039207 84888-0 info@humanas.de
Umzug in ein neues Leben

Umzug in ein neues Leben

Langsam bewegt sich der kleine Treppenlift von der ersten Etage des großen Hauses herunter bis zum Treppenabsatz. Als der Lift im Erdgeschoss stoppt, steht Elfriede Göttling vorsichtig auf. Ihre Tochter Petra Fricke steht zur Seite, reicht den Arm während sich die 94-Jährige in den Rollstuhl sinken lässt. Heute ist ein guter Tag. Gemeinsam mit ihrer zweiten Tochter Isa Ehrmann, die zu Besuch aus Düsseldorf angereist ist, wollen sie eine Runde durch den Ort spazieren.

Mit ihren beiden Töchtern Petra Fricke (l.) und Isa Ehrmann (r.) ist Elfriede Göttling gern eine Runde durch Hundisburg spazieren gegangen. Foto: Humanas

Seit nunmehr 23 Jahren wohnt Elfriede Göttling mit im Haus ihrer ältesten Tochter in Hundisburg. Gemeinsam mit ihrem Mann zog sie 2000 von Schönebeck in das kleine Örtchen im Landkreis Börde. Die Umstellung fiel ihr leicht, sie nahm aktiv am Gemeindeleben teil. Mittlerweile sind Hör- und Sehvermögen eingeschränkt, die Kraft lässt nach und Ausflüge sind nur mit Rollstuhl möglich. „Seit eineinhalb Jahren kommt morgens ein Pflegedienst für die Grundpflege und das Frühstück“, berichtet die 70-jährige Tochter Petra Fricke, die mit ihrem Mann eine Firma betreibt. „Den Rest der Versorgung meiner Mama, wie Mittag, Kaffeetrinken, Abendessen und Zubettgehen, machen wir selbst.“ „Und mir geht es hier wirklich gut, ich werde bestens versorgt“, bekräftigt Elfriede Göttling, deren Mann vor einigen Jahren verstorben ist. „Aber da ich nun nicht mehr so kann, sitze ich auch viel allein mit mir in meiner Wohnung.“ Leichter Zugang zur Gemeinschaft, wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – es war einer der Gründe, warum die Mutter von vier Kindern und ehemalige Lehrerin in eine Pflegeeinrichtung umziehen wollte. Aufgrund der baulichen Besonderheiten mit eigenen und gemeinschaftlichen Räumen, ohne lange Flure, kam der Familie somit der Neubau des Magdeburger Humanas-Wohnparks in der Ulnerstraße wie gerufen.

Für Christa Demant und Manfred Schulz war der Umzug in den Wohnpark Grieben „der Start in ein neues, schönes Leben“. Foto: Humanas

Für Familie Schulz-Demant ist genau diese Geselligkeit zum festen Teil ihres Alltags im Wohnpark Grieben geworden. „Wir treffen uns regelmäßig mit der Nachbarschaft in großer Runde und sitzen dann gemütlich im Reihenhaus zusammen und plaudern“, erzählt die 75-jährige Christa Demant, die mit ihrem Partner Manfred Schulz im Januar 2021 in eine der Zweiraumwohnungen gezogen ist. „Wenn mir vor ein paar Jahren jemand gesagt hätte, dass ich heute in einem Wohnpark wohnen würde, hätte ich gesagt ‚Träum weiter!‘, aber nun, wo so nach und nach die Wehwehchen größer werden, bin ich darüber einfach nur heilfroh.“

Entscheidung über Nacht

Die Entscheidung zum Umzug fiel bei dem Paar, das vorher zusammen in einem Haus in Tangermünde gewohnt hat, spontan und quasi über Nacht. „Wir kannten Humanas durch den Wohnpark in unserem damaligen Wohnort und wollten uns das einfach mal angucken, uns vielleicht auch anmelden für ‚in ein paar Jahren‘“, erinnert sich der 81-jährige Manfred Schulz. „Als wir hingefahren sind, war dort keine Wohnung frei und die Pflegedienstleiterin bot an, dass wir mal zu dem neuen Standort in Grieben fahren.“ Gesagt, getan. Kurz darauf standen sie vor dem Neubau, waren von Umgebung und Konzept so begeistert, dass sie am nächsten Tag zugesagt und im Anschluss den Mietvertrag unterschrieben haben. „Grieben ist das schönste Dorf, das wir kennen“, stellt Christa Demant lächelnd fest. „Sonst sind wir nur durchgefahren, aber es ist so schön gelegen und bis zu meiner Tochter in Tangermünde ist es auch nicht weit.“

Anni Reitmann malt mit Leidenschaft Bilder aus,
die ihre Tochter in der Wohnung im Wohnpark
Darlingerode dann aufhängt. Foto: Humanas

Anni Reitmann aus dem Wohnpark Darlingerode wohnt ebenfalls nicht weit entfernt von ihrer Tochter Evelin Marx. So gut wie jeden Tag besucht die 68-Jährige ihre Mutter in der gemütlich eingerichteten Zweiraumwohnung. An den Wänden hat sie bunte Bilder aufgehängt, welche die 90-Jährige gemalt hat. „Mutti malt mit Leidenschaft Bilder aus und dabei entstehen diese wunderschönen Zeichnungen“, erzählt Evelin Marx, die mit ihrem Mann in Darlingerode wohnt. „Und ein anderes Hobby in unserer Familie ist der Sport, der hält uns jung.“ Dass Anni Reitmann bis zu ihrem 80. Lebensjahr eine eigene Sportgruppe geleitet hat, lässt sich nach dem Vorführen eines Spagats der 90-Jährigen nicht bezweifeln. Überhaupt ist sie sehr aktiv und gern in Gesellschaft. „Meinen letzten Geburtstag haben wir auch groß mit der Nachbarschaft zusammen gefeiert“, erinnert sich die Mutter von insgesamt drei Kindern, die alle im Landkreis Harz leben. „Wir kommen hier gut aus miteinander, unterstützen uns gegenseitig und geben aufeinander acht – das ist viel wert.“

Nach dem Tod ihres Mannes hatte sie sich zu anfangs nur für die Tagespflege im Wohnpark angemeldet, wohnte aber noch in ihrer Wohnung mit im Haus des Sohnes in Langeln. „Da hat sie sich auch jedes Mal drauf gefreut, wenn der Bus kam und sie abgeholt hat“, erzählt Tochter Evelin Marx. „Und als es sich 2019 dann ergeben hat, dass eine Wohnung mit Blick auf die Berge frei geworden ist, bin ich in den Wohnpark gezogen“, führt Anni Reitmann fort. „Aussortieren musste ich aber nicht viel, weil ich die meisten meiner Sachen in der alten Wohnung in Langeln gelassen habe.“ Wenn heute noch etwas benötigt wird, wie alte Erinnerungsstücke, holen sie es kurzerhand aus der Wohnung im Haus des Sohnes. 

Start in ein neues, schönes Leben 

Manfred Schulz steht an einer Maschine in seiner kleinen Werkstatt und bearbeitet das Holz. Foto: Humanas

Im Fall des anstehenden Umzuges hatte Manfred Schulz hingegen noch ein kleines, großes Problem: Das Hobby des Ingenieurs, das Tischlern, brauchte doch einigen Platz für Gerätschaften. „Glücklicherweise war ja alles noch im Bau und ich konnte mir neben unser Reihenhaus ein kleines Gartenhaus hinstellen“, erzählt der 81-Jährige, dessen Tischler-Künste sich in vielen Gegenständen im Wohnpark Grieben wiederfinden. „Hier hat jetzt alles seinen Platz gefunden und der Strom kommt aus unserer Wohnung, die gleich nebenan liegt.“ „Abgesehen von den Gerätschaften haben wir aus dem Haus aber fast nichts mitgenommen, sondern uns hier neu eingerichtet“, ergänzt Christa Demant. „Es war für uns ein neuer Anfang, der Start in ein neues, schönes Leben.“ Und diesen Schritt haben die beiden in keinem Augenblick bereut. Aktuell besucht die 75-Jährige die Tagespflege, beide nutzen das Angebot der Wohnungsreinigung und holen sich Mittagessen aus der Wabe in ihre Wohnung. „Wir sind den Schritt rechtzeitig gegangen, haben eine schöne Zeit hier und gleichzeitig die Gewissheit, dass uns Betreuung zur Verfügung steht, wenn es nicht mehr geht“, stellt Manfred Schulz fest. „Und so hat man auch die Wahl, wie und wo man leben möchte – ob man ins Heim geht oder eher in dieser betreuten Form wohnen möchte, ist ja auch nochmal ein Unterschied.“

Elfriede Göttling schaut sich gern Fotoalben von früher an. Foto: Humanas

Elfriede Göttling hat sich den neuen Wohnpark in Magdeburg angesehen, freut sich auf die Wohnung und tritt dem Umzug dennoch mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Hoffnung auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben steigert die Vorfreude und auch der Gedanke, dass ihre Tochter Petra Fricke damit entlastet wird: „Sie und ihr Mann können sich dann frei in Europa und der Welt bewegen und sie muss nicht ständig ‚Wie geht es meiner Mutter?‘ denken.“ Gleichzeitig schwingt Wehmut mit. „Zum einen habe ich hier einen wundervollen Blick aus dem Fenster – bis zum Horizont – das wird mir fehlen“, so die 94-Jährige. „Zum anderen ist da meine Katze Minka, die uns 2015 zugelaufen ist und sonst den ganzen Tag auf meinem Schoß sitzt. Die werde ich hier lassen, damit sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben kann.“ Trotz allem überwiegen dennoch die Vorfreude auf alles Neue und Freude beim Gedanken an ihre Tochter. Die 70-jährige Petra Fricke und ihr Mann verkaufen das Haus und wollen nach Magdeburg in eine Wohnung ziehen. Auch, um in der Nähe von Mutter Elfriede zu sein. „Man kann gar nicht beschreiben, wie wichtig es ist, dass Angehörige da sind, die sich kümmern“, stellt die 94-Jährige mit Blick auf ihre Familie fest. „Und man kann als Betroffene gar nicht dankbar genug sein – für alles, was sie für mich gemacht haben.“

Regelmäßige Besuche der Familie

Anni Reitmann (l.) aus dem Wohnpark
Darlingerode wohnt nicht weit entfernt von ihrer Tochter Evelin Marx. Foto: Humanas

Auch in Darlingerode hält die Familie zusammen. Neben Evelin Marx kommen auch die anderen beiden Kinder regelmäßig zu Besuch in den Wohnpark. Den Schritt weg aus dem Haus ihres Sohnes in Langeln ins Betreute Wohnen bereut auch Anni Reitmann bis heute nicht: „Das war alles gut so, denn ich fühle mich wirklich wohl und die Unterbringung und Versorgung sind sehr gut.“ Aktuell benötigt die 90- Jährige kaum Unterstützung im Alltag: Wohnungsreinigung, Tablettengabe und eine wöchentliche Einkaufsfahrt mit dem Humanas-Bus, die restlichen Alltagshürden meistert sie meist selbst. „Und ich bin schon 90, ich kann es manchmal selbst gar nicht glauben“, stellt die ehemalige Verkäuferin fest, hat aber auch schon Pläne für den 91. Geburtstag. „Dieser wird in jedem Fall wieder im Gang mit der Nach-barschaft gefeiert.“ In einer großen, bunten Feierrunde, als Gemeinschaft. So, wie es Anni Reitmann schon immer geliebt hat. 

Läuft bei Humanas 2023

Läuft bei Humanas 2023

Im dritten Jahr der Aktion „Läuft bei Humanas“ wurden von den Teams aus Verwaltung und 20 Wohnparks stolze 6162 Kilometer gesammelt. Es wurde gewandert, gejoggt, spaziert und geradelt, was das Zeug hielt: Wie sportlich sie sind, stellten unsere Teams auch in diesem Jahr für den guten Zweck unter Beweis. Mit dem Ziel, gemeinnützige Projekte zu unterstützen, haben alle Wohnparks ihre geplanten Ausflüge bewältigt und insgesamt 6162 Kilometer gesammelt. Jeder Kilometer wurde von der Humanas-Stiftung in 1 Euro umgewandelt, den die Wohnpark-Teams an ein gemeinnütziges Projekt ihrer Wahl gespendet haben. Die Spendentöpfe wurden unter anderem genutzt, um Schulen sowie Sportvereine in den Gemeinden zu fördern und andere Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche begleitet werden, finanziell zu unterstützen.

 

Das Team aus dem Bruno-Taut-Ring sammelte zu Fuß bis zum Stadtpark Kilometer für den guten Zweck. Foto: Humanas

Der Wohnpark der St.-Josef-Straße macht bei „Läuft bei Humanas“ einen Ausflug zum Eisladen. Foto: Humanas

In der ersten Woche haben insgesamt zwölf Humanas-Teams über 2400 Kilometer und entsprechend viele Euros für den guten Zweck gesammelt. Die Aktionswoche begann mit den vier Magdeburger Wohnparks. Das Team aus dem Bruno-Taut-Ring wanderte durch die Innenstadt zum Stadtpark Rotehorn und sammelte 120 Kilometer. Währenddessen unternahmen die Mitarbeitenden der St.-Josef-Straße mit ihrer Bewohnerschaft kleinen Ausflug unternahmen und die erzielten 30 Kilometer belohnten sie mit einem Eis.

Unser Wohnpark aus der Hans-Grade-Straße besuchte bei einer Harz-Wanderung das Team in Friedrichsbrunn. Foto: Humanas

Die Mitarbeitenden der Ulnerstraße sammelten mit dem Fahrrad Kilometer für den guten Zweck. Foto: Humanas

Unser Team der Hans-Grade-Straße wanderte zum Hexentanzplatz im Harz, besuchte den Wohnpark in Friedrichsbrunn und sammelten insgesamt 120 Kilometer. Der neueste Humanas-Wohnpark in der Ulnerstraße belohnte eine Radtour mit einer Stärkung am Mückenwirt – ihre Ausbeute: 162 Euro für den guten Zweck. Die Teams unterstützen neben den Magdeburger Klinikclowns auch das Caritas Kinder- und Jugendhaus St. Christophorus sowie die Kinder- und Jugendfeuerwehr Magdeburg-Olvenstedt.

In Brehna sind Mitarbeitende und Bewohnerschaft durch Brehna gerollt, gelaufen und gefahren. Foto: Humanas

Die Mitarbeitenden aus dem Wohnpark Colbitz waren mit Hund Cooper auf dem Fahrrad unterwegs. Foto: Humanas

Am zweiten Tag war das Team aus Brehna unter anderem mit der Bewohnerschaft zu Fuß, mit dem Rollstuhl und auf dem Fahrrad aktiv. Die gesammelten 108 Kilometer spendet der Wohnpark an den Roitzscher Carnevalsverein e.V., der das Team zum Sommerfest besucht. Am selben Tag radelten die Mitarbeitenden vom Wohnpark Colbitz nicht nur zur Arbeit, sondern später zur Waldschänke in Hohenwarte für eine Stärkung. Dann ging es wieder zurück zum Wohnpark – selbstverständlich auf dem Rad für den guten Zweck. Ihre Spende über 494 Euro geht an den Heidesportverein Colbitz e.V., die es für neue Trikots vom Fußball-Nachwuchs verwenden wollen.

Der Wohnpark Darlingerode ist zur Roten Mühle in Wernigerode geradelt. Foto: Humanas

Bei einer Wanderung sammelte das Team aus dem Wohnpark Friedrichsbrunn Kilometer für den guten Zweck. Foto: Humanas

Am Mittwoch zeigten unsere Teams aus dem Harz ihre sportliche Seite. Die Mitarbeitenden vom Wohnpark Darlingerode haben zahlreiche Kilometer bei einer Radtour vom Wohnpark zur Roten Mühle in Wernigerode gesammelt. Mit ihrem Spendenscheck über 250 Euro unterstützen sie den Verein für krebskranke Kinder Harz e.V. Die Wanderung unseres Teams aus Friedrichsbrunn und eine zusätzliche Radtour füllten ebenfalls den Spendentopf der Aktion „Läuft bei Humanas“. Die 165 Euro gehen an den Förderverein der örtlichen Grundschule und soll für einen neuen Sportplatz verwendet werden.

Das Team vom Wohnpark Heyrothsberge wanderte nach Biederitz. Foto: Humanas

Im Wohnpark Osterwieck sammelten die Mitarbeitenden Kilometer auf einer Fahrradtour durch die Gemeinde. Foto: Humanas

Am nächsten Tag wanderte der Wohnpark Heyrothsberge in großer Gruppe über den Deich nach Biederitz und belohnte sich anschließend mit Leckereien vom Grill. Die erwanderten 160 Euro wollen die Begünstigten vom SV Union Heyrothsberge u.a. für Trikots und Bälle verwenden. Die Mitarbeitenden aus Osterwieck fuhren mit dem Fahrrad durch die gleichnamige Einheitsgemeinde und hatten familiäre Unterstützung dabei. Auch ihr gefüllter Spendentopf über 325 Euro geht an den Verein für krebskranke Kinder Harz e.V., die damit Familientherapien für Angehörige erkrankter Kinder finanzieren wollen.

Gemeinsam mit der Bewohnerschaft unternahm das Team in Gröbern einen Spaziergang durch den Ort. Foto: Humanas

Zum Abschluss der ersten Aktionswoche wanderte das Wohnpark-Team Gröbern mit der Bewohnerschaft durch die Ortschaft und sammelte mit dem Fahrrad zusätzliche Kilometer. Ihr Spendentopf mit 112 Euro ging an den Karnevalsverein Burgkemnitz e.V. mit dem schon Pläne für 2024 geschmiedet worden sind.

 

 

 

 

Mit dem Fahrrad hat das Team Grieben eine Fahrradtour über Bittkau gemacht. Foto: Humanas

Die Verwaltung, IT-Abteilung und Bau spazierten über die sieben Brücken von Magdeburg. Foto: Humanas

Auch unsere Verwaltungsmitarbeitenden waren zu Fuß an der Elbe in Magdeburg unterwegs, während das Team vom Wohnpark Grieben über Bittkau radelte und sich mit einem Eis-Stopp belohnte. Die Verwaltung unterstützt mit ihrer Spende über 160 Euro den Caritas Regionalverband Magdeburg e.V., welcher das Geld zur Notversorgung von Frauen und Kindern einsetzt. Und unser Wohnpark Grieben hat die gesammelten 457 Euro an den Hort der ortsansässigen Grundschule übergeben.

Beim Elbdeichmarathon in Tangermünde sammelte das Wohnpark-Team Kilometer für den guten Zeck. Foto: Humanas

Den Auftakt der zweiten Woche hat das Team aus dem Wohnpark Tangermünde gemacht. Die Mitarbeitenden nutzten den Elbdeichmarathon 2023, um insgesamt 339 Kilometer zu erlaufen. Ihr Spende geht an das Shalomhaus Tangermünde, womit diese einen erkrankten Jungen unterstützen wollen.

 

 

 

Das Ballenstedter Team hat mitunter auf einer Fahrradtour und einer Wanderung Kilometer für den guten Zweck gesammelt. Foto: Humanas

Das Schönebecker Team unternahm eine Fahrradtour bis nach Baby. Foto: Humanas

Am nächsten Aktionstag von „Läuft bei Humanas“ hatte sich der Wohnpark Schönebeck für das Radfahren entschieden. Das Team trotzte Wind und Wetter und radelte zur kulinarischen Stärkung nach Barby. Mit den gesammelten 500 Euro unterstützen sie den 1. Shotokan Karate – Do Verein – Schönebeck e.V. In Ballenstedt wurden sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad Kilometer gesammelt. Auch hier ließ sich das Team vom Wetter nicht unterkriegen und hat alles für den guten Zweck gegeben. Ihre 311 Euro haben sie an den FSV Askania Ballenstedt e.V. übergeben. Mit der Spende soll eine Reise der Jugend-Fußballmannschaft finanziert werden.

Mehr als 1000 Kilometer haben die Mitarbeitenden vom Wohnpark Zielitz erratet. Foto: Humanas

Mit insgesamt 20 Teammitgliedern startete der Zielitzer Wohnpark radelnd in Richtung Landeshauptstadt. Nach einem Zwischenstopp in der Ulnerstraße, dem neuesten Magdeburger Wohnpark, und einem leckeren Snack, ging es zurück nach Zielitz – mit mehr als 1000 Kilometern im Gepäck. Die 1008 Euro hat das Team geteilt und jeweils 504 Euro an den Nachwuchs, die „Zielitzer Löschzwerge“ von der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes sowie an die Kindertagesstätte „Zwergenparadies“ zur Reparatur ihrer Matschanlage überreicht.

Die Mitarbeitenden in Schackensleben fuhren mit dem Rad zum Elbepark. Foto: Humanas

Das Team von Tangerhütte sammelte Kilometer auf einer Fahrradtour nach Tangermünde. Foto: Humanas

Der vorletzte Tag von „Läuft bei Humanas“ stand ebenfalls im Zeichen des Fahrrads. Unser Schackenslebener Team fuhr vom Wohnpark zum Bördepark. Belohnt wurde das mit einer Runde Eis sowie Spielen in Leos Abenteuerland. Die gesammelten 155 Euro hat Pflegedienstleiterin Kristin Brodeck an die ortsansässige Kinderfeuerwehr überreicht. Währenddessen war auch das Team vom Wohnpark Tangerhütte am Donnerstag auf dem Rad zugange. Nach einer kleinen Pause in Tangermünde ging es dann zum Abendessen ins Restaurant. Ihre 830 Euro spendet der Wohnpark an das DRK östliche Altmark e.V. Kinder- und Jugendhäuser „Anne Frank“, wo es für eine Paddeltour auf der Müritz mit den Jugendlichen verwendet werden soll.

Der Meisdorfer Wohnpark war mit Kindern und Hund im Selketal unterwegs. Foto: Humanas

In Schwanebeck waren Bewohnerschaft und Team im Wäldchen am nahegelegenen Neinsagen unterwegs. Foto: Humanas

An unserem finalen Aktionstag wanderte das Team aus Schwanebeck mit familiärer Verstärkung ins Wäldchen im nahegelegenen Neinsagen. Nach einem Picknick vor Ort folgte eine gemütliche Grillparty im Wohnpark. Insgesamt 205 Euro hat das Team an den Förderverein der Grundschule übergeben, der einen neuen Schulgarten plant. Auch in Meisdorf wurde gewandert: durch das Selketal zur Waldschänke. Zusätzlich hat das Team vom Wohnpark Meisdorf Kilometer auf dem Ergometer gesammelt und konnten den Spendentopf mit 155 Euro füllen. Ihr Spende geht an die Kita „Selketalzwerge“, die damit ein neues Fahrzeug für den Spielplatz der Kinder finanzieren wollen.

Alle Beteiligten haben einen großartigen Einsatz gezeigt. Mehr Bilder und Videos sind in den Highlights auf unserem Instagram-Account zu finden.

Osterwieck feiert 5. Wohnpark-Geburtstag

Osterwieck feiert 5. Wohnpark-Geburtstag

Das Pflegeunternehmen Humanas hat das fünfjährige Bestehen des Wohnparks Osterwieck mit viel Musik, Tanz und bunten Ballons gefeiert. Neben der Geschäftsführung hat auch Bürgermeister Dirk Heinemann Pflegedienstleiterin Katrin Blume und ihrem Team gratuliert.

Mit besonderen Worten für das Team des Wohnparks Osterwieck hat Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz das Fest zum fünften Geburtstag eröffnet: „Unser Wohnpark in Osterwieck hat sich fest in der Gemeinde etabliert und das Team von Katrin Blume ist hier nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns über das Erreichte und auf all die guten Sachen, die noch kommen mögen.“ Pflegedienstleiterin Katrin Blume, die seit dem ersten Einzug im März 2018 Leiterin des Wohnparks ist, nutzte die Gelegenheit, um sich bei ihrem Team zu bedanken. 

Auch Bürgermeister Dirk Heinemann hatte nur lobende Worte und hat die Zusammenarbeit mit dem Wohnpark sowie das aktive Team in der Gemeinde in seinem Grußwort hervorgehoben. „Sie bescheren den Bewohnenden hier eine gute Pflege und daher brauchen wir sie im Ort“, betonte der SPD-Politiker. 

Im Anschluss haben die Mitarbeitenden bunte Ballons mit Wünschen für die Zukunft steigen lassen. Der Frauenchor sowie die Kindertanzgruppe und der Fanfarenzug Rhoden sorgten vor allem bei der Bewohnerschaft, zahlreichen Angehörigen und Kooperationspartnerinnen und -partnern für gute Stimmung. Neben Kaffee und selbst gebackenen Kuchen zur Eröffnung des Fests, rundete das abendliche, umfangreiche Grillbuffet die Geburtstagsfeier ab.

Kastanienmännchen & Seniorenteller – Liebe und Sex im Alter

Kastanienmännchen & Seniorenteller – Liebe und Sex im Alter

In der neuen Folge des Pflege-Podcasts „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ wird über ein vermeintliches Tabuthema gesprochen. Haben unsere Eltern noch Sex? Sicherlich nicht. Und unsere Großeltern? Auf gar keinen Fall. Oder doch? Laut den Gesprächspersonen Antje Wotjak-Matlik, Pflegedienstleiterin im Wohnpark Heyrothsberge, und Pflegefachmann Maksim Filippi aus dem Schönebecker Wohnpark ist es durchaus so, dass das Alter kein Hindernis für neue Liebes- und auch Sexualpartnerschaften ist. Wie das in der Realität aussieht, wann Pflegekräfte in das Liebesleben der Pflegebedürftigen eingreifen sollten und wie Angehörige oder auch Pflegende damit umgehen können, gibt es in der neuen Podcast-Folge zu hören. Außerdem werden auch Alternativen wie Sexualtherapie als Verordnung vom Arzt bzw. der Ärztin thematisiert und die Frage beantwortet, was zu tun ist, wenn eine Intimrasur bei Pflegebedürftigen im Raum steht.

Über das Thema „Liebe und Sex im Alter“ haben Jennifer Lorbeer (v.r.) und Fabian Biastoch mit Pflegedienstleiterin Antje Wotjak-Matlik und Pflegefachmann Maksim Filippi im Podcast „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ gesprochen. Foto: Humanas

Im Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Menschen aus Humanas-Wohnparks, Politik und Forschung. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcasts erscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.

Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.

Wohnpark Wanzleben öffnet Baustellen-Tür

Wohnpark Wanzleben öffnet Baustellen-Tür

Die Arbeiten am Wohnpark in Wanzleben schreiten planmäßig voran. Am 14. Juni sind alle Interessierte und künftige Mitarbeitende zu einem Tag der offenen Baustelle eingeladen.

Am 14. Juni 2023 ist von 11 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Baustelle im künftigen Humanas Standort in der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße geplant. Dann werden Interessierte die Möglichkeit haben, sich ein genaues Bild vom zukünftigen Leben im Wanzleber Wohnpark zu machen und mehr Informationen zum Wohnen und zur pflegerischen Versorgung zu erhalten.

Interessierte werden beim Tag der offenen Baustelle von Humanas beraten.

Interessierte werden beim Tag der offenen Baustelle von Humanas beraten. Fotos: Humanas

Aber auch künftige Mitarbeitende können sich schon einmal ein Bild machen und ein Teil des Teams kennenlernen. Das Recruiting-Team des Colbitzer Pflegeunternehmens beantwortet an dem Tag sämtliche Fragen zum Arbeiten bei Humanas.

Insgesamt entstehen in Wanzleben 28 Einzimmerwohnungen, die sogenannte „Wabe“, sowie drei Reihenhäuser mit 26 Zweizimmerwohnungen. „Wir arbeiten gerade intensiv am Innenausbau unserer Wabe, dem Kernstück des Wohnparks“, erklärt Projektmanager Jan Lämmerhirt. „Läuft alles weiter nach Plan, können wir den Zeitplan, im September zu eröffnen, einhalten.“ 

Liebe in strahlend bunten Farben

Liebe in strahlend bunten Farben

Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homophobie, setzen vielfältige Aktionen auch mit bunten Regenbogenfahnen rund um den Erdball ein Zeichen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Ein Pärchen, dessen Liebe ebenfalls bunt wie das Leben ist, ist auch Teil der Humanas-Familie.

David (l.) und Paolo Krämer lernten sich 2009 in Köln kennen und sind dann in den Harz gezogen. Fotoquelle: Krämer

2009 lernen sich die Humanas-Mitarbeiter David und Paulo Krämer in Köln kennen und ziehen bald darauf nach Sachsen-Anhalt in den wunderschönen Harz. Im Jahr 2017 beginnen beide ihre Arbeit bei Humanas. „Weil wir Arbeit und Privates trennen wollten, hat David im Wohnpark Friedrichsbrunn begonnen und ich habe mich in Ballenstedt beworben – der Wohnpark hat im Sommer seine Türen geöffnet und ich war sehr gespannt“, erinnert sich der 52-Jährige Paulo, der als Pflegekraft im Wohnpark Ballenstedt beliebt ist.

Paolo (r.) und David Krämer haben 2021 in Ballenstedt geheiratet. Foto: Humanas

Vier Jahre später, 2021, heiraten die beiden in Ballenstedt und tragen von da an auch den selben Nachnamen. Zur Hochzeit waren viele Humanas-Mitarbeitende und auch die Bewohnerschaft gekommen, gerade weil die beiden bei allen so beliebt sind. Und wir bei Humanas freuen uns, dass es sie gibt und sie Teil unserer Humanas-Familie sind.

Am Internationalen Tag gegen Homophobie wird mithilfe von verschiedenen Veranstaltungen die Aufmerksamkeit auf weiterhin stattfindende Diskriminierung und Bestrafung von Menschen gelenkt, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Heteronormativität abweichen. Der Aktionstag wird in vielen Ländern gefeiert und als Zeichen ihrer Beteiligung wird an zahlreichen Gebäuden die Regenbogenfahne aufgehängt. Diese symbolisiert mit ihren Farben die Vielfalt der Lebens- und Liebesformen und soll ein Zeichen gegen die Diskriminierung von LGBTQI*-Menschen setzen.

„Der Regenbogen ist perfekt, weil er die Vielfalt in vielen Dingen widerspiegelt“, sagt auch David Krämer, der bei Humanas eine Weiterbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat. „Einfach eine natürliche Fahne.“