von Fabian Biastoch | 12. Oktober 2020
Das familiengeführte Pflegeunternehmen Humanas hat als erster Vertreter der Branche bei vollem Lohnausgleich eine 36-Stunden-Woche eingeführt.
Als erster Pflege-Anbieter führt Humanas die 36-Stunden-Woche ein. Bei vollem Lohnausgleich kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so durchschnittlich auf zwei lange Wochenenden pro Monat. „Damit haben unsere Kolleginnen und Kollegen mehr Zeit für die Familie, für Hobbys und Freunde als bei anderen Unternehmen in der Branche“, weiß Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege GmbH & Co. KG.
Für aktuell Vollzeitbeschäftigte bei Humanas bedeutet die Einführung der 36-Stunden-Woche mehr Freizeit. Für Teilzeitbeschäftigte erhöht sich hingegen das Entgelt. „Das ist nach der Einführung der 38,5-Stunden-Woche im Jahr 2019 ein weiterer Meilenstein in der fast 15-jährigen Geschichte von Humanas“, ergänzt Dr. Biastoch. „Generell bedeuten 36 Stunden im Vergleich zu einer Arbeitsstelle mit 40 Wochenstunden 23 Tage mehr Freizeit pro Jahr.“
Pflegefachkräfte vorrangig tagsüber im Einsatz
Mit Einführung der 36-Stunden-Woche tritt bei Humanas auch ein neuer Rahmendienstplan in Kraft. In dem werden Pflegefachkräfte nun vor allem in der Tagschicht eingeteilt. „Unsere Fachkräfte sollen die Möglichkeit erhalten, tagsüber zu arbeiten. Für Eltern bietet sich so die Möglichkeit, Beruf und Familie bei Humanas noch besser in Einklang zu bringen“, sagt Dr. Biastoch. Bereits zuvor waren Pflegefachkräfte bei Humanas im Gegensatz zur Arbeit in stationären oder ambulanten Einrichtungen nur im Zwei-Schicht-System eingeteilt.
Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt derzeit 16 Wohnparks. Dort bietet das Familienunternehmen neben einer ambulanten Versorgung auch betreutes Wohnen sowie eine Tagespflege an.
von Fabian Biastoch | 15. August 2020
Geburtstag hat man nicht jeden Tag, erst recht nicht den 90. oder gar 96. Wenn zwei Bewohner am gleichen Tag Geburtstag haben, muss also was besonderes her.
Der Trommeltrupp Eggenstedt stattete uns einen Geburtstagsbesuch ab, um für Adolf Dervaric zu Ehren seines 90. Geburtstags zu musizieren. Der Senior ist einer der ersten Bewohner unseres Wohnparks in der Hans-Grade-Straße in Magdeburg. Im Dezember 2019 zog der gebürtige Österreicher in Olvenstedt ein.
Noch nicht ganz so lang wohnt Maria Retzlaff bei Humanas. Einen Tag vor ihrem 96. Geburtstag ist die Rentnerin erst eingezogen und dann gleich eine musikalische Überraschung zu ihrem Ehrentag. Die Musik der Trommeltruppe ließ somit gleich mehrere Herzen höher schlagen.
Als Dankeschön für den Besuch überreichte die Wohnparkleitung dem Spielmannszug einen kleinen Scheck. Eines ist sicher: Der letzte Besuch der Musiker in der Hans-Grade-Straße wird es nicht gewesen sein.
von Fabian Biastoch | 4. August 2020
Der SC Magdeburg startet unterstützt von Humanas am 14. August 2020 seine diesjährige Testspielreihe. Die Partien finden im Gegensatz zu den Vorjahren aber nicht in ganz Sachsen-Anhalt statt. Corona-bedingt werden sie in der Magdeburger Getec Arena ausgetragen.
Marc-Henrik Schmedt, Geschäftsführer der SCM-Handballer, erklärt die Veränderungen mit Blick auf die weltweite Pandemie: „Leider können wir in dieser Saison nicht wie in den letzten Jahren auf Tour durch Sachsen-Anhalt gehen und Vorbereitungsspiele in der Region bei unseren Fans und Partnern machen. Die Restriktionen der Pandemie zwingen uns mehr oder weniger dazu, alle Vorbereitungsspiele in der heimischen Getec Arena durchzuführen.“
Zweimal trifft der SCM dabei auf GOG Svendborg. Diese Partien am 14. bzw. 15. August werden in einem Livestream übertragen, kündigte Schmedt an. „Wir prüfen diese Optionen jetzt auch für die weiteren Begegnungen“, ergänzte der Geschäftsführer des Handballbundesligisten. Zugleich bedankte er sich bei Humanas für die Unterstützung des „ungewöhnlichen und sehr aufwändigen“ Warm-Ups für die neue Saison: „Wir hoffen, dass wir im Sommer 2021 wieder gemeinsam mit Humanas auf Tour durch Sachsen-Anhalt gehen können.“
2021 hoffentlich wieder Humanas-Sommertour
Für Ina Kadlubietz, geschäftsführende Gesellschafterin der Humanas Pflege GmbH & Co. KG, war die Unterstützung der Saisonvorbereitung eine Selbstverständlichkeit. „Bei Humanas wohnen, heißt leben, wo man Zuhause ist. Zum Zuhause unserer Bewohner und Mitarbeiter gehört auch der SC Magdeburg, der in unserer Region ein wichtiger Bestandteil im Alltag der Menschen ist“, betonte sie und ergänzte: „Für den Sommer 2021 freuen wir uns wieder auf eine Sommertour des SC Magdeburg durch Sachsen-Anhalt.“
Neben den beiden ersten Spielen gegen GOG Svendborg folgen weitere Tests. Der Dessau-Roßlauer HV wird wie die Dänen ebenso zweimal Gegner des SC Magdeburg sein. Außerdem stehen Partien gegen die beiden Bundesligisten Die Eulen Ludwigshafen und gegen den TSV Hannover-Burgdorf auf dem Programm. Die Termine im Einzelnen.
14. August / 19.00 Uhr / GOG Svendborg
15. August / 12.30 Uhr / GOG Svendborg
11. September / 19.00 Uhr / Die Eulen Ludwigshafen
19. September / 12.30 Uhr / Dessau-Roßlauer HV
24. September / 19.00 Uhr / Dessau-Roßlauer HV
25. September / 19.00 Uhr / TSV Hannover-Burgdorf
von Fabian Biastoch | 3. August 2020
Trotz Corona-Jahr 2020 hat bei Humanas der erste Ausbildungsjahrgang am 3. August offiziell begonnen. Erstmals starten junge Menschen mit der Ausbildung auf dem ersten Bildungsweg („klassische Auszubildende“). Darunter sind auch zwei Ukrainerinnen und ein junger Mann aus Benin. Zudem starten langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der berufsbegleitenden Ausbildung.
Sieben junge Menschen beginnen mit und bei Humanas einen neuen Lebensabschnitt. Sie absolvieren die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Aber nicht nur die Ausbildung ist neu, wie Jenifer Diedrich, bei Humanas im Personalmanagement für die Aus- und Weiterbildung zuständig, erläutert: „Während in den vergangenen Jahren schon viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berufsbegleitend ihre Ausbildung absolviert haben, starten wir in diesem Jahr erstmals mit einem Jahrgang junger Menschen, die auf dem ersten Bildungsweg ihre Ausbildung absolvieren.“ Das heißt, dass sie klassisch in einer Berufsschule Theorieblöcke besuchen und bei Humanas praktisch arbeiten.
Azubis aus der Ukraine hoffentlich bald da
Die beiden Auszubildenden aus der Ukraine werden in den kommenden Wochen offiziell beginnen. „Dort sind bedingt durch die Corona-Pandemie noch letzte bürokratische Hürden zu nehmen“, erklärt Diedrich.
Neben den sieben Azubis des ersten Bildungswegs haben auch acht weitere Humanas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Ausbildungen begonnen. Vier lassen sich sowohl in Teil- als auch in Vollzeit zur Pflegefachfrau ausbilden. Vier weitere Azubis absolvieren die auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger.
Sich berufsbegleitend aus- und weiterbilden ist bei Humanas fest in der Philosophie verankert.
von Fabian Biastoch | 30. Juli 2020
Einen guten Spruch hat Richard Glöckner gern parat. Er gilt als Stimmungskanone im Wohnpark Darlingerode, wo er seit 1. Juli in einer Einzimmerwohnung lebt.
Zufrieden lässt sich Richard Glöckner in seinen Sessel fallen. Ganz neu sei dieser, berichtet der 85-Jährige nicht ohne Stolz in seiner Stimme. „Ich habe hier alles, was ich brauche“, sagt er auf die Massagefunktion zeigend und meint damit nicht nur seinen Sessel, sondern auch den Wohnpark in Darlingerode.
Seit einem Monat wohnt der Senior mit dem ansteckenden Lachen in einer Einzimmerwohnung. „Aber ich kenne hier schon jeden“, verrät er mit einem verschmitzten Lächeln. Schließlich wohnt Glöckner zwar noch nicht lange in seiner neuen Bleibe, wohl aber schon lange im Wohnpark. Vor fünf Jahren ist er mit seiner Frau in eine Zweiraumwohnung gezogen. „Zuerst habe ich versucht, sie alleine zu pflegen, doch das habe ich dann nicht mehr geschafft“, blickt der gelernte Tischler zurück. Dann kamen ihm die Humanas-Mitarbeiter zur Hilfe. „Das ging ganz wunderbar, sie haben sich bis zum Schluss rührend um meine Frau gekümmert und auch mir sehr viel geholfen.“
Plötzlich wurde alles anders
Auch jetzt, wo er selbst nicht mehr so mobil ist, misst er die Mieter aus den Zweiraumwohnungen nicht. „Zwar machen die Beine nicht mehr so mit, wie früher, aber meine Runden drehe ich noch immer“, erzählt er stolz. „Natürlich treffen wir uns auch noch zum Pizzaessen oder Kaffeetrinken mit den anderen.“ Die Gemeinschaft unter den Nachbarn ist in Darlingerode sehr eng, weiß auch Ulrike Böttcher. „Vor kurzem saßen sie beisammen und haben mich gleich herbeigerufen, als ich vorbeiging. Da musste ich mich natürlich zum Plauschen hinsetzen“, sagt die Pflegedienstleiterin mit einem Grinsen im Gesicht.

Richard Glöckner (li.) und Wolfgang Münnemann beim gemeinsamen Blutdruckmessen. Schon früher waren sie Nachbarn und einst sogar gemeinsam bei der Armee. Fotos: Sophia Stricker & Fabian Biastoch
Der Zusammenhalt und die freundschaftliche Verbindung ist auch in der Wabe zu spüren, wo Richard Glöckner seit 1. Juli wohnt. „Wir sind hier eine Gemeinschaft, ich habe vollstes Vertrauen zu allen und man hilft natürlich auch jetzt, wenn man noch helfen und unterstützen kann“, betont der handwerklich begabte Senior.“Schon als Kind wollte ich Tischler werden. Ich sollte zwar auf das Gymnasium, aber ich wollte lieber eine Lehre anfangen“, erinnert sich der 85-Jährige, der bis 1995 in seinem erlernten Beruf gearbeitet hat. Anschließend habe er viel an seinem Haus in Tanne gewerkelt. Dann musste er nach einem Schlaganfall seine Frau pflegen. „Das kam ganz plötzlich“, sagt Glöckner nachdenklich. „Schnell habe ich gemerkt, dass das im Haus nicht möglich ist und wir haben eine neue Heimat im Wohnpark Darlingerode gefunden.“
Seit seinem Umzug in die Wabe wohnt Glöckner nun auch wieder Seit an Seit mit Wolfgang Münnemann. Beide waren nicht nur früher schon einmal Nachbarn, sondern einst sogar gemeinsam bei der Armee. „Jetzt helfen sie sich gegenseitig, messen zum Beispiel auch schon einmal den Blutdruck beim jeweils anderen“, verrät Pflegedienstleiterin Böttcher. Man hilft sich eben, wenn man es noch kann.