von Alexandra Borchert | 14. April 2023
Das Team vom Wohnpark Schackensleben hat den 5. Wohnpark-Geburtstag in der Prokonhalle gefeiert und zahlreiche Gäste begrüßt. Neben der Humanas-Geschäftsführung sind auch Ortsbürgermeister Andreas Dänecke und Steffi Trittel, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hohe Börde, gekommen, um zu gratulieren.

Ortsbürgermeister Andreas Dänecke (v.l.), Steffi Trittel, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hohe Börde, die Humanas-Geschäftsführung mit Dr. Jörg Biastoch und Ina Kadlubietz sowie Pflegedienstleiterin Kristin Brodeck haben die Gäste zu Feier des Wohnparks Schackensleben begrüßt. Foto: Humanas
Das Fest wurde von der Humanas-Geschäftsführung Ina Kadlubietz und Dr. Jörg Biastoch gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Kristin Brodeck eröffnet. Außerdem begrüßten Ortsbürgermeister Andreas Dänecke sowie Steffi Trittel, der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hohe Börde, die Besucherinnen und Besucher. Humanas-Chef Dr. Jörg Biastoch lobt vor allem, dass der Wohnpark von Anfang an gut lief und die Arbeit von Kristin Brodeck, die das Team seit vier Jahren leitet. Bürgermeisterin Steffi Trittel hat ihren Dank für den Bau des Wohnparks hervorgehoben. Ortsbürgermeister Andreas Dänecke, der oft Gast im Wohnpark bei runden Geburtstagen ist, überreichte zudem einen Blumenstrauß, den er in vier Teile aufgeteilt hatte: „Sodass jeder Bereich der Wabe einen Strauß hat, weil jeder einzelne Teil seinen Beitrag für diese tolle Einrichtung leistet.“ Kristin Brodeck freute sich besonders über die zahlreichen Gäste sowie die anerkennenden und liebevollen Dankesworte ihres Teams.

Das Team vom Wohnpark Schackensleben ließ Wunschballons aufsteigen. Foto: Humanas
Im Anschluß an die Grußworte gab es neben frischem, selbst gebackenem Kuchen und Essen vom Grill für die feiernden Gäste ein unterhaltsames Programm. Die Kinder der benachbarten Kita „Bördehäschen“, mit denen sich der Wohnpark regelmäßig trifft, begeisterten mit Gesang und Tanz. Außerdem zeigten die Crazy Dancer ihr Line-Dance-Können und das Team vom Wohnpark Schackensleben selbst überraschte ebenfalls mit einem Auftritt. Zum Abschluss sorgte der Männerchor Concordia aus Neuenhofe für Stimmung bei den Gästen. Ihre Wünsche für die Zukunft hatte das Team zudem auf kleine Zettel geschrieben und ließ diese mit Blick auf weitere erfolgreiche Jahre an bunten Wunschballons in den Frühlingshimmel steigen.
Bei der Vorbereitung und Umsetzung konnte das Wohnpark-Team unter anderem auf die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr bauen, welche die schweißtreibende Arbeit am Grill übernommen hat. Außerdem haben zahlreiche Angehörige der Bewohnerinnen und Bewohner durch Kuchenbacken und die Gemeinde selbst bei der Nutzung der Prokonhalle geholfen.
Neben dem Wohnpark in Schackensleben betreibt Humanas in ganz Sachsen-Anhalt weitere 19 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.
von Jennifer Lorbeer | 13. April 2023
In der neuen Folge „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ waren zwei Frauen zu Gast, die beide auf ihre Weise den Quereinstieg in den Bereich der Pflege gefunden haben. In dem unterhaltsamen Gespräch ist Ivonne Schneider aus dem Wohnpark Gröbern auf Kristina Scheele, Personalreferentin bei Humanas, getroffen. Wie auch Kristina Scheele, ist Ivonne Scheider per Quereinstieg zur Pflege gekommen, und ist nun im Wohnpark Gröbern als Hauswirtschaftsleiterin tätig.
Die gebürtige Sächsin hat vom Einzelhandel, über eine Schafherde und einen Job im Schweißerei-Unternehmen bis hin zur Helferin ihren Weg in die Pflege gefunden und stieg – mit ihrem beruflichen Hintergrund – kurz darauf zur Leitung der Hauswirtschaft auf. Mit ihr gemeinsam hat auch Kristina Scheele viele Tipps für Menschen vorbereitet, die einen Quereinstieg in Pflege planen. Welche Hürden sind zu erwarten? Worauf sollte man sich vorbereiten? Die Personalreferentin ist selbst als Quereinsteigende aus dem Bankwesen zu Humanas gekommen und kann somit nicht nur in ihrer Funktion als Referentin, sondern auch aus persönlicher Erfahrung über einen Branchenwechsel berichten.

Fabian Biastoch (v.l.) und Jennifer Lorbeer haben in der neuen Folge „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ mit Ivonne Schneider aus dem Wohnpark Gröbern und Kristina Scheele über „Quereinsteigende in der Pflege“ gesprochen. Foto: Humanas
Im Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Menschen aus Humanas-Wohnparks, Politik und Forschung. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcasts erscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.
Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Alexandra Borchert | 6. April 2023
Unsere Mitarbeitenden im Wohnpark Heyrothsberge bekommen zwei Mal wöchentlich Besuch von einem Personal Trainer. Während ihrer Arbeitszeit kann das Team dann Bauch-Beine-Po mit professioneller Anleitung trainieren.
In der Pflege zu arbeiten, kann körperlich sowie seelisch anstrengend sein. Nach einer Schicht zwickt es im Rücken, Arme und Beine sind einfach müde. Gerade „Rücken“ ist eine oft genanntes Problem im Bereich der Pflege. Aus diesem Grund zahlt Humanas nicht nur einen überdurchschnittlichen Lohn, sondern fördert auch die Gesundheit der Mitarbeitenden. In Zusammenarbeit mit den Krankenkassen gibt es seit Jahren die Möglichkeit von gesundheitsfördernden Kursen, die während der Arbeitszeit stattfinden.

Das Team in Heyrothsberge bekommt zwei Mal in der Woche im Wohnpark Besuch von Personal Trainer Ole Ratzel (3.v.r.). Foto: Humanas
Seit Januar 2023 sorgt Ole Raetzel als Personal Trainer in unserem Wohnpark in Heyrothsberge beim Team für frischen, aktivierenden Wind. „Eine Umfrage im Team hat ergeben, dass fast alle an so einem Training interessiert wären – und auch neue Mitarbeitende sind begeistert“, berichtet Pflegedienstleiterin Antje Wotjak-Matlik. „Anfangs kam Ole nur an einem Tag in der Woche, inzwischen haben wir auf zwei Tage je eine Stunde aufgestockt.“ So tut nicht nur freitags ab eins, sondern auch montags jeder seins – und darf während der Arbeitszeit mit dem durchtrainierten aktiven Boxsportler etwas für die eigene Gesundheit tun. Die Auswahl der Tage wurde in Abstimmung mit den Schultagen der Auszubildenden festgelegt, sodass aktuell immer zehn bis zwölf Mitarbeitende am Kurs teilnehmen.

Das Team in Heyrothsberge trainiert zwei Mal die Woche im Wohnpark. Foto: Humanas
Eine Stunde lang werde dann „die Bikinifigur“ mit Bauch-Beine-Po trainiert. „Nichts muss, jeder kann, denn die Teilnahme ist freiwillig“, erklärt unsere Pflegedienstleiterin Antje Wotjak, die selbst, so oft es geht, an den Trainingsstunden teilnimmt. „Diese Zeit fördert zusätzlich das Teamgefühl und für Krankenfälle bei den Mitarbeitenden will Ole demnächst auch einen Reha-Sport-Kurs anbieten.“
Aber nicht nur die körperliche Gesundheit ist wichtig ist, sondern auch die seelische. Daher gilt seit mehr als zwei Jahren bei Humanas eine 36-Stunden-Woche als Vollzeit. So bleibt jeder und jedem mehr Freizeit – im Vergleich zu einer 40-Stunden-Woche sind es im Jahr ganze 23 Tage mehr Zeit für die Familie, Hobbys oder einfach zum Ausspannen. Und wer etwas für seine Gesundheit tut und gesund bleibt, kann sich zudem über bis zu 600 Euro Gesundheitsprämie im Jahr freuen. Fazit unserer Schulungen und Kurse: Vieles lässt sich ganz einfach umsetzen und macht gemeinsam einfach mehr Spaß.
von Katharina Hannemann | 31. März 2023
Im Wohnpark Gröbern hat das Team gemeinsam mit Kindern der Kindertagesstätte aus dem benachbarten Gossa einen Blauglockenbaum gepflanzt. Die kleine Feier ist Teil der Humanas-Tradition, bei der ein Jahr nach der Wohnpark-Eröffnung in der Gemeinde nun symbolisch Wurzeln geschlagen worden sind.

Die Kinder der Kita „Mutzikiepchen“ wurden von dem Humanas-Team mit dem Bus abgeholt und zur Baumpflanz-Aktion in den Wohnpark Gröbern gebracht. Foto: Humanas
Mit den 13 Kindern der Kita „Mutzikiepchen“ aus der Nachbargemeinde Gossa im Gepäck, wurde Hausmeister Silvio Dorandt im Wohnpark Gröbern am Freitagmorgen von seinem Team und der Bewohnerschaft herzlich begrüßt. Bei einem kleinen Rundgang haben sich Jung und Alt kennengelernt, die Kleinen führten zudem ein Programm auf und gleich darauf wurde gemeinsam eine ganz besondere Humanas-Tradition gefeiert. Ein Jahr nach der Eröffnung des Wohnparks pflanzen die Mitarbeitenden einen Baum, den sie selbst auswählen. Das Baumpflanzen steht dabei symbolisch für die ersten Wurzeln, die der Wohnpark und unser Team in der Gemeinde geschlagen haben sowie für neue Kooperationen, die in dieser Zeit geschlossen wurden.

Kinder der Kita „Mutzikiepchen“ und die Bewohnerschaft haben gemeinsam mit dem Team im Wohnpark Gröbern Wunschanhänger für den Baum geschrieben. Foto: Humanas
In Vorbereitung auf das Einpflanzen haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit den Kindern zusammengesetzt, um Wünsche für die Zukunft zu sammeln. Diese guten Wünsche, wie Liebe, Gesundheit, Feenstaub, Glück, Konfetti und immer Spaß wurden auf kleine Anhänger geschrieben und an den bereitstehenden Baum gehangen. Die Mitarbeitenden im Wohnpark Gröbern haben sich einen Blauglockenbaum, auch als Kaiserbaum bekannt, ausgesucht und diesen dann gemeinsam mit den Kita-Kindern auf dem Gelände des 19. Humanas-Standortes eingepflanzt. Der Baum gilt wegen seiner Trockentoleranz sowie Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen als Klimabaum. Und weil er schnell wächst, kann er unseren Bewohnerinnen und Bewohnern an warmen Sommertagen auch bald als Schattenspender dienen.
von Jennifer Lorbeer | 30. März 2023
Zum Thema „Laufen“ sind Sylvia Reuß, Marathonläuferin und Pflegedienstleiterin im Humanas Wohnpark Ballenstedt, und Alexander Giese, Vorstandsvorsitzender des FSV Askania Ballenstedt e.V., in der neuesten Folge der „Humanas Sportstunde“ zu Besuch. Was mit einem Hobby begonnen hat, wurde bei Sylvia Reuß zu einem ehrgeizigen Projekt: Durch verschiedene Marathonläufe, z.B. in New York, Dubai oder China, lernten sie und ihr Mann verschiedenste Orte auf der Welt kennen. Im Podcast berichtet die Pflegedienstleiterin unter anderem von zurückliegenden Bergläufen über 82 Kilometer oder über anstehende Projekte, wie den 13. Tangermünder Elbdeichmarathon und worauf es bei der Vorbereitung auf solch große Laufprojekte ankommt.
Ohne das Laufen kommt auch Fußball nicht aus, so erzählt der ehemalige Trainer und heutige Vorstand von Askania Ballenstedt, Alexander Giese, über das Training seiner Sportlerinnen und Sportler. Neben aktuellem Trikotsponsoring und Kooperation mit dem ortsansässigen Humanas Wohnparks verbindet den Vorstandsvorsitzenden und Pflegedienstleiterin Sylvia Reuß auch die Freude an Spielen des 1. FC Magdeburg und SC Magdeburg. Bei Handballspielen müsse er ab und an sogar den Sender wechseln, berichtet er in der Podcastfolge.

Mit Sylvia Reuß, Marathonläuferin und Pflegedienstleiterin im Wohnpark Ballenstedt, und Alexander Giese vom FSV Askania Ballenstedt e.V. (l.) waren beim Podcast „Humanas Sportstunde“ zum Thema „Laufen“ mit Fabian Biastoch im Gespräch. Foto: Humanas
In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.
Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Katharina Hannemann | 24. März 2023
Die Tagespflege in den Wohnparks steht unserer Bewohnerschaft und Menschen im Umfeld unserer Standorte zur Verfügung. Vom Fahrservice über abwechslungsreiche Aktivitäten bis hin zum gemeinsamen Essen – das Angebot wie beispielsweise in Osterwieck, Schönebeck oder Colbitz bringt Abwechslung in den Alltag der Teilnehmenden und entlastet pflegende Angehörige.
07:43 Uhr – Abholung von Zuhause
Sigrid Zeimer wird in Schönebeck von unserem Mitarbeiter Jens Goerke an der Haustür abgeholt und mit dem rollstuhlgerechten Fahrzeug zur Tagespflege gebracht.

07:58 Uhr – Ankunft im Wohnpark
Nach und nach kommen in Colbitz die Besucherinnen und Besucher der Tagespflege an und werden von unserer Mitarbeiterin Jeannette Weirich-Schüler begrüßt.

08:24 Uhr – Gemeinsames Frühstück
Nachdem alle Teilnehmenden der Schönebecker Tagespflege angekommen sind, folgt ein ausgiebiges Frühstück in großer Runde.

09:31 Uhr – Aktuelle Zeitungsschau
Satt und gestärkt informieren sich unsere Tagespflegebesuchenden im Wohnpark Osterwieck bei einer Zeitungsschau über die aktuellen Nachrichten.

09:40 Uhr – Frühsport
Im Wohnpark Colbitz gehört ein kleines Sportprogramm mit unserer Kollegin Katja Helmholz zur morgendlichen Aktivierung ins Tagespflege-Programm.

10:05 Uhr – Ausflug in die Nachbarschaft
Mit einem kleinen Ständchen und Blumenstrauß überraschen die Schönebecker Geburtstagskind Ingeburg Kreuseler, die sonst auch an der Tagespflege teilnimmt.

10:33 Uhr – Mittagessen vorbereiten
Im Wohnpark Colbitz schält unsere Kollegin Jeannette Weirich-Schüler gemeinsam mit Tagespflegegästinnen Kartoffeln für das Mittagessen.

11:21 Uhr – Zeit für Gespräche
Hannelore Schulze (r.) nutzt die individuellen Rückzugsmöglichkeiten im Wohnpark Colbitz auch für ein Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Selina Strauß.

12:08 Uhr – Gemeinsames Mittagessen
Regional, saisonal und frisch gekocht: Lieselotte Kanthak (l.) und Edith Bünger, Besucherinnen der Tagespflege in Osterwieck, essen zusammen Mittag.

12:45 Uhr – Ruhen in der Mittagspause
Bei einem kleinen Päuschen nach dem Essen kann Albert Slotta im Wohnpark Colbitz die Füße hochlegen und wird von unserer Mitarbeiterin Silke Nagel umsorgt.

12:59 Uhr – Zeit für Gartenpflege
Unsere Mitarbeiterin Vanessa Tuchen und Bewohner Gerhard Mock versorgen die Pflanzen an seiner Terrasse in Osterwieck mit Wasser.

13:22 Uhr – Gemütliche Spielerunde
In Schönebeck verbringen Brigitte Duwald (v.l.), Hanna Rehbein und Sigrid Zeimer die Mittagspause mit einer Partie Rummikub.

14:32 Uhr – Gemeinsamer Spaziergang
Bei schönstem Sonnenschein verbringen Christa Paetzolt (v.r.), Edith Bünger und unsere Auszubildende Kim Marx Zeit an der frischen Luft am Wohnpark Osterwieck.

14:58 Uhr – Entspannte Kaffeerunde
Unsere Auszubildende Izabela Mavriqi läutet die gemeinsame Kaffeerunde mit Torte in Schönebeck ein.

15:34 Uhr – Rückfahrt nach der Tagespflege
Die Besuchenden der Tagespflege in Schönebeck brechen auf und werden von unseren Fahrern zurück bis vor die Wohnungstür gebracht.