von Fabian Biastoch | 11. Oktober 2021
Die Zeitkapsel für den Humanas Wohnpark in Gröbern ist von Landrat Andy Grabner und Bürgermeister Ferid Giebler vergraben worden. In der Region sollen zudem weitere Standorte erschlossen werden.
Aus guter Tradition wird bei Humanas immer nach Beginn der ersten Hochbauarbeiten eine Zeitkapsel vergraben. „Es ist immer wieder schön, weil man dann schon sehen kann, was hier eigentlich passiert“, erklärte Dr. Jörg Biastoch den Zeitpunkt. „So können sich alle interessierten Menschen schon einmal ein Bild von unserem Wohnpark machen.“
Landrat Andy Grabner sagte: „Wir wünschen immer zufriedene Bewohnerinnen und Bewohner, ein volles Haus und wenn der Standort hier analog zu jenem in Brehna wird, bin ich mir sicher, dass als das eintreten wird.“ In Brehna, wo Grabner bis vor wenigen Monaten Bürgermeister war, ist Humanas seit mehr als fünf Jahren mit einem Wohnpark vertreten.
Arbeiten im Zeitplan
Ferid Giebler, Bürgermeister von Muldestausee, ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir heute die Zeitkapsel vergraben können und das unsere Leute hier bald einziehen können.“
In Gröbern sind die Arbeiten an der Humanas Wabe als auch an den Zweiraumwohnungen im Plan, sodass im Frühjahr mit der Fertigstellung zu rechnen ist. „Wir errichten immer zunächst die Wabe, damit die Infrastruktur für die Pflege vorhanden ist“, erläuterte Dr. Biastoch weiter. „Damit ist die Alternative zu einem Pflegeheim vom ersten Tag an gegeben. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch herzlich beim Landrat und beim Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit.“
Neben Gröbern und Brehna sollen auch noch weitere Standorte im Süden Sachsen-Anhalts gebaut werden. „Wir planen in der Region noch weitere Wohnparks“, bestätigte Dr. Biastoch.
von Fabian Biastoch | 19. September 2021
Seit einem Jahr besteht der Humanas Wohnpark in Grieben. Zu Feiern gab es aber nicht nur das Einjährige, sondern auch die offizielle Eröffnung. Dazu gratulierte auch Tangerhüttes Bürgermeister Andreas Brohm.
Als der Karnelvalsverein tanzte oder die Kinder der Kita Waldesrand ein Lied mit eigens für den Humanas Wohnpark komponierter Strophe zum Besten gaben, hätte man meinen können, Grieben feiert ein Dorffest. „Die Gemeinschaft hier ist richtig schön“, schwärme Sandy Lazarek, Pflegedienstleiterin im Humanas Wohnpark Grieben. „Die Feier steht sinngemäß für das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde und das Dorfleben, was unsere Bewohnerinnen und Bewohner schon immer kannten und bei uns auch so weiterleben können.“
So haben neben dem Karnevalsverein und der Kita, die regelmäßig zum Singen in den Wohnpark kommt, auch der SV Grieben, Germania Tangerhütte, der Heimat- und Mühlenverein, die Freiwillige Feuerwehr, der Tanzverein, der Elbchor Bittkau/Grieben und der Wildpark Weißewarte tatkräftig bei den Feierlichkeiten unterstützt. „Wir haben nicht nur unser Einjähriges gefeiert“, erklärt Sandy Lazarek, „sondern auch die offizielle Eröffnung.“ Dies sei im Frühjahr bedingt durch die Corona-Pandemie nicht möglich gewesen.
Zwei Traditionen an einem Tag
Ganz nach der Tradition bei Humanas überreichte daher jener Wohnpark, der zuletzt feierlich eröffnet wurde, den symbolischen Schlüssel. „Wir haben im Juli unsere Eröffnung gefeiert“, erklärte Franziska Müller, Pflegedienstleiterin aus dem Wohnpark Bruno-Taut-Ring in Magdeburg. „Nun dürfte auch endlich ihr feiern.“ Der dritte Wohnpark in der Landeshauptstadt hatte im Februar und damit sogar nach Grieben seine Türen geöffnet. „Die Corona-Pandemie wirbelt eben einige Planungen durcheinander“, ergänzte Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter von Humanas, bei seiner Gratulation an das Team.
So kam es auch, dass nicht nur eine Humanas-Tradition, sondern gleich zwei am selben Tag in Grieben zelebriert wurden. Neben der Schlüsselübergabe an Sandy Lazarek pflanzte sie mit ihrem Team auch einen Baum. „Dieser Baum mit seinen Wurzeln steht stellvertretend für jene Wurzeln, die wir in der Gemeinde geschlagen haben und die wir weiter pflegen wollen“, erklärte die Pflegedienstleiterin die Tradition. Wie gut das Wohnpark-Team schon verwurzelt ist, ist an der Resonanz zu erkennen. „Es ist der Wahnsinn, wie viele Anfragen und durchweg positives Feedback wir erhalten“, freute sich Sandy Lazarek.
Auch Andreas Brohm, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Tangerhütte, wünschte dem Team um Sandy Lazarek alles Gute. „Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung und schönes Wohnen im Alter ist auch ein Grund, in unsere Gemeinde zu ziehen“, betonte Brohm. Humanas betreibt auch in Tangerhütte selbst einen Wohnpark. Den dritten Standort in der Altmark hat das Familienunternehmen seit fast zehn Jahren in Tangermünde.
Nicht nur die Hilfsbereitschaft der Vereine aus dem Ort und der Umgebung belegt das, sondern auch die zahlreichen Kuchen und Salate der Angehörigen. „Wir unterstützen uns gegenseitig“, bedankte sich Sandy Lazarek und übergab eine Spende in Höhe von 300 Euro an den Heimat- und Mühlenverein. „Damit tragen wir unseren Teil bei, dass die Mühle in Grieben erhalten bleibt.“
von Jennifer Lorbeer | 5. September 2021
Im Humanas-Wohnpark Brehna wurde der fünfte Geburtstag gefeiert. Neben Bürgermeister und Feuerwehr waren zudem Trabbis und Menschen mit Kittelschürzen zu Gast.
Ungewöhnlich viele Kittelschürzen und Trabanten haben Anfang September im Humanas-Wohnpark in Brehna für Aufsehen gesorgt. Hintergrund des ungewöhnlichen Fuhrparks war, dass die Mitarbeitenden des ambulanten Pflegedienstes gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern das fünfjährige Bestehen des Standortes mit einer „Ossi-Party“ feierten. Neben einigen Angehörigen gehörten auch zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner aus Brehna zu den Gästen.

Mit einer „Ossi-Party“ wurde der fünfte Geburtstag des Humanas-Wohnparks in Brehna gefeiert. Foto: Humanas
Nachdem Bettina Utting als neue Pflegedienstleiterin des Wohnparks alle Anwesenden begrüßt hatte, lobte sie ihr Team und die Organisation der umfangreichen „Ossi“-Details. Ganz nach dem Motto der Feier wurden nämlich ausschließlich DDR-typische Speisen in altbekannten Kittelschürzen angeboten. Außerdem wurden vier Mitarbeitende, die seit der Eröffnung Teil des Wohnparks Brehna sind, ausgezeichnet.
Unterstützt bei Organisation sowie Aufbau wurde das Team unter anderem von Bürgermeister Bernd Hubert, Brehnas Feuerwehr, dem Bauhof und dem TSV Blau-Weiß Brehna. Neben den zahlreichen Ossi-Details rundete zudem der Künstler „Los Lachos“ den gelungenen Tag mit viel Unterhaltung ab. Angehörige bedankten sich für den Tag und beschrieben ihn als „unvergesslich“.
Für die nächsten fünf Jahre hat das Wohnpark-Team schon einiges geplant: unter anderem soll die Tagespflege ausgebaut werden und die Mitarbeitenden wollen sich im Ort mit externen Touren sowie Kooperationen weiter einbringen. Zuletzt unterstütze das Team drei Patenklassen der Grundschule in Brehna mit Zuckertüten bei der Einschulungsfeier und weitere Projekte stehen auf der Agenda. Für alle weiteren Zukunftswünsche schrieben die Mitarbeitenden ihre Anliegen auf kleine Zettel und ließen diese mit Blick auf weitere erfolgreiche Jahre an Wunschballons aufsteigen.
von Jennifer Lorbeer | 30. August 2021
Die Bewohnerinnen und Bewohner aus den drei Magdeburger Wohnparks sind am Freitag gemeinsam mit ihren Angehörigen und einigen Mitarbeitenden in See gestochen. So verbrachten die Teilnehmenden aus der Hans-Grade-Straße, dem Bruno-Taut-Ring und der St.-Josef-Straße gemeinsam mit der Mannschaft der Weißen Flotte einen Nachmittag auf der Elbe. Start der Schifffahrt war am Petriförder, dann ging es flußabwärts vorbei am Wissenschaftshafen, Industriegebiet und an der Niedrigwasserschleuse in Richtung Schiffshebewerk Rothensee.
Begleitet wurde die Fahrt zwar von Regen, doch das stürmische Wetter konnte der Stimmung der gut gelaunten Schifffahrenden nichts anhaben. Während sie Kaffee und leckerer Kuchen genossen, wurde manche Geschichte über die alten Speicher am Hafen und Erlebnisse auf dem Elberadweg ausgetauscht. Zwischendurch gab es auch die ein oder andere Gesangseinlage. „Die Fahrt haben die Magdeburger Wohnparks im vergangenen Jahr schon einmal organisiert“, berichtete Doreen Dolp, Pflegedienstleiterin im Wohnpark Hans-Grade-Straße. „Und das ist doch ein schöner Grund, um einfach mal rauszukommen.“

Die Mitarbeitenden der drei Wohnparks in Magdeburg hatten während der Fahrt mit der Weißen Flotte auf der Elbe viel Spaß. Foto: Humanas
Fast 70 Teilnehmenden verbrachten die gut dreistündige Fahrt gemeinsam auf dem Schiff – und die Altersspanne unter ihnen war groß: Mit sechs Jahren war die Tochter von Anne-Kathrin Luck, stellvertretende Pflegedienstleiterin aus der St.-Josef-Straße, die jüngste Teilnehmerin. Insgesamt 95 Jahre liegen damit zwischen ihr und Erika Augustin, die mit ihren 101 Jahren nicht nur älteste Teilnehmerin der Schifffahrt war, sondern auch die älteste Bewohnerin des Wohnparks in der Hans-Grade-Straße ist.
Am Schiffshebewerk in Rothensee hatte die Weiße Flotte ihren Wendepunkt erreicht und es ging aufwärts zum Mittellandkanal. Und während das Wasser in das Becken des Hebewerks lief, hörte der Regen auf und die Sonne kam heraus. Sie begleitete die Schifffahrenden ein einige Zeit und rundete den abwechslungsreichen sowie gelungenen Nachmittag ab.

Fast 70 BewohnerInnen und Angehörige der drei Magdeburger Wohnparks haben einen Ausflug mit der Weißen Flotte gemacht. Foto: Humanas
von Jennifer Lorbeer | 29. August 2021
Im kleinen Örtchen Gröbern sind die Bauarbeiten für den 19. Wohnpark von Humanas gestartet. In dem Dorf, welches zur Gemeinde Muldestausee gehört und das im Süden Sachsen-Anhalts zwischen Dessau-Roßlau und Leipzig liegt, sollen im Laufe der kommenden Monate eine Wabe mit 28 Einzimmerwohnungen und zwei Reihenhäuser mit insgesamt 20 Zweizimmerwohnungen entstehen. „Die Erdarbeiten sind soweit durch“, berichtet Jan Lämmerhirt, der als Projektmanager derzeit den genauen Bauplan terminiert. „Als nächstes wird die Bodenplatte der Wabe gegossen und dann geht es mit den anderen Gebäuden fortlaufend weiter.“ Zum Ende der Woche wurde zudem ein Kran aufgebaut und ab dem 6. September sollen die ersten Wände befestigt werden, woraufhin der Wohnpark auch für Außenstehende deutlich Gestalt annehmen wird.

Blick auf die Baustelle des Wohnparks Gröbern. Foto: Humanas
Alle Wohnungen werden barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse ausgestattet sein. Mit dem Bau in Gröbern ist es Menschen aus der Gemeinde möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als das klassisch stationäre Pflegeheim und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Der Ambulanten Dienst sowie die Tagespflege von Humanas können aber auch von Ortsansässigen der Gemeinde außerhalb des Wohnparks genutzt werden.
Bis es so weit ist, dass die ersten Bewohnerinnen und Bewohner die Wohnungen beziehen können, wird es noch etwas dauern, kündigt Lämmerhirt an: „Da die Arbeiten in den Winter reingehen, verlangsamt sich der Ablauf etwas und wir peilen das Frühjahr zur Fertigstellung des Wohnparks an.“ Vorab können sich dennoch Interessierte zum Thema Wohnen und Pflege im Wohnpark und in der Gemeinde unter 039207 84888-0 schon einmal beraten lassen oder später den Tag der offenen Baustelle nutzen, um sich ein genaues Bild vor Ort zu machen.
von Fabian Biastoch | 24. Juli 2021
Im Beisein von Landrat Thomas Balcerowski und Schwanebecks Bürgermeister Benno Liebner hat Holger Stahlknecht, Berater bei Humanas, die Zeitkapsel für den neuen Wohnpark in Schwanebeck versenkt.
Der sechste Humanas Wohnpark im Landkreis Harz und 18. Standort des Familienunternehmens ingesamt in Sachsen-Anhalt soll im Herbst 2021 eröffnen. In Verbindung mit einem „Tag der offenen Baustelle“ hat Holger Stahlknecht, der seit dem Frühjahr als Berater bei Humanas tätig ist, die traditionelle Zeitkapsel versenkt. Unterstützt wurde er dabei vom Landrat des Landkreises Harz, Thomas Balcerowski, sowie von Schwanebecks Bürgermeister Benno Liebner.
„Neben der Investition bei uns in Schwanebeck begrüßen wir das Humanas Konzept, welches den Ansatz vom ‚Leben, wo man Zuhause ist‘ in die Gemeinden Sachsen-Anhalts trägt. Getreu dem Motto: Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, betonte Liebner. Auch Landrat Thomas Balcerowski freute sich über den sechsten Standort von Humanas im Landkreis Harz.
Bis zu 25 Arbeitsplätze entstehen
Neben den 28 Einzimmer-Appartements in der typischen Humanas Wabe entstehen in Schwanebeck noch zehn Zweizimmerwohnungen im Reihenhausstil.
Mit dem Neubau in Schwanebeck schafft Humanas vor Ort bis zu 25 neue Arbeitsplätze mit besten Bedingungen. Bewerbungen von Pflegefachkräften sowie von Pflege- und Hauswirtschaftskräften sind unter humanas.de/jobs möglich. Auch Quereinsteiger, die eine neue Herausforderung im Zukunftsmarkt Pflege suchen, sind willkommen.
Neben dem Standort in Schwanebeck ist Humanas im Landkreis Harz noch in Osterwieck, Darlingerode, Friedrichsbrunn, Meisdorf und Ballenstedt vertreten. In ganz Sachsen-Anhalt betreibt das Pflegeunternehmen 17 Wohnparks.