039207 84888-0 info@humanas.de
Die Eiserne Hochzeit – nach 65 Jahren Ehe – wird immer seltener und somit immer wertvoller

Die Eiserne Hochzeit – nach 65 Jahren Ehe – wird immer seltener und somit immer wertvoller

Seit 2016 wohnen die Eheleute Gärtner im Humanas-Wohnpark Colbitz. In ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung mit Terrasse fühlen sich die beiden sehr wohl, so die rüstige 86-Jährige. Heute vor 65 Jahren haben Gerda und Horst Gärtner in Wasserleben im Harz geheiratet. Und weil es etwas ganz Besonderes ist, diesen Tag gemeinsam erleben zu dürfen, wurde natürlich auch gefeiert. Die Kinder sind gekommen und die Sektgläser klangen auf die nächsten gemeinsamen Jahre. Der Bürgermeister von Colbitz Eckhard Liebrecht brachte gemeinsam mit Jana Mußil (Pflegedienstleiterin Wohnpark Colbitz) einen großen Blumenstrauß und die besten Wünsche vorbei. Sohn Karlheinz gab zur Freude aller eine Leseprobe aus Loriots „Szenen einer Ehe“. In 65 Jahren braucht man sicher oft eiserne Nerven und eine ganze Menge Humor. Am Abend soll die Feier bei einem gemeinsamen leckeren Essen ausklingen. 
Feierliche Schlüsselübergabe in der Humanas Dekade

Feierliche Schlüsselübergabe in der Humanas Dekade

Dekade bedeutet soviel wie „Zehnzahl“ oder „Schar von zehn“ – der Wohnpark in Schackensleben ist genau das – der zehnte Humanas Wohnpark in Sachsen-Anhalt. Zur feierlichen Eröffnung kamen heute Vormittag bei strahlendem Frühlingswetter viele Interessierte, Gäste, Angehörige und Mitarbeiter, um dem Team um Pflegedienstleiter Christian Hillmann alles Gute zu wünschen. Ein Novum für die Humanas Geschäftsführer Ina Kadlubietz und Dr. Jörg Biastoch, dass bereits 3,5 Monate nach Einzug der ersten Bewohner, die Plätze im Bereich des Service-Wohnen alle vergeben sind. „Schade sei es,“ so Biastoch in seiner Eröffnungsrede: „dass seit Jahren von der Pflege nur im negativen Kontext berichtet wird. So liegen bei Humanas die Gehälter z. Bsp.in der Einarbeitungsstufe ca. 500,00 € über dem Gehalt einer Pflegefachkraft eines Mitbewerbers in der Erfahrungsstufe – das sind mehr als 25%.“
Staatssekretär Dr. Sebastian Putz vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr sprach vom demografischen Wandel und lobte gemeinsam mit der Bürgermeisterin Hohe Börde Steffi Trittel und dem Bürgermeister von Schackensleben Dr. Michael Richter das Konzept der Humanas GmbH. Mit dem Humanas Gemeindeprogramm wird gezeigt, dass der demografische Wandel in den Gemeinden mit Zuversicht und Lebendigkeit gestaltet werden kann und dass Menschen jeden Alters leben können, wo sie Zuhause sind, wenn sie Teil eines gemeinschaftlichen und generationsübergreifenden Lebens sind.
Die Kita „Bördehäschen“ überreichte einen selbstgebastelten Schlüssel als Zeichen zum Eintritt in die Gemeinde Schackensleben. Gemeinsam mit dem noch neuen Team des Wohnparks ließen sie Luftballons mit ihren Wünschen für die Zukunft in die Luft steigen. Ein Highlight der besonderen Art waren auch die Darbietungen der Mädels vom Ok-Live Ensemble aus Wolmirstedt – großartige Vorstellung.
Bei selbstgebackenem Kuchen, Grillwürstchen und dem fröhlichen Ostermarkt der Gemeinde fühlten sich Gastgeber und Besucher einfach wohl.
Harzer Landtagsabgeordneter war erster offizieller Gast in Osterwieck

Harzer Landtagsabgeordneter war erster offizieller Gast in Osterwieck

Traditionell besucht der Harzer Landtagsabgeordnete Bernhard Daldrup von der CDU um den Frauentag herum, eine Einrichtung der Region, deren Beschäftigte vornehmlich Frauen sind.In Anbetracht der Tatsache, dass im Wohnpark Osterwieck überwiegend Frauen beschäftigt sind und die Humanas-Einrichtung ganz „frisch am Markt“ ist, fiel die Wahl in diesem Jahr auf uns. Pünktlich zum Eintreffen von Herrn Daldrup saßen alle Frauen – Mitarbeiterinnen und auch die ersten Bewohnerinnen – am gedeckten Kaffeetisch. In entspannter Atmosphäre mit leckerem Kuchen tauschten sich die Damen und Herr Daldrup über die Erfahrungen der ersten zwei Wochen im Humanas-Wohnpark Osterwieck aus. Peter Eisemann vom Wirtschaftsdezernat der Stadt Osterwieck begleitet bereits seit 2016 das Entstehen des Wohnparks und auch er war zum Frauentag Gast des Hauses und hatte viele Fragen im Gepäck. Christa Röbbeling, die seit zwei Wochen im Wohnpark ein neues Zuhause gefunden hat, berichtete den Herren über ihre neue Situation: Nach Jahren der aufopferungsvollen Pflege ihres Ehemannes und der anstrengenden Bewirtschaftung des eigenen Hauses samt Grundstück konnte sie in den vergangenen vierzehn Tagen endlich einmal richtig ausspannen. Nach eigenen Aussagen fühlt sie sich derart wohl, dass sie nun gern ihren hundertsten Geburtstag im Humanas Wohnpark feiern möchte! Eine Einladung zu Christas Jubiläum erscheint nicht ausgeschlossen, wenn die beiden Herren – wie heute – wieder mit schönen Geschenken in den Wohnpark Osterwieck kommen.
11. Humanas Wohnpark öffnet in Osterwieck die Türen

11. Humanas Wohnpark öffnet in Osterwieck die Türen

Vom meteorologischen Frühlingsanfang war heute Vormittag in Osterwieck nicht viel zu merken. Bei strahlend blauem Himmel und eisigen minus 10 Grad öffnete Pflegedienstleiterin Katrin Blume die Türen des 11. Humanas Wohnparks in Osterwieck. Um 9 Uhr gab es für die neuen Mitarbeiter ein leckeres Frühstück zur Stärkung, denn bis zur feierlichen Eröffnung Anfang Mai gibt es noch jede Menge zu tun. Pünktlich um 10 Uhr gab es dann ein „Herzliches Willkommen“ für die ersten Bewohnerinnen mit Brot und Salz. Die beiden über 80-jährigen Freundinnen Frau Röbbeling und Frau Büttner nahmen freudestrahlend die Schlüssel zu ihren Wohnungen entgegen und werden in Zukunft nebeneinander im Wohnpark leben. Alle Standorte der Humanas Wohnparks befinden sich in ländlichen Regionen und bieten bis zu 60 Menschen ein familiäres Zuhause. Unter einem Dach werden an jedem Standort vielfältige Wohnformen angeboten, die jeweils fließend ineinander übergehen können. So reicht das Spektrum der Wohnformen vom seniorengerechten und barrierefreien Wohnen in Appartements über Betreutes-Wohnen bis hin zum Service-Wohnen mit Betreuungs- und Pflegeleistungen. Bereits am Wochenende wird Frau Blume mit ihrem neuen Team die nächsten „Neuankömmlinge“ begrüßen dürfen. Humanas sagt: Herzlich Willkommen!

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ein indisches Sprichwort sagt: „Mangel an Arbeit bringt tausend Krankheiten.“ 

Bereits seit einiger Zeit ist das Thema Pflege in der Politik in aller Munde. Die Qualität in der Pflege soll verbessert werden, unter anderem durch Personalbemessungsvorgaben – wie jedoch die schwere Arbeit der Pflegekräfte erleichtert werden kann und wie deren Gesundheit im Job gesichert wird sowie die physische und psychische Belastung verringert werden kann, bleibt wohl eine Aufgabe derer, die die Pflege tagtäglich ausüben.

Gestern und heute haben wir uns bei Humanas nun im Workshop zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zusammengefunden. Laut Definition wird Gesundheit als Zustand des körperlichen und geistigen Wohlbefindens beschrieben. So weit, so gut – doch:  Was bedeutet Gesundheit für jeden persönlich? Was verstehen wir unter Gesundheit? Wie „arbeiten“ wir bereits an unserer Gesundheit?

In Diskussionen und in Erfahrungsberichten haben wir uns damit beschäftigt, wie in den Humanas Wohnparks viele Herausforderungen zum Thema Gesundheit bereits gemeistert werden.

Welche Erfahrungen gibt es mit gesundheitsförderlichen Maßnahmen in den Teams? Was tun wir vielleicht schon für unsere Mitarbeiter? Welche Änderungen, organisatorischen Maßnahmen oder Ereignisse/ Events haben sich positiv oder auch negativ auf die „Teamgesundheit“ ausgewirkt?

Fazit aller Teilnehmer und der beiden Seminarleiter Franziska Cüppers/Referentin Gesundheitsförderung und Matthias Klinger/Humanas Qualitätsmanager: Bei Humanas wird bereits sehr viel für die Mitarbeitergesundheit getan.

Gesundes Verhalten wird gefördert, gesunde Verhältnisse geschaffen. Körperliche, seelische und soziale Aspekte von Gesundheit spielen eine große Rolle. Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz sind präsent.

Die neu vermittelten Kenntnisse können nun hoffentlich gewinnbringend in den Berufsalltag integriert werden. In den Wohnparks tauschen sich die Pflegedienstleiter mit ihren Kollegen über die Seminarinhalte aus und alle erlangen neue interessante Anregungen. Humanas sieht einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Mitarbeiter und der Zufriedenheit der Menschen, die wir im Alltag unterstützen und begleiten. Deshalb fördern wir ganz bewußt die Balance aus „bei Humanas arbeiten“ und „mit Humanas leben“. Work-Life-Balance neu gedacht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner