von Jennifer Lorbeer | 10. Mai 2022
Am Freitag, den 6. Mai 2022, hat der Humanas Wohnpark am Magdeburger Bruno-Taut-Ring sein einjähriges Bestehen mit einer symbolischen Baumpflanzung gefeiert. Gemeinsam mit Karin Grasse, Vorständin der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eG, welche Bauherr des Wohnparks ist, hat das Humanas-Team den Baum eingepflanzt. Tatkräftig wurden sie von Kindern der Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ beim Angießen unterstützt.

Gemeinsam mit Karin Grasse (2.v.l.), Vorständin der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eG, haben Pflegedienstleiterin Franziska Müller (2.v.r.) und ihr Team einen Kirschbaum gepflanzt. Foto: Humanas
„Wir haben uns eine Sauerkirsche ausgesucht“, berichtete Pflegedienstleiterin Franziska Müller, die den Baum als Symbol für das Verwurzeln im Stadtteil zentral an den Eingang des Wohnparkgeländes gesetzt hat. „Mit den Kirschen können wir später zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Kuchen backen oder auch Marmelade oder Likör machen.“ Zusätzlich hat das Team zusammen mit den Kindern der nahegelegenen Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ zudem persönliche Wünsche gesammelt und an der Kirsche aufgehängt. Traditionell wird der Baum etwa ein Jahr nach der feierlichen Eröffnung der sogenannten Wabe gesetzt. In den 28 Einzimmerwohnungen können pflegebedürftige Menschen von den Humanas-Mitarbeitenden ganzjährig ambulant sowie teilstationär in einer Tagespflege betreut.

Das Team des Magdeburger Wohnparks am Bruno-Taut-Ring hängt die Wünsche von Bewohnerinnen, Kollegen und Kindern der Kita „Gänseblümchen“ an den frisch gepflanzten Kirschbaum. Foto: Humanas
„Dass die Menschen, die hier wohnen, einfach ihre eigenen vier Wände mit kleiner Terrasse haben und weiterhin selbstbestimmt bei Humanas leben können, ist einfach etwas ganz Besonderes“, sagte Karin Grasse, Vorständin der Wohnungsgenossenschaft Otto von Guericke eG, die Eigentümer und Bauverantwortliche des Wohnparks ist.
Dabei zeigte sich Karin Grasse vor allem von dem Baufortschritt der geplanten Reihenhäuser begeistert: „Die barrierefreien Zweiraumwohnungen runden den Wohnpark nun ab und wir freuen uns, dass die beiden Häuser Formen annehmen und noch in diesem Jahr bezogen werden können.“ Nach dem Verlegen der Bodenplatten beginnt Mitte Mai der Aufbau der Wände. Im Herbst können dann erste Mieter in die insgesamt 16 Zweiraumwohnungen einziehen. Bei dem Bau der beiden Reihenhäuser hatte der Krieg in der Ukraine für eine kurze Verzögerung gesorgt. Die Produktion des Wohnpark wurde deshalb von Kiew vorübergehend auf eine deutsche Firma verlagert.
von Jennifer Lorbeer | 30. August 2021
Die Bewohnerinnen und Bewohner aus den drei Magdeburger Wohnparks sind am Freitag gemeinsam mit ihren Angehörigen und einigen Mitarbeitenden in See gestochen. So verbrachten die Teilnehmenden aus der Hans-Grade-Straße, dem Bruno-Taut-Ring und der St.-Josef-Straße gemeinsam mit der Mannschaft der Weißen Flotte einen Nachmittag auf der Elbe. Start der Schifffahrt war am Petriförder, dann ging es flußabwärts vorbei am Wissenschaftshafen, Industriegebiet und an der Niedrigwasserschleuse in Richtung Schiffshebewerk Rothensee.
Begleitet wurde die Fahrt zwar von Regen, doch das stürmische Wetter konnte der Stimmung der gut gelaunten Schifffahrenden nichts anhaben. Während sie Kaffee und leckerer Kuchen genossen, wurde manche Geschichte über die alten Speicher am Hafen und Erlebnisse auf dem Elberadweg ausgetauscht. Zwischendurch gab es auch die ein oder andere Gesangseinlage. „Die Fahrt haben die Magdeburger Wohnparks im vergangenen Jahr schon einmal organisiert“, berichtete Doreen Dolp, Pflegedienstleiterin im Wohnpark Hans-Grade-Straße. „Und das ist doch ein schöner Grund, um einfach mal rauszukommen.“

Die Mitarbeitenden der drei Wohnparks in Magdeburg hatten während der Fahrt mit der Weißen Flotte auf der Elbe viel Spaß. Foto: Humanas
Fast 70 Teilnehmenden verbrachten die gut dreistündige Fahrt gemeinsam auf dem Schiff – und die Altersspanne unter ihnen war groß: Mit sechs Jahren war die Tochter von Anne-Kathrin Luck, stellvertretende Pflegedienstleiterin aus der St.-Josef-Straße, die jüngste Teilnehmerin. Insgesamt 95 Jahre liegen damit zwischen ihr und Erika Augustin, die mit ihren 101 Jahren nicht nur älteste Teilnehmerin der Schifffahrt war, sondern auch die älteste Bewohnerin des Wohnparks in der Hans-Grade-Straße ist.
Am Schiffshebewerk in Rothensee hatte die Weiße Flotte ihren Wendepunkt erreicht und es ging aufwärts zum Mittellandkanal. Und während das Wasser in das Becken des Hebewerks lief, hörte der Regen auf und die Sonne kam heraus. Sie begleitete die Schifffahrenden ein einige Zeit und rundete den abwechslungsreichen sowie gelungenen Nachmittag ab.

Fast 70 BewohnerInnen und Angehörige der drei Magdeburger Wohnparks haben einen Ausflug mit der Weißen Flotte gemacht. Foto: Humanas
von Fabian Biastoch | 19. Februar 2021
Else Kipp und Manfred Pinnecke sind die ersten beiden Bewohner im neuen Humanas Wohnpark Bruno-Taut-Ring. Ganz traditionell sind sie mit Brot und Salz begrüßt worden.
Schon Tage vor dem Einzug haben die Kinder und Enkel die Wohnungen hergerichtet. Pflanzen zieren den Bereich um die Terrassentür bei Manfred Pinnecke. „Hier fühle ich mich wohl“, bedankte sich der ältere Herr für Brot, Salz und den Blumenstrauß.
Fotos und Erinnerungen von früher hängen an den Wänden von Else Kipps Wohnung. Die rüstige Dame setzt sich erst einmal in den Sessel an der Terrassentür. Von dort hat sie einen tollen Blick ins Grüne. „Wir haben in den vergangenen Wochen schon die ersten Spaziergänger kennengelernt“, berichtet die Tochter von Frau Kipp, die in unmittelbarer Nähe des Wohnparks wohnt.
https://www.facebook.com/Humanas.GmbH/posts/1669341526602595
Pflegedienstleiterin Franziska Müller und ihr Team haben die „Premierengäste“ mit strahlenden Augen begrüßt. „Wir freuen uns, dass es nun richtig losgeht“, sagte sie beim Einzug der beiden Nachbarn. Sie sind in der gelben Wabe in zwei nebeneinanderliegenden Wohnungen eingezogen.
Der Wohnpark am Bruno-Taut-Ring in Magdeburg-Olvenstedt ist der erste Humanas-Standort, der mit einer Wohnungsbaugenossenschaft errichtet wurde. Zusammen mit der Otto-von-Guericke-Genossenschaft werden auch die geplanten Zweiraumwohnungen realisiert. Bis dahin leben sich Frau Kipp und Herr Pinnecke aber erst einmal ein. „Das wird schnell gehen, es ist doch schön hier“, hört man beide fast unisono sagen.
von Fabian Biastoch | 9. Juli 2020
Der 17. Wohnpark von Humanas nimmt immer mehr Form an. Zusammen mit Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister von Magdeburg, Dr. Sebastian Putz aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr sowie Oliver Hornemann und Karin Grasse aus dem Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft „Otto von Guericke“ hat Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege GmbH & Co. KG am 9. Juli den symbolischen Grundstein am Bruno-Taut-Ring 58 in Magdeburg-Olvenstedt gelegt.
„Ich freue mich, dass wir das erste Mal mit einer Wohnungsbaugenossenschaft kooperieren“, erklärte Dr. Biastoch bei der Befüllung einer Zeitkapsel, die anschließend vor dem künftigen Wohnpark in die Erde eingelassen wurde. „Unser Anliegen ist es, dass wir im Quartier bleiben und dort sind, wo das Leben brummt. Dafür ist der Standort hier am Bruno-Taut-Ring perfekt.“
Karin Grasse, Vorstandsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft „Otto von Guericke“, sagte: „Es ist ein ganz tolles Projekt und wir sind stolz darauf, dass wir heute den Grundstein legen durften.“ Der gesamte Kiez profitiere künftig von den gemeindeweiten Leistungen und der Tagespflege im Humanas-Wohnpark. „Die Bewohner haben das Angebot vor der Tür.“
Wohnpark für Magdeburg „ein wichtiges Projekt“
Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper (SPD), der selbst bis 1996 unweit der heutigen Baustelle gewohnt hat, betonte: „Dass wir heute hier in Olvenstedt stehen, ist etwas ganz Besonderes. Mit diesem Projekt bringen wir alt und jung im Stadtteil zusammen.“
Dr. Sebastian Putz (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr von Sachsen-Anhalt, unterstrich: „Wir wollen, dass sich die Menschen solange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen und so lange wie möglich in ihrem Umfeld verbleiben können.“ Dafür sei der neue Humanas-Wohnpark „ein wichtiges Projekt“.
Am Standort Bruno-Taut-Ring entstehen im ersten Bauabschnitt 28 Einzimmerwohungen. Diese sind wabenförmig um einen großen Tagespflege-Bereich angeordnet. In einem zweiten Bauabschnitt werden noch weitere 16 Zweizimmerwohnungen im Reihenhausstil errichtet. Während die kleineren Appartements eine Fläche von circa 28 Quadratmeter haben, beträgt die Wohnfläche der Zweiraumwohnungen circa 58 Quadratmeter. Jede Wohnung verfügt über eine Terrasse und ist komplett barrierefrei.
Humanas schafft 25 Arbeitsplätze
Humanas bietet in der hybriden Wohnformen mehr als klassische stationäre Pflegeheime und das bei niedrigeren Eigenanteilen. Neben einer möglichen Rund-um-die-Uhr-Versorgung in den Einzimmerwohnungen profitieren die Bewohner der Zweizimmerwohnungen von zahlreichen Leistungen von Humanas. Diese reichen von einer ersten hauswirtschaftlichen Unterstützung bis hin zu einer ambulanten Pflege in den eigenen vier Wänden. Diese Leistungen stehen auch dem gesamten Kiez zur Verfügung.
Rund 25 Arbeitsplätze für examinierte Pflegefachkräfte, Pflege- und Betreuungskräfte sowie Hauswirtschaftskräfte entstehen.
Der Wohnpark am Bruno-Taut-Ring 58 wird der 17. Standort von Humanas in ganz Sachsen-Anhalt und soll im Dezember eröffnen. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits zwei Einrichtungen: Am Olven 1 in der St.-Josef-Straße 19a und seit Ende 2019 in der Hans-Grade-Sraße 127.
Im Mai hatte in Zielitz (Landkreis Börde) der 15. Wohnpark eröffnet im Spätsommer soll in Grieben bei Tangerhütte (Landkreis Stendal) der 16. folgen.