranken Personen im medizinischen Bereich – die reine Pflege wie das Waschen übernehmen Hilfskräfte oder Angehörige.“ In der Ukraine gäbe es zudem vergleichsweise wenig Pflegeheime.
Ein weiterer großer Unterschied in der Pflege sei das Gesundheitssystem und, dass es in Deutschland für eigentlich alles Versicherungen gäbe. „Es gibt bei uns zwar etwas ähnliches, aber viele Menschen in der Ukraine haben diese Versicherung einfach nicht und müssen, wenn sie krank werden, alle Medikamente, Spritzen, Verbandmaterial usw. selbst bezahlen – das ist sehr teuer, vor allem, wenn man operiert werden muss“, erzählt die 22-Jährige, die aus der ukrainischen Stadt Cherson kommt und seit September 2021 in Magdeburg lebt. „Man muss das hier zwar auch bezahlen, aber wenn einem etwas passiert, wird einem geholfen und das ist in Deutschland wirklich viel besser organisiert.“
Mietwohnungen in der Ukraine mit Möbeln, Geschirr und Küche
Wohingegen es jedoch hierzulande mehr Organisation bei der Ausstattung von Wohnungen brauche als in der Ukraine. „Bei uns mietet man einfach eine Wohnung komplett mit Küche, Möbeln und sogar Geschirr“, berichtet Martina Fedorenko. „Wir hatten hier aber zum Glück nicht nur bei der Suche nach einer Wohnung, sondern auch bei der Einrichtung die ganze Zeit Unterstützung von Humanas.“ Diese Hilfe hebt auch Anastasiia Kopotiienko, die gemeinsam mit Olek Semeniuk und Martina Fedorenko im September 2021 nach Magdeburg gekommen ist, hervor. „Uns wurden die Termine im Bürgerbüro usw. organisiert, bei allen Fragen bekamen wir eine Antwort und wir hatten auch viel Hilfe mit unseren Dokumenten“, ergänzt die 22-Jährige, die ursprünglich aus Charkiw kommt. „Mir ist hier auch als erstes aufgefallen, dass ich eigentlich nur nette und höfliche Menschen kennengelernt habe.“ Mit 18 Jahren lernte Anastasiia Kopotiienko Deutschland als Touristin kennen und beschloß, hierher auswandern zu wollen. Nach zwei Studienabschlüssen in der Ukraine setzte sie diesen Plan nun mit der Ausbildung bei Humanas in die Tat um.

Für Anastasiia Kopotiienko gehören Gespräche mit Bewohnern und Bewohnerinnen zum Wohnpark-Alltag. Foto: Humanas
„Wenn sie ankommen, terminieren wir für die Auszubildenden auch ärztliche Untersuchungen, organisieren Telefonkarten sowie Bankkonten und erklären Alltägliches, wie Mülltrennung oder das Pfandsystem“, erläutert Jenifer Diedrich die zusätzliche Betreuung durch Humanas in der Ankunftsphase. Vor allem aber ist die umfangreiche deutsche Bürokratie für die jungen Menschen aus der Ukraine ungewohnt – und langwierig. „Allein um eine SIM-Karte zu kaufen, für die man bei uns in den Laden geht und sie mitnimmt, muss man sich in Deutschland per Video mit dem Pass ausweisen und auch die Bearbeitung von Dokumenten dauert zum Teil sehr, sehr lang“, berichtet Olek Semeniuk. „Außerdem wird hier so viel mit Papier gearbeitet – in der Ukraine bekommen wir fast gar keine Briefe, weil meist alles über E-Mails läuft.“ Zudem überraschte es den 22-Jährigen besonders, dass zum Frühstück und Abendbrot oft Brot bzw. Brötchen mit Butter und Belag gegessen werden: „Bei uns essen wir auch dann meistens warme Speisen, wie Suppen oder Fleisch mit Kartoffeln und Buchweizen.“
Frühaufstehende mit ungewöhnlichen Essgewohnheiten und klarer Sprache
Auch für Vlada Perevedentsevan waren die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen eine Umstellung, wie sie berichtet. „Aber vor allem ist dieses Land ein Land der Frühaufsteher“, sagt die 24-Jährige und lacht. „In meiner Heimat beginnt alles etwa eine Stunde später – das war ungewohnt.“ Die neue Sprache stellte die Auszubildenden ebenso vor eine besondere Herausforderung, wobei Anastasiia Kopotiienko davon auch überrascht war. „Ich finde, dass die Sprache hier so klar und sehr angenehm anzuhören ist“, antwortet sie auf die Frage nach den Unterschieden zwischen Deutschland und ihrer Heimat. „Aber auch die Infrastruktur ist wesentlich weiterentwickelt als in der Ukraine, wobei ich in der Ukraine wiederum das Wertvollste habe – meine Familie und Freunde.“
Für die 22-Jährige und die drei anderen Azubis ist die Zeit, seit der Krieg in ihrer Heimat ausgebrochen ist, besonders schwer. So hat Olek Semeniuk beispielsweise mehrere Verwandte, mitunter seine Mutter und Schwester, zeitweise bei sich in der Magdeburger Wohnung untergebracht. Vlada Perevedentsevan musste ihre minderjährige Schwester aufgrund der Ereignisse aus der Ukraine zu sich holen. „Aber wir sind bei Humanas irgendwie eine große Familie und auch in dieser schwierigen Situation habe ich so viel Unterstützung bekommen“, berichtet sie von den vergangenen Monaten.
Und auch die Humanas Wohnparks haben aktiv unterstützt und im Zuge der Aktion #HumanasHilft Spenden mit Kleidung, Lebensmitteln und anderen Hilfsmitteln gesammelt. Aufgrund der großen Beteiligung an den jeweiligen Standorten sind zahlreiche Spenden zusammengekommen, die im Anschluss durch organisierte Transporte an die ukrainische Grenze gebracht wurden. In Wohnungen der Wohnparks wurden zudem einige Geflüchtete nach ihrer Ankunft erst einmal untergebracht und vom Humanas-Team bei Behördengängen und der Wohnungssuche weiter unterstützt. Drei der Menschen, die mittlerweile nach Deutschland geflüchtet sind, arbeiten nun bei Humanas oder wollen im Herbst 2022 ebenfalls die Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnen und lernen bis dahin den Alltag im Wohnpark durch Praktika kennen.
Zukunftspläne in Deutschland für die Zeit nach der Ausbildung
Für die bisherigen Auszubildenden aus der Ukraine steht jedoch fest, dass sie auch nach ihrer Ausbildung in Deutschland bleiben wollen. „Nach einem für mich schwierigen Start, weil mich das ganze Neue damals eher verängstigt hatte, habe ich mich inzwischen richtig eingelebt“, berichtet Vlada Perevedentsevan als „Dienstälteste“ der vier. „Ich habe einen Mann kennengelernt mit dem ich zusammen wohne, möchte als nächstes meine Ausbildung beenden und am liebsten auch zukünftig bei Humanas bleiben.“

Anja Tangermann (M.), stellvertretende Pflegedienstleiterin im Magdeburger Wohnpark Hans-Grade-Straße, erklärt den Auszubildenden Oleksandr Semeniuk und Martina Fedorenko die Pflegedokumentation. Foto: Humanas
Anastasiia Kopotiienko hat auch schon genauere Pläne geschmiedet. „Ich will auf jeden Fall hier bleiben, vielleicht sogar in Magdeburg“, so die Auszubildende. „Und dann mache ich wahrscheinlich eine Weiterbildung, denn ich möchte mich gern in diesem Bereich weiterentwickeln.“ Und auch der 22-jährige Oleksandr Semeniuk hat eine genaue Vorstellung, will nach der Ausbildung sein Medizin-Studium weiter verfolgen: „Aber, wenn möglich, will ich parallel auch weiter bei Humanas arbeiten.“
von Fabian Biastoch | 4. August 2022
Humanas hat Anfang August 14 neue Auszubildende begrüßt. Insgesamt lernen somit 60 Personen bei dem Familienunternehmen aus dem Landkreis Börde verschiedene Berufe in der Pflege.
Von den nun rund 530 Beschäftigten des Pflegeunternehmens sind 60 Kolleginnen und Kollegen Auszubildende. „Dabei handelt es sich um junge Menschen, die erstmals eine Berufsausbildung begonnen haben“, weiß Jenifer Diedrich, bei Humanas unternehmensweit für Aus- und Weiterbildung zuständig, „aber auch um langjährige Mitarbeitende, die noch einmal die Schulbank drücken.“
In diesem Jahr starten 14 Personen bei Humanas neu in die Ausbildung zur Pflegefachperson und zur Pflegehelferin oder zum Pflegehelfer. Ein Beleg, dass der Pflegeberuf attraktiv ist. Das haben auch die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) bestätigt. Demnach haben rund 56.300 Auszubildende im Jahr 2021 eine Pflegeausbildung begonnen – fünf Prozent mehr als im Vorjahr.
Die seit 2020 reformierte Ausbildung lässt die Auszubildenden die Pflege aller Altersgruppen kennenlernen. „Unser Fokus ist natürlich die Altenpflege“, betont Jenifer Diedrich. Über zahlreiche Kooperationen lernen die Azubis aber auch die Arbeit im Krankenhaus oder in der Kinderkrankenpflege kennen. An ihrer Seite stehen dabei immer die Praxisanleitungen – sowohl in jedem der 19 Humanas Wohnparks als auch bei den Stationen in einer Klinik. „Unsere Praxisanleitungen begleiten die Auszubildenden sehr eng und auch über die vorgeschriebenen Stunden hinaus“, ergänzt Diedrich. „Das ist uns als Unternehmen wichtig, damit sie auch wirklich lernen, wie die Arbeit in der Altenpflege ist.“
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und der Übernahme stehen den zukünftigen Pflegekräften vielfältige Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklungen offen. Dazu zählen beispielsweise Fachweiterbildungen wie Wundmanagement, Pflegeberatung oder auch die Qualifikation zur Pflegedienstleitung. So werden aktuell fünf Wohnparks von Mitarbeitenden geführt, die diese Weiterbildung mit und über Humanas erfolgreich absolviert haben.
von Jennifer Lorbeer | 23. Februar 2022
Für Anja Wendlandt beginnt am 1. März 2022 ein neues Kapitel im Leben, denn ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnt. Die 43-Jährige aus Brehna arbeitet seit 2019 als Pflegekraft im Humanas Wohnpark und hegt schon seit einiger Zeit den Wunsch nach dieser Weiterentwicklung. Neben zahlreicher Zweifel angesichts der lang zurückliegenden Schulzeit, ihrer zusätzlichen Verpflichtungen als zweifache Mama und als Mitarbeiterin, die gern arbeitet und hilft, überwiegt jedoch die Vorfreude. „Ich bin schon ziemlich aufgeregt“, berichtet die neue Auszubildende. „Aber ich freue mich sehr und ich hoffe, dass ich alles unter einen Hut bekomme – aber denke schon, denn ich hab ja ein Ziel vor Augen.“
Und dieses Ziel war vor einigen Jahren gar nicht denkbar, denn eigentlich ist Anja Wendlandt gelernte Frisörin, war 16 Jahre in diesem Beruf tätig, und der Schritt in die Pflege kam durch einen glücklichen Zufall. „Im Sommer 2019 habe ich ein bisschen rumgeschnüffelt und nach freien Stellen in und um Brehna gesucht, bei denen ich mit Menschen arbeiten kann“, erzählt die (Noch-)Pflegekraft. „Dann hab ich bei Humanas in der Hauswirtschaft angefangen, aber recht schnell gemerkt, dass ich gern direkt in der Pflege arbeiten möchte – deshalb wurde ich im Februar 2020 Pflegekraft.“
Auf die Frage, wie sie auf die Idee mit der Ausbildung kam, sagt Anja Wendlandt sofort: „Na weil ich mich weiterentwickeln will!“ Außerdem gäbe es einige Dinge im Pflegealltag, die sie gern anpacken möchte, was jedoch nur als Pflegefachkraft umgesetzt werden kann. „Mit der Qualifizierung stößt man auch eher auf offene Ohren, findet Gehör mit neuen Ideen und ich bin dann ein richtiger Teil der Humanas-Familie“, so die 43-Jährige, die auch wegen ihres Alters auf Bedenken gestoßen ist. „Ich bin ja auch nicht mehr die Jüngste und da kam ab und an schon die Frage auf, ob ich das in meinem Alter noch machen kann.“ In diesem Fall half jedoch der Rückenwind, den sie direkt aus dem Wohnpark bekam: „Unsere stellvertretende Pflegedienstleiterin Tanja Elste hat mich da immer wieder bestärkt, hat gesagt, dass das Alter egal ist und ich einfach am Ball bleiben soll.“
Und so blieb Anja Wendlandt am Ball und startet nun ihre zweite Ausbildung, die drei Jahre dauern wird. Zwei Tage die Woche besucht sie dafür die Schule und arbeitet ansonsten im Wohnpark. „Ich muss ja dann erstmal wieder lernen zu lernen – das liegt bei mir auch schon einige Jahre zurück“, überlegt die angehende Pflegefachkraft und wünscht sich für die Zukunft: „Ich möchte auf jeden Fall bei Humanas bleiben, weil ich einfach das Konzept toll finde und ich mich über diese Möglichkeit freue, deshalb ist es mein großes Ziel, das alles zu schaffen.“
Das Humanas-Team wünscht in jedem Fall viel Erfolg!
Für unsere Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau ab September 2022 sind in der Altmark und im Herbst noch Bewerbungen möglich. Mehr Informationen gibt es hier.
von Fabian Biastoch | 3. August 2021
Bei Humanas hat der Azubi-Jahrgang 2021 am Montag begonnen. Fast 30 Auszubildende starteten bei dem Pflegeunternehmen in einen neuen Lebensabschnitt.
Der erste Tag der Ausbildung begann weder in einem der 17 Humanas Wohnparks, wo die Auszubildenden von der Altmark bis in den Harz eingesetzt sind, noch in der Schule. Er begann auf der Elbe. „Für die neuen Kolleginnen und Kollegen haben wir zum Kick-Off eine Fahrt mit dem Drachenboot des SC Magdeburg organisiert“, erklärt Jenifer Diedrich, bei Humanas federführend für die Aus- und Weiterbildung zuständig. Nach einem kurzen Einblick in das Unternehmen und die Ausbildung, wagten die Auszubildenden den Ausflug auf der Elbe.
Dabei nahmen leider nicht alle der fast 30 Auszubildenden teil. „Wie auch im vergangenen Jahr heißen wir junge Leute aus der Ukraine bei uns willkommen, die die Ausbildung zur Pflegefachperson absolvieren“, ergänzt Diedrich. „Die Drei reisen jedoch erst Mitte August nach Deutschland.“
Insgesamt absolvieren 15 Personen die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann auf dem ersten Bildungsweg, fünf weitere berufsbegleitend aber in Vollzeit. Weitere sieben starten in die Ausbildung zur Helferin bzw. zum Helfer. „Dabei sind nicht alle Auszubildenden ganz neu bei Humanas“, weiß Jenifer Diedrich zu berichten: „Einige sind schon lange im Unternehmen, haben sich aber nun für die Ausbildung entschieden. Das unterstützen wir als Arbeitgeber natürlich vollumfänglich.“ Insgesamt sind aktuell mehr als 40 Auszubildende bei Humanas beschäftigt.
Humanas-Gründer Dr. Jörg Biastoch ergänzt: „Nach der Ausbildung muss auch noch lange nicht Schluss sein. Zahlreiche arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen sind bei uns möglich.“ So werden aktuell fünf von insgesamt 17 Wohnparks von Pflegedienstleiterinnen geleitet, die ihre Weiterbildung komplett arbeitgeberfinanziert bei und mit Humanas erhalten haben.
von Jennifer Lorbeer | 24. Juni 2021
Vor einem Jahr noch hat sich Katja Wendler, Pflegedienstleiterin (PDL) im Wohnpark Magdeburg St.-Josef-Straße, keine Führungsfunktion zugetraut. Zwölf Monate und eine PDL-Ausbildung später, strebt sie nach der Leitung eines eigenen, großen Humanas-Wohnparks. Wie Katja Wendler die Ausbildung erlebt hat und was sie motivierte, berichtet sie im Gespräch.
Wie lief das Jahr als PDL-Schülerin in Zeiten von Corona?
Der Unterrichtsbeginn hat sich aufgrund von Corona um einen Monat verschoben und danach gab es keinen festen Stundenplan. Stattdessen wurde er immer wieder aktualisiert. Die Schule fand mittwochs und alle zwei Wochen auch am Samstag meist im Präsenzunterricht und aufgrund der Bestimmungen überwiegend aufgeteilt in zwei Gruppen statt. Morgens die eine Gruppe, nachmittags die andere – dadurch wurden die eigentlichen acht Stunden auf vier gekürzt. In den vier Stunden Anwesenheit, dann acht Stunden Lernstoff reinzubekommen, war ganz schön anstrengend und teilweise musste man sich hinterher noch einmal genau belesen.
Hinzu kam bei mir, dass die allgemeinbildenden Schulen teilweise geschlossen waren. Somit kam zu Hause noch Homeschooling für meine Kinder dazu. Dadurch mussten alle Schüler bei uns daheim stärker aufeinander Rücksicht nehmen. Eine zusätzliche Umstellung war, dass wir dann teilweise auch online Unterricht hatten. Und das war schon anstrengend.
Wie lief es mit der Belastung durch die Schule zusätzlich zur Arbeit?
Nebenbei die stellvertretende PDL zu sein und hier einen Wohnpark zu leiten, dann noch die Schule – das war schon eine große Belastung. Da ich nicht immer vor Ort war, sind Sachen liegen geblieben, die ich dann am nächsten Tag aufgeholt habe. Dadurch bin ich dann auch ab und an länger auf Arbeit gewesen – das war manchmal schon extrem.
Außerdem mussten aufgrund von Corona viele Stunden verschoben werden, sodass wir dann teilweise jeden Samstag Unterricht hatten. Das war belastend, weil wir zeitweise kein Wochenende zum Durchatmen hatten. Gerade im März war wirklich jeden Mittwoch und jeden Samstag Schule.
Hattest du dennoch das Gefühl, gut unterstützt zu werden?
Ja, von der Familie wurde ich super unterstützt und auch von den Arbeitskollegen und natürlich von allen bei Humanas – da war immer Unterstützung gegeben. Das war wichtig und gut.
Was war die größte Motivation, den PDL-Schein zu machen?
Ehrlich gesagt, hatte ich zu Beginn gar keine Motivation, weil ich mich nie als Führungskraft gesehen habe. Die Idee entstand beim Herumflachsen mit dem Kundenmanagement und unserer damaligen PDL. Ich könne doch die St.-Josef-Straße übernehmen, wenn sie in den neuen Wohnpark am Bruno-Taut-Ring wechselt. Und auf einmal war die Ausbildung greifbar und es kam zum Gespräch. So war es für mich zum einen eine große Motivation, dass das Management und meine PDL in mir das Potential gesehen haben, Führungskraft zu werden. Das hat mich sehr ermutigt. Zum anderen war für mich die größte Motivation, dass ich reife – und das habe ich in diesem Jahr begriffen.
Gab es während der Ausbildung für dich eine Erleuchtung oder einen besonderen „Aha“-Moment?
Ja, meinen größten Aha-Moment hatte ich im Bereich der MDK-Prüfungsrichtlinie. Das war etwas, was ich vorher nicht in der Tiefe kannte, weil ich ja noch nie eine MDK-Prüfung mitgemacht habe. So hat man immer Angst, wenn man hört ‚Jetzt kommt der MDK!’. Aber an die Prüfung gehe ich nun gestärkt und fühle mich auf Augenhöhe. Ich weiß, dass man sich nicht kleinreden lassen sollte und was wirklich prüfungsrelevant ist.
Wie ist die erste Zeit als PDL in deinem Wohnpark verlaufen?
Die ersten Tage liefen sehr gut. Ich hatte mich anfangs ab und zu gefragt: ‚Was machst du jetzt mittwochs und samstags?‘ (lacht) Aber das hat sich relativ schnell gegeben. Ich habe festgestellt, dass ich mehr Zeit habe für die Mitarbeitenden und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das betrifft aber auch organisatorische Dinge. Und ich kann jetzt die Bewohner-Visiten machen, was sonst mit Zeitdruck verbunden war. Ansonsten fühle ich mich nach dem Abschluss der Ausbildung gestärkt und besser.
Würdest du die PDL-Ausbildung anderen empfehlen?
Ja, weil es sehr viel Input gibt. Es ist wichtig im Bereich des Qualitätsmanagements Bescheid zu wissen, über ein Leitbild oder die Expertenstandards. Warum gibt es das und wozu ist das eigentlich alles da? Das habe ich mit dieser Schulung erst richtig gelernt, denn als PDL sollte man solche Dinge natürlich wissen und das hat man uns sehr gut vermittelt.
Was hingegen traurig ist, dass es nach dem Abschluss der Ausbildung keine regelmäßigen Weiterqualifikationen oder verpflichtende Auffrischungen wie für Praxisanleitungen gibt. Für ihre Lizenz müssen sie 24 Stunden im Jahr absolvieren. Aber auch für PDLs gibt es immer wieder was neues – neue Richtlinien oder Gesetze.
Welche Ziele hast du als PDL für dich selbst?
Ich möchte zum einen den Wohnpark in der St.-Josef-Straße weiter führen. Außerdem strebe ich Veränderungen an, da muss ich aber gucken, was ich davon umsetzen kann. Und ein großes Ziel wäre es irgendwann einmal selbst meinen eigenen „echten“ und großen Humanas-Wohnpark zu leiten – das wäre natürlich das Highlight.
von Fabian Biastoch | 11. Mai 2021
Bei Humanas lernen wir gemeinsam in großen und kleinen Schritten. Das steht nicht nur in unserer Philosophie, sondern wird täglich gelebt. So wie während der Ausbildung in der Pflege.
Zwei Auszubildende berichten über ihren Weg in die Pflege. Mandy Grubert ist schon seit 2017 als Pflegehelferin bei Humanas. Seit September 2019 drückt sie die Schulbank und lernt noch als eine der letzten den Beruf der Altenpflegerin.
Kristin Puderbach hingegen ist eine unserer ersten Auszubildenden als Pflegefachfrau. Die neue generalistische Ausbildung gibt es seit 2020. Mitten in der Corona-Pandemie hat sie ihren alten Job aufgegeben und ist in die Pflege gegangen.
Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden?
Mandy Grubert: Ich habe noch keine Berufsausbildung absolviert und mit der Ausbildung sehe ich eine gute Chance im Leben weiter zu kommen.
Kristin Puderbach: Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Kurzarbeit in meinem früheren Beruf als Tourismuskauffrau habe ich die Chance ergriffen, einen beruflichen Neuanfang zu wagen. Mich hat der Aufbau und die neuartige Gestaltung dieses Berufsfeldes überzeugt.
Wie bist du auf Humanas gekommen?
Mandy Grubert: Eine Freundin hat mir von der Möglichkeit erzählt und ich wollte mich neuorientieren.
Kristin Puderbach: Ich bin im Internet auf die Ausbildung bei Humanas aufmerksam geworden und mich hat das Konzept sehr überzeugt.

Unter den wachsamen Augen von Praxisanleiterin Josephien Hahn (li.) misst Mandy Grubert bei ihrer Mit-Auszubildenden Kristin Puderbach (re.) den Puls. Foto: Humanas
Was war bisher der schönste Moment der Ausbildung?
Mandy Grubert: Manche Klassenkameraden nach dem Lockdown wiederzusehen.
Kristin Puderbach: Besonders gefällt mir an der Ausbildung, dass ich mich frei entfalten und jeden Tag etwas Gutes tun kann. Man bekommt meist sehr viel Dankbarkeit entgegengebracht.
Was war ein Aha-Moment in der Ausbildung?
Kristin Puderbach: Aha-Momente erlebe ich in der Ausbildung jeden Tag. Besonders interessant für mich sind jedoch die schulischen Unterrichtseinheiten. Beispielsweise wusste ich nicht, dass eine männliche Harnröhre ca. 20cm länger ist als die weibliche.
Was macht in der Ausbildung am meisten Spaß?
Mandy Grubert: Anderen Leuten helfend und begleitend zur Seite zu stehen und ihren Alltag ein kleinen wenig schöner zu gestalten
Was könnte noch besser sein?
Kristin Puderbach: Da das Prinzip der Praxisanleitung ist noch neu ist, ist hier noch Luft nach oben. Die Ausbildung ist auf einem guten Weg, jedoch gibt es sehr viele organisatorische Besonderheiten, die eingehalten werden müssen. Dadurch wird die Qualität der Ausbildung gesichert, man verliert jedoch auch hin und wieder Mal den Überblick.
Auch für dieses Jahr suchen wir neue Auszubildende zur Pflegefachmann/fachfrau (m/w/d)!