039207 84888-0 info@humanas.de
Aus der Schweiz zu Humanas

Aus der Schweiz zu Humanas

Nicole Gebhardt arbeitet seit 2017 bei Humanas – erst war sie im Wohnpark in Meisdorf und ist seit Anfang 2019 im Wohnpark Ballenstedt. Im August 2020 hat die Harzerin die Fachkraftausbildung abgeschlossen und absolviert seit Sommer des gleichen Jahres die Weiterbildung zur Praxisanleiterin. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in die Schweiz nach Thusis und wie sie dann bei Humanas gelandet ist.

Nicole, brauchst du nicht mal eine Pause vom Lernen?

Nein, nicht unbedingt. Ich habe schon im Sommer mit der Weiterbildung begonnen, als ich noch in der letzten Phase meiner Fachkraftausbildung war, weil ich lieber alles am Stück machen wollte. Ich hätte natürlich auch ein halbes Jahr pausieren können, das wollte ich aber nicht. Ich habe ja auch in der Schweiz schon als Fachkraft gearbeitet, sodass die Belastung in Ordnung war.

Wie bist du als Quedlinburgerin denn in die Schweiz gekommen?

Ein Freund hat mich einfach mal mitgenommen und gesagt, dass sie dort auch Verstärkung in der Pflege suchen. Ich war 2009 zu Besuch dort, habe mich einfach mal beworben und hatte gleich am nächsten Tag eine Stelle. 

Das ging aber schnell. 

Ja und ich war sogar sieben Jahre lang bei ein und derselben Einrichtung beschäftigt. Dort habe ich auch auf meine in Deutschland abgeschlossene Altenpflegehelfer-Ausbildung die Fachkraft-Ausbildung gemacht. Die Arbeit hat auch echt viel Spaß gemacht, aber meine Familie war eben noch in Deutschland, sodass ich mich dann entschlossen habe, 2016 wieder zurückzukehren. 

War der Schritt zurück schwierig?

Am Anfang überhaupt nicht. Ich habe mich in der Region beworben und auch als Fachkraft gearbeitet. Jedoch war mir damals der Arbeitsweg zu weit. Daher habe ich mich in Ballenstedt bei einer stationären Einrichtung beworben. 

Und dort hat dann jemand wegen der Schweizer Ausbildung nachgefragt? 

Genau, erst dort fiel es auf, dass ich eine Anerkennung benötige. Ich habe mich dann auch schnell darum gekümmert, habe sie aber leider nicht bekommen. 

Wie bist du dann zu Humanas gekommen?

Ich wohne gleich gegenüber und habe gesehen, dass hier in Ballenstedt gebaut wird. Da habe ich mich beworben und habe dann erst in Meisdorf angefangen. Als Helfer habe ich mich aber unwohl gefühlt und war unzufrieden. Mit dem Personalmanagement habe ich geschaut, wie wir zu einer Lösung kommen können. 

Wie sah diese denn aus?

Zuerst haben wir versucht, ob ich einfach nur die Prüfungen machen kann. Das ging aber leider nicht. Also habe ich die Ausbildung noch einmal gemacht. Dafür war ich zwei Tage pro Woche in Magdeburg bei der FIT

Steffi Pfuhle, Nicole Gebhardt und Sylvia Reuß im Wohnpark Ballenstedt

Steffi Pfuhle (li.) aus dem Humanas-Personalmanagement und die Ballenstedter Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß (re.) gratulieren Nicole Gebhardt zur abgeschlossenen Fachkraftausbildung.

Was sind denn die Unterschiede im Vergleich zur Ausbildung in der Schweiz?

In der Schweiz ist die Ausbildung in der Pflege intensiver, in Deutschland wird stärker auf Recht, Ethik und andere Dinge geachtet. Und in der Schweiz ist die Ausstattung moderner. Wir haben die Theorie viel mehr in der Praxis angewendet. Dafür gibt es besondere Schulungsräume, wo die Lagerung von Patienten, aber auch das Legen von Kathetern oder die Blutabnahme geübt wurde. 

Die Pflegefachkräfte haben also auch Blut abgenommen?

Genau, wir haben den Ärzten viel zugearbeitet. Wenn sie Blutproben brauchten, haben wir diese abgenommen und geschickt. In Deutschland kommt eine Schwester in den Wohnpark. Auch Urintests durften wir machen. Der Austausch mit den Ärzten war intensiver, ruhiger und nicht so kompliziert wie in Deutschland. Das hat mir damals schon meine PDL in der Schweiz gesagt. 

Wie unterscheidet sich die Arbeit in der Schweiz?

Es wird mehr darauf geachtet, dass man sich nicht kaputt arbeitet. Nicht die Schnelligkeit war entscheidend, sondern die Qualität der Pflege. Wir hatten dort auch mehr Personal zur Verfügung. Das ist bei Humanas ja auch so und dadurch können wir besser auf die Menschen eingehen. Bei meinen ersten Einrichtungen hier in Deutschland war wieder vor allem die Schnelligkeit entscheidend, auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner wurde kaum eingegangen. 

War die Umstellung von stationär auf ambulant eine große Herausforderung für dich?

Total. Ich habe gern stationär gearbeitet und wollte auch nie ambulant arbeiten. Aber bei Humanas ist es etwas anderes. Wir arbeiten zwar ambulant, aber müssen nicht durch die Stadt hetzen oder morgens los und dann abends wieder. Wir arbeiten zwar ambulant, aber in einem Wohnpark der kurzen Wege. Das macht echt Spaß. 

Was macht die Arbeit bei Humanas für dich noch aus?

Die Größe der Wohnparks ist optimal. 28 Bewohner und als Bezugspflegekraft maximal sieben Personen zu haben ist toll. Aber dennoch kennen wir alle Menschen hier, weil der Wohnpark eben kleiner ist. Toll ist auch, dass alles auf einer Ebene ist. 

Es ist auch super, dass ich meine Ideen äußern und versuchen kann umzusetzen. Nicht alles gelingt immer sofort, aber sie werden wirklich gehört und nicht einfach abgetan. Wir können unsere Kreativität im Team ausleben und Dinge auch verändern. Ich gehe wirklich gern auf Arbeit. Das hatte ich zuletzt in der Schweiz. 

Gibt es etwas, was dich stört?

Nicht viel, aber ich vermisse ein ruhiges Dienstzimmer oder Büro. Das hat bei uns bislang gefehlt, aber durch die Zusammenarbeit mit der Wohnungsgesellschaft haben wir ja nun ein Büro im Haus nebenan und somit auch ein ruhigeres Dienstzimmer hier im Wohnpark, weil sich unsere Pflegedienstleiterin ins Büro zurückziehen kann. 

Was hat dich bewegt, noch den Praxisanleiter zu machen?

Ich habe schon in der Schweiz gern mit den jungen Leuten gearbeitet. Dort heißen sie Berufsbildner und das wollte ich damals auch schon werden. Wir hatten aber schon einen im Betrieb. Und ich wollte immer schon einfach gern meinen Bereich haben, den ich verantworte und entwickele. Ich gebe mein Wissen einfach gern weiter.

Doppelgeburtstag mit Spielmannszug

Doppelgeburtstag mit Spielmannszug

Geburtstag hat man nicht jeden Tag, erst recht nicht den 90. oder gar 96. Wenn zwei Bewohner am gleichen Tag Geburtstag haben, muss also was besonderes her.

Der Trommeltrupp Eggenstedt stattete uns einen Geburtstagsbesuch ab, um für Adolf Dervaric zu Ehren seines 90. Geburtstags zu musizieren. Der Senior ist einer der ersten Bewohner unseres Wohnparks in der Hans-Grade-Straße in Magdeburg. Im Dezember 2019 zog der gebürtige Österreicher in Olvenstedt ein.

Noch nicht ganz so lang wohnt Maria Retzlaff bei Humanas. Einen Tag vor ihrem 96. Geburtstag ist die Rentnerin erst eingezogen und dann gleich eine musikalische Überraschung zu ihrem Ehrentag. Die Musik der Trommeltruppe ließ somit gleich mehrere Herzen höher schlagen.

Als Dankeschön für den Besuch überreichte die Wohnparkleitung dem Spielmannszug einen kleinen Scheck. Eines ist sicher: Der letzte Besuch der Musiker in der Hans-Grade-Straße wird es nicht gewesen sein.

Stimmungskanone mit großem Herz

Stimmungskanone mit großem Herz

Einen guten Spruch hat Richard Glöckner gern parat. Er gilt als Stimmungskanone im Wohnpark Darlingerode, wo er seit 1. Juli in einer Einzimmerwohnung lebt.

Zufrieden lässt sich Richard Glöckner in seinen Sessel fallen. Ganz neu sei dieser, berichtet der 85-Jährige nicht ohne Stolz in seiner Stimme. „Ich habe hier alles, was ich brauche“, sagt er auf die Massagefunktion zeigend und meint damit nicht nur seinen Sessel, sondern auch den Wohnpark in Darlingerode. 

Seit einem Monat wohnt der Senior mit dem ansteckenden Lachen in einer Einzimmerwohnung. „Aber ich kenne hier schon jeden“, verrät er mit einem verschmitzten Lächeln. Schließlich wohnt Glöckner zwar noch nicht lange in seiner neuen Bleibe, wohl aber schon lange im Wohnpark. Vor fünf Jahren ist er mit seiner Frau in eine Zweiraumwohnung gezogen. „Zuerst habe ich versucht, sie alleine zu pflegen, doch das habe ich dann nicht mehr geschafft“, blickt der gelernte Tischler zurück. Dann kamen ihm die Humanas-Mitarbeiter zur Hilfe. „Das ging ganz wunderbar, sie haben sich bis zum Schluss rührend um meine Frau gekümmert und auch mir sehr viel geholfen.“

Plötzlich wurde alles anders

Auch jetzt, wo er selbst nicht mehr so mobil ist, misst er die Mieter aus den Zweiraumwohnungen nicht. „Zwar machen die Beine nicht mehr so mit, wie früher, aber meine Runden drehe ich noch immer“, erzählt er stolz. „Natürlich treffen wir uns auch noch zum Pizzaessen oder Kaffeetrinken mit den anderen.“ Die Gemeinschaft unter den Nachbarn ist in Darlingerode sehr eng, weiß auch Ulrike Böttcher. „Vor kurzem saßen sie beisammen und haben mich gleich herbeigerufen, als ich vorbeiging. Da musste ich mich natürlich zum Plauschen hinsetzen“, sagt die Pflegedienstleiterin mit einem Grinsen im Gesicht. 

Richard Glöckner (li.) und Wolfgang Münnemann beim gemeinsamen Blutdruckmessen. Schon früher waren sie Nachbarn und einst sogar gemeinsam bei der Armee. Fotos: Sophia Stricker & Fabian Biastoch

Der Zusammenhalt und die freundschaftliche Verbindung ist auch in der Wabe zu spüren, wo Richard Glöckner seit 1. Juli wohnt. „Wir sind hier eine Gemeinschaft, ich habe vollstes Vertrauen zu allen und man hilft natürlich auch jetzt, wenn man noch helfen und unterstützen kann“, betont der handwerklich begabte Senior.“Schon als Kind wollte ich Tischler werden. Ich sollte zwar auf das Gymnasium, aber ich wollte lieber eine Lehre anfangen“, erinnert sich der 85-Jährige, der bis 1995 in seinem erlernten Beruf gearbeitet hat. Anschließend habe er viel an seinem Haus in Tanne gewerkelt. Dann musste er nach einem Schlaganfall seine Frau pflegen. „Das kam ganz plötzlich“, sagt Glöckner nachdenklich. „Schnell habe ich gemerkt, dass das im Haus nicht möglich ist und wir haben eine neue Heimat im Wohnpark Darlingerode gefunden.“ 

Seit seinem Umzug in die Wabe wohnt Glöckner nun auch wieder Seit an Seit mit Wolfgang Münnemann. Beide waren nicht nur früher schon einmal Nachbarn, sondern einst sogar gemeinsam bei der Armee. „Jetzt helfen sie sich gegenseitig, messen zum Beispiel auch schon einmal den Blutdruck beim jeweils anderen“, verrät Pflegedienstleiterin Böttcher. Man hilft sich eben, wenn man es noch kann. 

Arbeiten mit Freiräumen bei  Humanas – Tiere im Wohnpark

Arbeiten mit Freiräumen bei Humanas – Tiere im Wohnpark

Sitz! Platz! Udo Erxleben ruft mit kräftiger Stimme und Alma horcht aufs Wort. Alma wohnt seit 2019 in Brehna. Im dortigen Humanas-Wohnpark hat sie schnell ganz viele Freunde gefunden. „Sie wurde top angenommen“, erinnert sich Erxleben, der als Hauswirtschaftsleiter im Süden Sachsen-Anhalts arbeitet. 

Seit sie klein ist, ist Alma jeden Tag im Wohnpark. „Wir haben es aber vorher mit ihrer Mutter getestet“, erinnert sich Udo Erxleben. Man habe schließlich nicht einfach so einen Labrador mitbringen wollen. „Aber jeder ist ganz vernarrt in die Kleine.“ Alma ist dabei nicht nur eine gern gesehene Spielgefährtin, sondern viel mehr. „Es gibt Bewohner, die wollen ihre Wohnung nicht verlassen. Dann aber kommt Alma und plötzlich haben sie Lust“, erklärt Erxleben. 

Horst Hädecke und Karl Heinz Schmid begrüßen sie in ihren Wohnungen mit extra langen Kuscheleinheiten. Damit Alma gut erzogen wird, besuchen die Erxlebens mit ihr eine Hundeschule. So ist garantiert, dass es keine Probleme im Umgang mit Menschen gibt. „Aber das haben wir mit ihr nicht. Sie ist lieb und von jedem Bewohner und Angehörigen komplett angenommen“, weiß Erxleben. Wenn Alma mal nicht im Wohnpark Brehna ist, wird sie natürlich vermisst. 

Auch wenn die Hündin oft da ist, manchmal haben auch die Besitzer frei. „Dann gehen wir mit ihr gern an die Goitzsche. Sie ist vernarrt in Wasser. Auch in der Ostsee war sie baden, als wir im Winter eine Woche dort Urlaub gemacht haben“, berichtet Erxleben. Keine Überraschung, stammen die Vorfahren der Labradoren doch aus Kanada und hatten seit jeher die Aufgabe, bei der Jagd zu helfen oder abgetriebene Fische und Fischernetze aus dem Meer zu holen. 

Jackson hilft in Colbitz

Kaum geht die Tür auf, sprintet Jackson rein. Der deutsche Boxer ist seit fast vier Jahren tierischer Mitarbeiter im Wohnpark Colbitz. „Wenn er mal einen Tag nicht da ist, wird gleich gefragt, wo er denn bleibt“, sagt Katja Helmholz. Sie ist die „Mama“ von Jackson und als Betreuungskraft in Colbitz beschäftigt. „Ich bin Quereinsteigern und habe vorher im Lebensmitteleinzelhandel gearbeitet. Da konnte ich den Kleinen natürlich nicht einfach mitbringen“, erinnert sich die junge Frau. „Dann war er immer allein in der Wohnung.“ 

Katja Helmholz mit Jackson bei zwei Bewohnerinnen

Katja Helmholz mit Jackson bei zwei Bewohnerinnen

Anders ist es bei Humanas. Da sei es von Anfang an kein Problem gewesen, Jackson mit in den Wohnpark zu nehmen. Inzwischen ist er bestens integriert. Morgens kommt er bei einigen Bewohnern an das Bett. „Damit verhindert er manchmal das Aufstehen, da sie alle noch mit ihm kuscheln wollen“, lacht Katja Helmholz. 

Manch ein Bewohner fragt sogar trotz starker Demenz nach Jackson. Irgendetwas scheint der siebenjährige Boxer zu aktivieren, weiß auch Helmholz. „Ich wurde von einem Bewohner mit meinem Namen angesprochen, das gab es die ganzen Jahre zuvor nicht.“ Der Hund hilft somit auch im Alltag der Menschen in den Wohnparks. Die Bewohner mit starker Demenz kümmern sich um den Rüden, liebkosen ihn und verbringen viel Zeit mit ihm. 

Jackson, Hund von Katja Helmholz

Jackson lässt sich im Wohnpark Colbitz verwöhnen. Fotos: Fabian Biastoch

Auch eine Bewohnerin, die sonst Angst vor Hunden hat, scheut sich nicht vor Jackson. „Sie lieben ihn einfach“, fasst die Betreuuungskraft zusammen. Auch in den Reihenhäusern hat Jackson seine Fans. Helga Baumgarten und Irmgard Prellberg gehören dazu. Beide sehen den tierischen Pfleger nahezu täglich, Jackson kennt sie und lässt sich von ihnen verwöhnen. So springt er schnell auf die Couch, die Hände der Damen kraulen den Hund. „Er wird schon ganz schön verwöhnt“, gibt Katja Helmholz zu. Dabei kommt er auch in den Genuss von eigentlich verbotenen Sachen. „Zuhause darf er eben nicht auf die Couch oder Sachen vom Boden essen“, erklärt die Besitzerin. Im Wohnpark in Colbitz nascht Jackson hingegen schon einmal die eine oder andere Scheibe Wurst, die auf den Boden fällt. 

Spaziergänge gehören natürlich auch dazu – auch ohne Katja Helmholz. „Dann schaut er zwar immer noch einmal nach hinten, aber er weiß, dass die Bewohner gut zu ihm sind.“ Am Abend geht es für Jackson dann in den verdienten Feierabend. Daheim hat er einen Hof, wo er auch an ganz heißen Tagen mehr Ruhe findet als im Alltagstrubel des Wohnparks. Manchmal möchte sich eben auch der sonst so quirlige Jackson nur ausruhen. 

Sei Du selbst und bringe Beruf und Familie in Einklang

Sei Du selbst und bringe Beruf und Familie in Einklang

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Anliegen bei Humanas. Danny Zander aus Osterwieck und ihre Tochter zeigen, wie es geht.

Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde – so geht ein bekanntes Sprichwort des Schriftstellers Friedrich von Bodenstedt. Jolien ist elf Jahre alt und liebt Pferde über alles, aber auf deren Rücken ist es für das Mädchen zu gefährlich. Deshalb hat sie gelernt, ihr Lieblingspony Molly vor eine Kutsche zu spannen. Viele Mädchen in ihrem Alter träumen davon, die Freundinnen einzuladen und eine Kutschtour zu machen. Jolien hat aus der Not eine Tugend gemacht. „Sie war drei Tage alt“, sagt Mutti Danny Zander „als bei Jolien ‚offener Rücken‘ diagnostiziert wurde. Eine schwierige Zeit stand uns bevor.“

Als am 1. März 2018 unser Humanas Wohnpark in Osterwieck zum ersten Mal die Türen öffnet, gehört Danny zum Team um Pflegedienstleiterin Katrin Blume. Für 20 Stunden in der Woche möchte die gelernte Altenpflegerin nach neun Jahren den Neustart wagen. „Ich war nicht mehr ich selbst – ich musste endlich wieder raus“, sagt sie. Das Leben drehte sich um Arzttermine, Krankenhausaufenthalte und Gespräche mit den Krankenkassen.

Viele helfende Hände

Ein Netz helfender Hände gehört heute zum System, das den Alltag der Familie ausmacht. Da ist der Fahrdienst, der Jolien zur Schule bringt und wieder abholt, eine Integrationshelferin meistert mit ihr die Schulstunden und Pausenzeiten. Am Nachmittag sind die Freundinnen und vor allem Joliens große Schwester da. Seit Danny wieder arbeiten geht, sind die Kinder viel selbstständiger geworden, übernehmen Aufgaben im Haushalt – wie Geschirrspüler ausräumen und die Waschmaschine befüllen. 

Seit Herbst 2018 arbeitet Danny 30 Stunden die Woche im Wohnpark. „Humanas hat mein Leben verändert“ sagt sie. Natürlich geht das alles nur durch die Unterstützung der Familie und der Kollegen im Team. Im Wohnpark sind die Kinder aller Kollegen gern gesehen und man greift sich unter die Arme, wo immer es geht. Auch unseren Bewohnern sind die Kinder ans Herz gewachsen. „Elli wohnt in ‚Grün‘ und ist einfach immer gut drauf“, sagt Jolien und meint Elli Festerling – 80 Jahre alt – die Erste, die vor zwei Jahren in ein Einzelappartement im grünen Bereich des Wohnparks gezogen ist.

16 Knochenbrüche im jungen Leben von Jolien

In ihrem noch kurzen Leben hat Jolien, die knieabwärts schmerzunempfindlich ist, bereits 16 Knochenbrüche erlitten. Sie hat auch oft schlechte Tage, kann nicht laufen und selbst dann findet sich immer eine Lösung, sagen Mutti und Tochter. 

Die Frage nach ihren Aussichten für die Zukunft können beide sofort beantworten. Während Jolien unbedingt „was mit Tieren“ machen möchte, hat Mutti Danny, die mittlerweile stellvertretende Pflegedienstleiterin im Wohnpark Osterwieck ist, schon ein Angebot aus dem Humanas-Fortbildungskatalog im Auge und möchte gern Spezialistin im Wundbereich sein. „Ich bin froh, gebraucht zu werden und ein Lächeln von unseren Bewohnern am Morgen…“ und dann lächelt sie selbst.

Grundsteinlegung für 17. Humanas-Wohnpark

Grundsteinlegung für 17. Humanas-Wohnpark

Der 17. Wohnpark von Humanas nimmt immer mehr Form an. Zusammen mit Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister von Magdeburg, Dr. Sebastian Putz aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr sowie Oliver Hornemann und Karin Grasse aus dem Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft „Otto von Guericke“ hat Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege GmbH & Co. KG am 9. Juli den symbolischen Grundstein am Bruno-Taut-Ring 58 in Magdeburg-Olvenstedt gelegt.

„Ich freue mich, dass wir das erste Mal mit einer Wohnungsbaugenossenschaft kooperieren“, erklärte Dr. Biastoch bei der Befüllung einer Zeitkapsel, die anschließend vor dem künftigen Wohnpark in die Erde eingelassen wurde. „Unser Anliegen ist es, dass wir im Quartier bleiben und dort sind, wo das Leben brummt. Dafür ist der Standort hier am Bruno-Taut-Ring perfekt.“ 

Karin Grasse, Vorstandsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft „Otto von Guericke“, sagte: „Es ist ein ganz tolles Projekt und wir sind stolz darauf, dass wir heute den Grundstein legen durften.“ Der gesamte Kiez profitiere künftig von den gemeindeweiten Leistungen und der Tagespflege im Humanas-Wohnpark. „Die Bewohner haben das Angebot vor der Tür.“ 

Wohnpark für Magdeburg „ein wichtiges Projekt“

Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper (SPD), der selbst bis 1996 unweit der heutigen Baustelle gewohnt hat, betonte: „Dass wir heute hier in Olvenstedt stehen, ist etwas ganz Besonderes. Mit diesem Projekt bringen wir alt und jung im Stadtteil zusammen.“ 

Dr. Sebastian Putz (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr von Sachsen-Anhalt, unterstrich: „Wir wollen, dass sich die Menschen solange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen und so lange wie möglich in ihrem Umfeld verbleiben können.“ Dafür sei der neue Humanas-Wohnpark „ein wichtiges Projekt“.  

Am Standort Bruno-Taut-Ring entstehen im ersten Bauabschnitt 28 Einzimmerwohungen. Diese sind wabenförmig um einen großen Tagespflege-Bereich angeordnet. In einem zweiten Bauabschnitt werden noch weitere 16 Zweizimmerwohnungen im Reihenhausstil errichtet. Während die kleineren Appartements eine Fläche von circa 28 Quadratmeter haben, beträgt die Wohnfläche der Zweiraumwohnungen circa 58 Quadratmeter. Jede Wohnung verfügt über eine Terrasse und ist komplett barrierefrei.

Humanas schafft 25 Arbeitsplätze

Humanas bietet in der hybriden Wohnformen mehr als klassische stationäre Pflegeheime und das bei niedrigeren Eigenanteilen. Neben einer möglichen Rund-um-die-Uhr-Versorgung in den Einzimmerwohnungen profitieren die Bewohner der Zweizimmerwohnungen von zahlreichen Leistungen von Humanas. Diese reichen von einer ersten hauswirtschaftlichen Unterstützung bis hin zu einer ambulanten Pflege in den eigenen vier Wänden. Diese Leistungen stehen auch dem gesamten Kiez zur Verfügung. 

Rund 25 Arbeitsplätze für examinierte Pflegefachkräfte, Pflege- und Betreuungskräfte sowie Hauswirtschaftskräfte entstehen.

Der Wohnpark am Bruno-Taut-Ring 58 wird der 17. Standort von Humanas in ganz Sachsen-Anhalt und soll im Dezember eröffnen. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits zwei Einrichtungen: Am Olven 1 in der St.-Josef-Straße 19a und seit Ende 2019 in der Hans-Grade-Sraße 127.

Im Mai hatte in Zielitz (Landkreis Börde) der 15. Wohnpark eröffnet im Spätsommer soll in Grieben bei Tangerhütte (Landkreis Stendal) der 16. folgen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner