von Bianca Oldekamp | 11. Juli 2025
Eine sportliche Spende gab es jetzt für die Kinder- und Jugendhäuser „Anne Frank“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Tangerhütte von den drei in der Altmark gelegenen Humanas-Wohnparks. Im Rahmen der jährlichen Charity-Aktion „Läuft bei Humanas“ waren die Wohnparkteams aus Grieben, Tangerhütte und Tangermünde jeweils sportlich aktiv und haben so 748,50 Euro gesammelt. Der Spendenscheck ist jetzt in Tangerhütte übergeben worden.
Bereits zum fünften Mal stand im Frühjahr 2025 für die mittlerweile 23 Humanas-Wohnparks sowie weitere Mitarbeitende aus der Verwaltung, dem Referententeam und die Auszubildenden die Charity-Aktion „Läuft bei Humanas“ an. „Jedes dieser Teams darf ein Spendenziel wählen“, erklärt Linda Wolf, die als Referentin für die Humanas-Stiftung für Kinder und Jugendliche zuständig ist. Die drei Altmark-Wohnparks aus Grieben, Tangerhütte und Tangermünde des Pflegeunternehmens Humanas haben sich zusammengetan, um ihre ersportelten Kilometer den DRK Kinder- und Jugendhäusern „Anne Frank“ in Tangerhütte zukommen zu lassen.
Denn bei „Läuft bei Humanas“ zählt jeder Kilometer. „Für jeden erlaufenen Kilometer gibt es seitens der Humanas-Stiftung oder direkt von Humanas pro Person 1,50 Euro. Für jeden erradelten Kilometer sind es 50 Cent“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.
Spenden zu Fuß und radelnd gesammelt
Während die Wohnpark-Teams Grieben und Tangermünde geradelt sind, war das Team aus Tangerhütte zu Fuß unterwegs. Das macht bei der Summe von 748,50 Euro insgesamt 1447 Radkilometer und 100 erlaufene Kilometer.
„Es ist schön, dass wir Altmark-Wohnparks uns zusammengeschlossen haben und so für die Kinder und Jugendlichen der DRK-Anne-Frank-Häuser ein ordentlicher Betrag zusammenbekommen haben“, findet Thomas Gmell, Pflegedienstleiter des Humanas-Wohnparks Tangerhütte. Den Spendenscheck hat der Pflegedienstleiter zusammen mit Pflegefachkraft Christian Blumrodt aus dem Wohnpark Grieben zur Freude einiger anwesender Anne-Frank-Jugendlicher an die Mitarbeiterin der DRK-Kinder- und Jugendhäuser, Frau Teschner, übergeben.
Schließlich profitieren letztliche unter anderem die Kinder- und Jugendlichen, der stationär-integrativen Gruppen der Einrichtung von der Spende. Neben den Wohngruppen für Kinder und Jugendliche bieten die Anne-Frank-Häuser in Tangerhütte aber auch unter anderem eine Mutter/Vater-Kind-Wohngruppe, teilstationäre Tagesgruppen und verschiedene Angebote für die bestehenden (Wohn-)Gruppen sowie Familienhilfe.

Im Beisein einiger Jugendlicher der DRK-Anne-Frank-Häuser haben Pflegefachkraft Christian Blumrodt aus Grieben (v.l.) und Pflegedienstleiter Thomas Gmell vom Humanas-Wohnpark in Tangerhütte den Spendenscheck an die Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendhäuser „Anne Frank“ in Tangerhütte, Frau Teschner (r.), übergeben. Foto: Linda Wolf/Humanas
von Bianca Oldekamp | 9. Juli 2025
Spenden durch Sport generieren. Das haben rund 25 Humanas-Teams im Frühjahr geschafft. Und so ist im Rahmen der jährlichen Charity-Aktion des Pflegeunternehmens „Läuft bei Humanas“ eine Gesamtspendensumme in Höhe von 6801,50 Euro ersportelt worden. Die Spenden sind jetzt übergeben worden – unter anderem an den ASB Wünschewagen Sachsen-Anhalt, die DRK Kinder- und Jugendhäuser „Anne Frank“ in Tangerhütte und das Kinderhospiz Magdeburg. Aber auch kleinere Vereine und Kooperationspartner der Humanas-Wohnparks profitieren von der sportlichen Leistung der Mitarbeitenden des Pflegeunternehmens.
Bereits zum fünften Mal stand im Frühjahr 2025 für die mittlerweile 23 Humanas-Wohnparks sowie weitere Mitarbeitende aus der Verwaltung, dem Referententeam und die Auszubildenden die Charity-Aktion „Läuft bei Humanas“ an. „Jedes dieser Teams darf ein Spendenziel wählen“, erklärt Linda Wolf, die als Referentin für die Humanas-Stiftung für Kinder und Jugendliche zuständig ist.
Humanas-Wohnparks ersporteln Spenden gemeinsam
Einige der Teams haben sich auf gemeinsame Spendenziele einigen können, sodass viele ersportelte Kilometer zusammengekommen und die Einzelspendensummen teils hoch ausgefallen sind.
Denn bei „Läuft bei Humanas“ zählt jeder Kilometer. „Je nach Spendenziel gibt es seitens der Humanas-Stiftung, die Projekte für Kinder und Jugendliche unterstützt, oder eben direkt von Humanas für jeden erlaufenen Kilometer pro Person 1,50 Euro. Für jeden erradelten Kilometer sind es 50 Cent“, erklärt Humanas-Geschäftsführerin und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Ina Kadlubietz.
Viele Projekte für Kinder und Jugendliche profiteiren von Spenden von Humanas
Die größte Spende in Höhe von 1839 Euro gab es von gleich fünf Wohnpark- und zwei weiteren Teams für den Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bund Sachsen-Anhalt. Jeweils deutlich über 500 Euro haben zudem das die DRK Kinder- und Jugendhäuser „Anne Frank“ in Tangerhütte, der Verein für krebskranke Kinder Harz e.V. und das Kinderhospiz Magdeburg erhalten.
Aber auch kleine Vereine und Kooperationspartner der einzelnen Wohnparks in ganz Sachsen-Anhalt profitieren von den ersportelten Kilometern der Wohnpark-Teams. Zusammengenommen haben diese schließlich stolze 3912 Kilometer (5868 Euro) erlaufen und 1867 Kilometer erradelt (933,50 Euro), was für „Läuft bei Humanas“ 2025 die Gesamtspendensumme von 6801,50 Euro ergibt.
„Wir sind stolz, so engagierte Mitarbeitende zu haben“, lobt Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz den Einsatz der Teams für die Charity-Aktion – und ihr tägliches Engagement für ein Leben, wo man zu Hause ist für die Bewohnerschaft in den Wohnparks.

Insgesamt 6801,50 Euro haben die Humanas-Teams im Rahmen der jährlichen Charity-Aktion „Läuft bei Humanas“ im Jahr 2025 gesammelt und an ihre ganz persönlichen Herzenzprojekte gespendet. Darüber freuen sich auch (v.l.) Linda Wolf, Referentin für die Humanas-Stiftung, und Ina Kadlubietz, Humanas-Geschäftsführerin und Kuratoriumsmitglied der Stiftung. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
von Bianca Oldekamp | 19. Juni 2025
Der Humanas-Wohnpark in Bad Suderode ist am 18. Juni feierlich eröffnet worden. Gemeinsam mit dem Team des Wohnparks um Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß haben viele Gäste, darunter Landrat Thomas Balcerowski, Henning Rode, Wirtschaftsförderer der Welterbestadt Quedlinburg und Bad Suderodes Ortsbürgermeister Gerd Adler die Eröffnung des bisher größten Humanas-Wohnparks gefeiert.
„Ich bin begeistert, dass Sie im Landkreis Harz weiter investiert haben“, erklärt Landrat Thomas Balcerowski. „Das überzeugende Konzept der Wabe in Kombination mit der Alten Schule, in der man jetzt nochmal zur Schule gehen darf, ist eine Herausforderung in der Umsetzung gewesen, aber ein Glücksfall für Bad Suderode und die gesamte Welterbestadt Quedlinburg“, findet Quedlinburgs Wirtschaftsförderer Henning Rode. Bad Suderodes Ortsbürgermeister Adler lobt indes: „Humanas ist es gelungen, diesen außergewöhnlichen Standort für ein außergewöhnliches Angebot insbesondere für ältere und hilfsbedürftigere Bewohner zu nutzen. Sie haben die Gelegenheit, dort zu bleiben, wo sie gelebt haben.“

Zur feierlichen Eröffnung des bisher größten Humanas-Wohnparks in Bad Suderode sind viele Gäste gekommen, die viel Lob für das Wohnpark-Team im Gepäck hatten. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Die Humanas-Geschäftsführung war mitsamt der traditionellen Eröffnungsholzbank, dem gerahmten Humanas-Leitbild und viel Lob für Sylvia Reuß und ihr 15-köpfiges Team gekommen. Und dieses Team hat auch die Pflegedienstleiterin in ihrer Rede hervorgehoben. „Ohne euch wäre dieser Tag nicht möglich gewesen, ihr seid das Herz dieses Wohnparks“, findet Sylvia Reuß, die mit der Eröffnung „ihres“ Wohnparks glücklich ist. „Auch wenn die Außenanlagen noch nicht so weit sind, wie ich es mir knapp ein Jahr nach Einzug der ersten Bewohnenden vorgestellt hatte. Aber das wird“, blickt Sylvia Reuß, die seit 2019 bei Humanas tätig ist, motiviert in die Zukunft des Wohnparks in Bad Suderode.
Humanas-Traditionen werden gefeiert
Den symbolischen Wohnparkschlüssel, den es zudem traditionell zur feierlichen Eröffnung gibt, hat Sylvia Reuß von ihrer Kollegin Daniela Wolff erhalten. Als Pflegedienstleiterin des Wohnparks in Wolmirstedt, in dem die vorherige Eröffnungsfeier stattgefunden hatte, hat Daniela Wolff den kreativ gestalteten überdimensionierten Holzschlüssel überreicht.

Mit den Wünschen des Teams und der Bewohnerschaft versehene Luftballons haben Humanas-Geschäftsführer Dr. Jörg Biastoch (l.), Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß (2.v.l.) und ihr Team anlässlich der feierlichen Eröffnung des Wohnparks in Bad Suderode gemeinsam steigen lassen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Nach den Kurzansprachen, sowie Bank- und Schlüsselübergabe haben Sylvia Reuß und ihr Team Wunschluftballons steigen lassen und die Humanas-Torte angeschnitten. Neben dieser Torte und weiteren Kuchen hat das Team die Gäste nicht nur mit Kaffee, Kaltgetränken, Slusheis sowie Grillgut und Pommes versorgt, sondern bei Interesse auch mit Informationen rund um den Wohnpark und den Alltag bei Humanas. Insbesondere die Alte Schule hat das Interesse der Gäste geweckt. Und so haben viele „Ehemalige“, darunter Schüler und Lehrer, zwei der insgesamt 36 Wohnungen in der Alten Schule besichtigt.

Haben zusammen auf die feierliche Eröffnung des Humanas-Wohnparks in Bad Suderode angestoßen (v.l.): Quedlinburgs Wirtschaftsförderer Hennign Rode, Bad Suderodes Ortsbürgermeister Gerd Adler, die Humanas-Geschäftsführer Dr. Jörg Biastoch und Ina Kadlubietz (2.v.r.), Bad Suderodes Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß, Daniela Wolff, Pflegedienstleiterin des Wohnparks Wolmirstedt und Thomas Balcerowski, Landrat des Harzkreises. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Dudelsackspieler Akki, ein DJ und die Kids vom Tanzsportclub Rieder haben für ein sowohl musikalisches als auch tänzerisches Rahmenprogramm gesorgt. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Rieder hat das Fest mit einer Dosenabspritzstation bereichert.
Ergotherapie ist erster Mieter bei Humanas in Alter Schule Bad Suderode
Die mittlerweile rund 50 Bewohnenden des bisher größten Humanas-Wohnparks und viele Kolleginnen und Kollegen aus anderen Wohnparks haben das Fest genossen. So auch Ergotherapeutin Jessica Kampe, die vor einiger Zeit als erste Mieterin in der Alten Schule mit ihrer tiergestützten Therapiepraxis Räumlichkeiten im Souterrain bezogen hat, war mit ihrem Team und den Vierbeiner zu Gast. „Wir fühlen uns sehr wohl in unserer neuen Praxis und durften auch schon die ersten Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnparks als Patienten bei uns begrüßen“, berichtet Jessica Kampe.

„Ihr seid das Herz dieses Wohnparks“, sagt Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß (2.v.l.u.) über ihr Team im Humanas-Wohnpark Bad Suderode. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Neben der sogenannten Wabe als Kernstück eines jeden von Humanas erbauten Wohnparks mit 28 Einzimmerappartements gibt es in Bad Suderode zwei Reihenhäuser mit 28 Zweizimmerwohnung. Wabe und Reihenhäuser sind dort erbaut worden, wo einst Schulhof und Sportplatz waren. Und auch das Gebäude der Alten Schule, in dem früher fleißig gebüffelt wurde, ist Teil des Wohnparks. In der Turnhalle, in der eine Zwischendecke eingezogen worden ist, und den alten Klassen- und Lehrerzimmern befinden sich insgesamt 36 Drei- bzw. Zweizimmerwohnungen. Durch einen neuen Außenaufzug sind diese Wohnungen barrierefrei und mit Terrasse bzw. Balkon ausgestattet.
Humanas hilft in Bad Suderode
Durch den Humanas-Wohnpark in Bad Suderode ist es Menschen aus der Umgebung möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks.
von Bianca Oldekamp | 16. Juni 2025
Unter dem Motto „Erdbeeren“ ist im Humanas-Wohnpark in Gröbern am 13. Juni 2025 ein familiäres Sommerfest gefeiert worden. Sowohl das Team als auch die Bewohnerschaft und deren Gäste haben das mit viel Liebe vorbereitete Fest samt reichlich Rahmenprogramm genossen.
Sportparcours bei Humanas in Gröbern
Das Sommerfest startete am Morgen zunächst mit einem sportlichen Parcours für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnparks. An insgesamt sechs Stationen sind „Erdbeeren“ unter anderem geworfen, geangelt und jongliert worden. Die Ergebnisse haben Pflegedienstleiterin Jana Schreiber und ihr Team – allesamt in selbstgestalteten Erdbeershirts – notiert. Schließlich gab es einige kleine Preise zu gewinnen.

Sportlich hoch her ging es für die Bewohnerinnen und Bewohner bei einem Parcours mit verschiedenen Stationen am Morgen des Sommerfestes im Humanas-Wohnpark Gröbern. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Nach einem gemeinsamen Mittagessen unter freiem Himmel und anschließender wohlverdienter Mittagspause ging es am frühen Nachmittag dann weiter im Programm. Und das hatte für die Bewohnerschaft, deren Gäste und das Team so einiges in petto. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte ein DJ, dem lediglich dann Pausen vergönnt waren, wenn andere Auftritte anstanden. Das war der Fall, als die Tänzerinnen und Tänzer der „Narrengilde“ ihren großen Sommerfest-Auftritt hatten. Gegen späten Nachmittag hat die Schalmeienkapelle Plodda für besondere musikalische Stimmung beim Sommerfest im Humanas-Wohnpark Gröbern gesorgt. Für die kleinen Gäste gab es zudem eine Einhornhüpfburg.

Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Für Abkühlung hat an diesem sommerlichen Tag ein Eiswagen gesorgt. Zum Abend hin hat das selbstgekochte Wurstgulasch des Wohnparks aus der Gulaschkanone dann aber trotz der warmen Temperaturen allen gut geschmeckt. „Die Gulaschkanone haben wir uns im Nachbarort geliehen“, berichtet Hausmeister Klaus-Uwe Oppermann, der das Wurstgulasch über Stunden hat einkochen lassen.

Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
In die Vorbereitungen für das Sommerfest waren sowohl das Team um Pflegedienstleiterin Jana Schreiber als auch die Bewohnerschaft aktiv mit eingebunden. So wurde das Erdbeer-Motto gemeinsam festgelegt und im Rahmen der Beschäftigung passende Deko für das Erdbeer-Sommerfest gebastelt. „Schon die Vorbereitungen haben allen Spaß gemacht. Umso schöner ist es, dass alle Freude beim Fest haben“, zeigt sich Pflegedienstleiterin Jana Schreiber mit dem diesjährigen Sommerfest zufrieden und plant insgeheim schon, auch 2026 ein Sommerfest zu veranstalten.

Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
Für das hat Reinhard Schäfer indes schon den ein oder anderen Euro zusammengetragen. Der 77-Jährige lebt zwar erst seit kurzem in einer Zweiraumwohnung des Wohnparks, hat es sich aber nicht nehmen lassen, Deko und andere handgemachte Töpferwaren seiner Tochter aus Berlin während des Festes gegen Spenden zu vertreiben. „Das Geld können wir dann für das Sommerfest im nächsten Jahr nehmen“, freut sich Reinhard Schäfer, dass er die Gemeinschaft, zu er nun gehört, unterstützen kann.

Für die Sommerfest-Kasse 2026 hat Humanas-Bewohner Reinhard Schäfer handgetöpferte Unikate seiner Tochter gegen Spenden im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes im Wohnpark in Gröbern vertrieben. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas
von Bianca Oldekamp | 10. Juni 2025
Der Humanas-Wohnpark Brehna ist kürzlich zur Modemeile geworden. Denn das Modemobil Mitteldeutschland war zu Gast im Wohnpark im Johann-Sebastian-Bach-Weg 7-9. Sowohl Bewohnerinnen als auch Bewohner des Wohnparks haben das Angebot, Bekleidung einzukaufen, gern genutzt – ohne den Wohnpark verlassen zu müssen. Aber auch manch Besucherin ist in der Modemeile auf Zeit im Wohnpark Brehna fündig geworden.
„Das sind wirklich schöne Sachen“, bewundert Humanas-Bewohnerin Erika Daubner das Sortiment das Sebastian Stolle und Heike Reimann vom Modemobil Mitteldeutschland mitgebracht haben. Schon während das Duo den Tagespflegebereich des Wohnparks in eine Modemeile verwandelt, stöbert die 87-Jährige durch die große Auswahl.
Modemobil bringt vielfältiges Vollsortiment in Wohnpark Brehna
Und die ist vielfältig, wie Sebastian Stolle berichtet: „Wir haben ein Vollsortiment mit rund 1900 Teilen dabei. Im normalen Handel würde man mit diesen Produkten rund 500 Quadratmeter Ladenfläche füllen.“ Neben Oberteilen, Hosen und Jacken umfasst das Sortiment auch Unterwäsche, Socken und Schuhe. „Nur Bademode führen wir nicht“, erklärt Sebastian Stolle.
Als alles aufgebaut und der Tagespflegebereich in der sogenannten Wabe des Humanas-Wohnparks sich innerhalb von einer halben Stunde in ein Bekleidungsgeschäft verwandelt hat, wird Bewohnerin Rosel Petruck dank der Beratung von Sebastian Stolle vom Modemobil schnell fündig. Ein paar neue T-Shirts sind es, die sich Rosel Petruck aussucht und direkt vor Ort bezahlt. „Wie in einem richtigen Laden“, kommentiert Sebastian Stolle. Und so hat das Modemobil-Duo natürlich nicht nur eine Kasse und Papier-Einkaufstaschen dabei, sondern auch eine geräumige Umkleide samt Ganzkörperspiegel errichtet.
In Brehna ist Mode keine Frage des Alters
„Uns ist es wichtig, dass sich unsere Kunden trotz altersbedingter Einschränkungen fühlen, als würden sie in einem normalen Bekleidungsgeschäft einkaufen“, erklärt Sebastian Stolle vom Modemobil Mitteldeutschland. Schließlich sei Mode niemals eine Frage des Alters. Das sehen auch Pflegedienstleiterin Julia Heinrich und ihr Team so.
Und so wundert es nicht, dass auch einige Mitarbeiterinnen des Humanas-Wohnparks Brehna das ein oder andere Teil anprobieren. Auf Wunsch hat das Team auch den Bewohnerinnen und Bewohnern Kleidung gebracht, die ihr Appartement an diesem Tag nicht verlassen wollten oder konnten.
Präsenzkraft Anke Rößler hat unterdessen kurzerhand ihre eigene Mutter in Brehnas Kurzzeit-Modemeile im Humanas-Wohnpark bestellt. Und die hat für sich und ihre eigene Zwillingsschwester jeweils ein Oberteil gekauft – optisch identisch natürlich.
Modemobil bringt Kleidung passend zur Saison in Humanas-Wohnpark Brehna
Konzept und Sortiment des Modemobils sind spezialisiert auf die Bedarfe älterer Menschen. So handelt es sich hier um Mode, die zu den Menschen kommt, den Geschmack der älteren Generation trifft, dabei aber praktisch und pflegeleicht ist. Statt Hosenknöpfe gibt es Gummizüge und gebügelt werden müssen die Kleidungsstücke auch nicht.
Hatte sich der Wohnpark jetzt in eine Einkaufsmeile mit Kleidung für den Frühjahr und den Sommer verwandelt, würde das Modemobil beim nächsten Besuch die Herbst-/Winterkollektion mitbringen. Einen Termin gibt es allerdings noch nicht.