039207 84888-0 info@humanas.de
Der erste Geburtstag muss besonders gefeiert werden

Der erste Geburtstag muss besonders gefeiert werden

Grund zum Feiern gab es heute in Tangerhütte: Als aktiver Teil der Gemeinde bietet der Humanas Wohnpark nun seit genau einem Jahr ganz Tangerhütte und insbesondere der Nachbarschaft vielfältige Wohn- und Pflegeformen. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite als Pflegedienstleiterin Inna Grenz und ihr Team um 14:30 Uhr Bewohner, Humanas-Mitarbeiter und Gäste mit einem Glas Sekt und einer Willkommensrede begrüßten.

Ein „Leierkastenmann“ erfreute die älteren Gäste mit altbekanntem Liedgut, während die „Tangerspatzen“ passend zum Wetter frische Frühlingswaisen sangen.
Nachdem sich alle am reichlich gedeckten Buffet gestärkt hatten, wurde noch getanzt. Einen erfrischenden Auftritt legten die Mädels vom Griebener Karnevalsverein aufs Parkett. Wohnpark-Team und Bewohner hatten soviel leckeren Kuchen gebacken, dass die letzten Gäste sicherlich jetzt noch versuchen, die Teller zu leeren.
Ein toller Nachmittag – organisiert von einem tollen Team heute in Tangerhütte!
Feierliche Schlüsselübergabe in der Humanas Dekade

Feierliche Schlüsselübergabe in der Humanas Dekade

Dekade bedeutet soviel wie „Zehnzahl“ oder „Schar von zehn“ – der Wohnpark in Schackensleben ist genau das – der zehnte Humanas Wohnpark in Sachsen-Anhalt. Zur feierlichen Eröffnung kamen heute Vormittag bei strahlendem Frühlingswetter viele Interessierte, Gäste, Angehörige und Mitarbeiter, um dem Team um Pflegedienstleiter Christian Hillmann alles Gute zu wünschen. Ein Novum für die Humanas Geschäftsführer Ina Kadlubietz und Dr. Jörg Biastoch, dass bereits 3,5 Monate nach Einzug der ersten Bewohner, die Plätze im Bereich des Service-Wohnen alle vergeben sind. „Schade sei es,“ so Biastoch in seiner Eröffnungsrede: „dass seit Jahren von der Pflege nur im negativen Kontext berichtet wird. So liegen bei Humanas die Gehälter z. Bsp.in der Einarbeitungsstufe ca. 500,00 € über dem Gehalt einer Pflegefachkraft eines Mitbewerbers in der Erfahrungsstufe – das sind mehr als 25%.“
Staatssekretär Dr. Sebastian Putz vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr sprach vom demografischen Wandel und lobte gemeinsam mit der Bürgermeisterin Hohe Börde Steffi Trittel und dem Bürgermeister von Schackensleben Dr. Michael Richter das Konzept der Humanas GmbH. Mit dem Humanas Gemeindeprogramm wird gezeigt, dass der demografische Wandel in den Gemeinden mit Zuversicht und Lebendigkeit gestaltet werden kann und dass Menschen jeden Alters leben können, wo sie Zuhause sind, wenn sie Teil eines gemeinschaftlichen und generationsübergreifenden Lebens sind.
Die Kita „Bördehäschen“ überreichte einen selbstgebastelten Schlüssel als Zeichen zum Eintritt in die Gemeinde Schackensleben. Gemeinsam mit dem noch neuen Team des Wohnparks ließen sie Luftballons mit ihren Wünschen für die Zukunft in die Luft steigen. Ein Highlight der besonderen Art waren auch die Darbietungen der Mädels vom Ok-Live Ensemble aus Wolmirstedt – großartige Vorstellung.
Bei selbstgebackenem Kuchen, Grillwürstchen und dem fröhlichen Ostermarkt der Gemeinde fühlten sich Gastgeber und Besucher einfach wohl.
Harzer Landtagsabgeordneter war erster offizieller Gast in Osterwieck

Harzer Landtagsabgeordneter war erster offizieller Gast in Osterwieck

Traditionell besucht der Harzer Landtagsabgeordnete Bernhard Daldrup von der CDU um den Frauentag herum, eine Einrichtung der Region, deren Beschäftigte vornehmlich Frauen sind.In Anbetracht der Tatsache, dass im Wohnpark Osterwieck überwiegend Frauen beschäftigt sind und die Humanas-Einrichtung ganz „frisch am Markt“ ist, fiel die Wahl in diesem Jahr auf uns. Pünktlich zum Eintreffen von Herrn Daldrup saßen alle Frauen – Mitarbeiterinnen und auch die ersten Bewohnerinnen – am gedeckten Kaffeetisch. In entspannter Atmosphäre mit leckerem Kuchen tauschten sich die Damen und Herr Daldrup über die Erfahrungen der ersten zwei Wochen im Humanas-Wohnpark Osterwieck aus. Peter Eisemann vom Wirtschaftsdezernat der Stadt Osterwieck begleitet bereits seit 2016 das Entstehen des Wohnparks und auch er war zum Frauentag Gast des Hauses und hatte viele Fragen im Gepäck. Christa Röbbeling, die seit zwei Wochen im Wohnpark ein neues Zuhause gefunden hat, berichtete den Herren über ihre neue Situation: Nach Jahren der aufopferungsvollen Pflege ihres Ehemannes und der anstrengenden Bewirtschaftung des eigenen Hauses samt Grundstück konnte sie in den vergangenen vierzehn Tagen endlich einmal richtig ausspannen. Nach eigenen Aussagen fühlt sie sich derart wohl, dass sie nun gern ihren hundertsten Geburtstag im Humanas Wohnpark feiern möchte! Eine Einladung zu Christas Jubiläum erscheint nicht ausgeschlossen, wenn die beiden Herren – wie heute – wieder mit schönen Geschenken in den Wohnpark Osterwieck kommen.
11. Humanas Wohnpark öffnet in Osterwieck die Türen

11. Humanas Wohnpark öffnet in Osterwieck die Türen

Vom meteorologischen Frühlingsanfang war heute Vormittag in Osterwieck nicht viel zu merken. Bei strahlend blauem Himmel und eisigen minus 10 Grad öffnete Pflegedienstleiterin Katrin Blume die Türen des 11. Humanas Wohnparks in Osterwieck. Um 9 Uhr gab es für die neuen Mitarbeiter ein leckeres Frühstück zur Stärkung, denn bis zur feierlichen Eröffnung Anfang Mai gibt es noch jede Menge zu tun. Pünktlich um 10 Uhr gab es dann ein „Herzliches Willkommen“ für die ersten Bewohnerinnen mit Brot und Salz. Die beiden über 80-jährigen Freundinnen Frau Röbbeling und Frau Büttner nahmen freudestrahlend die Schlüssel zu ihren Wohnungen entgegen und werden in Zukunft nebeneinander im Wohnpark leben. Alle Standorte der Humanas Wohnparks befinden sich in ländlichen Regionen und bieten bis zu 60 Menschen ein familiäres Zuhause. Unter einem Dach werden an jedem Standort vielfältige Wohnformen angeboten, die jeweils fließend ineinander übergehen können. So reicht das Spektrum der Wohnformen vom seniorengerechten und barrierefreien Wohnen in Appartements über Betreutes-Wohnen bis hin zum Service-Wohnen mit Betreuungs- und Pflegeleistungen. Bereits am Wochenende wird Frau Blume mit ihrem neuen Team die nächsten „Neuankömmlinge“ begrüßen dürfen. Humanas sagt: Herzlich Willkommen!

Kicken zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher

Kicken zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher

Am 20. August trat die 11 von Jens Härtel bei einem Freundschaftsspiel bei SV Germania Meisdorf auf dem Spielfeld an. Die Meisdorfer Hausherren freuten sich auf ein ausgesprochen anspruchsvolles Spiel, welches den Zuschauern über 90 Minuten geboten wurde.

Vor einer beeindruckenden Kulisse von über 2.000 Zuschauern auf dem Sportplatz in Meisdorf, durfte sich der 1. FC Magdeburg über den erwartungsgemäßen Sieg mit 26:1 freuen.

Die eigentlichen Gewinner dieses sportlichen Sonntages, sind aber die Kinder der Stiftung „Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung“. Die eingenommenen Eintrittsgelder von 3.800 € gehen zu gleichen Teilen an die Stiftung und kommen der Vereinskasse des SV Germania Meisdorf zu gute. Zusätzlich konnten neben den Eintrittsgelder Spenden in Höhe von 450 € gesammelt werden. Die Gesamtsumme von 2.350 für die „Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung“ wird durch die Förderung gemeinnütziger Stiftungen im Land versechsfacht, wodurch dem Stiftungskonto insgesamt 14.100 EUR zufließen.

Dr. Jörg Biastoch – Geschäftsführender Gesellschafter der Humanas GmbH – Veranstalter und Organisator des Freundschaftsspiels sagte: „ Wir freuen uns sehr, das wir gemeinsam mit dem 1. FC Magdeburg und der SV Germania Meisdorf den Fans der Region dieses Fußballspiel vor der eigenen Haustür ermöglichen konnten. Seit unserem Engagement beim 1. FC Magdeburg ist dies bereits das zweite Projekt bei dem wir gemeinsam einen beachtlichen finanziellen Erlös erzielen konnten, mit dem wir wichtige soziale Projekte fördern möchten.“

Ina Biastoch – Geschäftsführende Gesellschafterin der Humanas GmbH ergänzt: „ Wir haben zu der Gemeinde Meisdorf eine ganz besondere Verbindung, daher war dieses heutige Freundschaftsspiel für uns und unsere mittlerweile über 200 Mitarbeiter ein ganz besonderes Ereignis. Das die Mannschaft des 1. FC Magdeburg ohne zu zögern und des engen Liga-Spielplanes zum Trotz sofort bereit war für den Guten Zweck heute aufzulaufen hat uns in unserem Engagement, als treuer Wirtschaftspartner beim 1. FC Magdeburg wieder einmal bestärkt.

Auch der 1. FC Magdeburg, äußerte sich zum heutigen Freundschaftsspiel: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei unserem Hauptsponsor Humanas GmbH sowie bei Gastgeber Meisdorf für die Organisation des Freundschaftsspiels gegen SV Germania Meisdorf. Dennoch stand das heutige sportliche Ergebnis im Hintergrund. Die Einnahmen aus dem Freundschaftsspiel werden gemeinsam mit Humanas der Mitteldeutschen Kinderkrebsforschung zur Verfügung gestellt. Der 1. FC Magdeburg ist sich seiner sozialen Verantwortung für das Land Sachsen-Anhalt bewusst“, so Mario Kallnik, Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg.“

Die Stiftung Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung freut sich besonders über den heutigen Erlös, die es den Stiftungsakteuren ermöglicht, auch weiter engagiert die Kinderkrebsforschung in Mitteldeutschland zu unterstützen.

Meisdorf gegen Goliath

Meisdorf gegen Goliath

Am 20. August um 12 Uhr wird der Unparteiische auf dem Sportplatz in Meisdorf ein ganz besonderes Fußballmatch anpfeifen: Die Spieler des SV Germania Meisdorf treten gegen den 1. FC Magdeburg an.

Veranstalter und Organisator des Freundschaftsspiels ist die Humanas GmbH aus Lindhorst, die als Hauptsponsor des 1. FC Magdeburg mit diesem Event aber nicht nur sportliche Ziele verfolgt. Vielmehr tragen sich die Firmengründer Dr. Jörg Biastoch und Ina Biastoch mit der Absicht, Gutes zu tun und mit den Erlösen des Fußballspiels die Stiftung Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung zu unterstützen. Die Hälfte der Eintrittsgelder werden der Förderung der medizinischen Forschung gegen Krebs bei Kindern und Jugendlichen zukommen, die andere Hälfte kommt der Vereinskasse des SV Germania Meisdorf zu Gute.

Die Meisdorfer Herausforderer freuen sich schon jetzt auf ein ausgesprochen anspruchsvolles Spiel gegen den 1. FC Magdeburg, mit einem anschließenden unterhaltsamen Rahmenprogramm für die ganze Familie. Der Eintritt beträgt 5 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre ist dieser frei.

Ebenso sehr freut man sich in Leipzig bei der Stiftung Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung über diese Initiative, die es den Stiftungsakteuren ermöglicht, auch weiter engagiert die Kinderkrebsforschung in Mitteldeutschland zu unterstützen. Seit ihrer Gründung vor 15 Jahren konnte die Stiftung insgesamt 1,5 Mio. Euro an Forschungsprojekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausreichen. Dass diese Fördermittel sinnvoll investiert sind, verdeutlicht allein die Heilungsrate in der Kinderonkologie. War die Diagnose Krebs noch vor 50 Jahren bei einem Kind ein sicheres Todesurteil, ist man heute in der Lage, im Schnitt 80 Prozent der Kinder dauerhaft zu heilen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner