039207 84888-0 info@humanas.de
Kastanienmännchen & Seniorenteller – Gemeindearbeit mit Shalomhaus und Katharina Hannemann

Kastanienmännchen & Seniorenteller – Gemeindearbeit mit Shalomhaus und Katharina Hannemann

Das Thema der neuen Folge „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ ist die Gemeindearbeit von Humanas an den einzelnen Standorten. Auf eine solche langjährige Partnerschaft blicken beispielsweise das Shalomhaus in Tangermünde, das für Kinder- und Jugendarbeit zuständig ist, und der Wohnpark Tangermünde zurück. Aus diesem Grund waren Angela Seibt, die im Shalomhaus tätig ist, und unsere Referentin für Gemeindearbeit Katharina Hannemann zu Gast im Humanas Pflege-Podcast. Hierbei berichtet Angela Seibt von der Bedeutung des Ehrenamts, ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Verbindung zu unserem Wohnpark – speziell die Verbindung zwischen älteren und jüngeren Menschen. Außerdem erzählt Katharina Hannemann über die Einzigartigkeit der Gemeindearbeit in den Orten und wieso dadurch auch zahlreiche tierische Verbindungen entstanden sind. Von ihr erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer zudem endlich, wie der Titel „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ für den Pflege-Podcast entstanden ist.

Zum Thema „Gemeindearbeit“ waren Katharina Hannemann (r.), Referentin für Gemeindearbeit, und Angela Seibt (2.v.r.) vom Shalomhaus Tangermünde bei „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ zu Gast. Foto: Humanas

Im Zusatz-Interview gab Praxisanleiterin Franziska Weise vom Magdeburg Wohnpark in der Hans-Grade-Straße Einblicke in ihre Weiterbildung zur Anleiterin für Auszubildende, wie diese ihren Arbeitsalltag verändert und welche Motivation dahintersteckt.

Im Zusatz-Interview von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ berichtet Praxisanleiterin Franziska Weise aus dem Magdeburger Wohnpark, Hans-Grade-Straße, über ihre Weiterbildung zur Anleiterin für Auszubildende. Foto: Humanas

Im Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Gästen aus Humanas Wohnparks, Politik und Forschung. Außerdem geben zusätzliche Interviews oder Berichte über Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitende einen Einblick in den Alltag bei Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcasts erscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.

Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.

Kinder und Bewohner befüllen Meisdorfer Insektenhotel

Kinder und Bewohner befüllen Meisdorfer Insektenhotel

Das Insektenhotel in Meisdorf wurde von den Kindern der Kindertagesstätte sowie aus dem Hort des Ortes gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Wohnpark und Ortsbürgermeister Ralf Bianga bestückt. Zusammen füllten sie und die Mädchen und Jungen der „Selketalzwerge“ die einzelnen Ebenen mit Holz, Stroh, Schilfhalmen und Tonziegeln. Für reichlich Material hat Pflegedienstleiter Reno Frommann gesorgt und die Kisten mit den Baumitteln zum Hotel gebracht.

„Für unsere Gemeinde ist das Insektenhotel ein schönes Projekt, um den Zusammenhalt zu fördern, und gleichzeitig tun wir etwas Gutes für die Umwelt“, erklärt der Pflegedienstleiter, der den Meisdorfer Wohnpark seit gut einem Jahr leitet und durch Jennifer Jordan bei dem Ausflug unterstützt wurde. „Außerdem sind unsere Treffen mit den Kindern und den Bewohnerinnen und Bewohnern immer etwas besonderes – da hoffen wir auch, dass es nach den vergangenen Jahren mit Pandemie jetzt wieder mehr werden.“ Für Helga Brehme, Lisa Wißler, Christl Kirchner und Joachim Schmidt, die aus dem Wohnpark mit zum Insektenhotel gekommen sind, war es eine herzliche Zusammenkunft, bei der sie tatkräftig unterstützten. Und auch Ortsbürgermeister Ralf Bianga, der das Projekt unterstützt, half beim Befüllen der Kammern des Insektenhotels, welches zudem als Treffpunkt für Wandernde dient.

Ortsbürgermeister Ralf Bianga (l.), das Team des Wohnparks Meisdorf und die „Selketalzwerge“ haben das Insektenhotel des Ortes befüllt. Foto: Humanas

Das Team und Bewohnerinnen sowie Bewohner des Wohnparks in Meisdorf, Kinder der Selketalzwerge und Ortsbürgermeister Ralf Bianga (l.) haben das Insektenhotel befüllt. Foto: Humanas

Das Team des Humanas Wohnparks sowie die Bewohnerinnen und Bewohner hatten außerdem eine süße Überraschung für die Kinder der „Selketalzwerge“ im Gepäck: Ein Osternest, was mit Malbüchern sowie allerlei bunten Süßigkeiten gefüllt war und für zusätzliche Stärkung für den Rückweg der Jungen und Mädchen sorgte. Insgesamt ein gelungenes Treffen von Jung und Alt, was hoffentlich bald wiederholt werden kann.

Die Kinder der Selketalzwerge bekommen von Humanas-Pflegedienstleiter Reno Frommann ein Osternest. Foto: Humanas

Erste Bewohnerin in Gröbern begrüßt

Erste Bewohnerin in Gröbern begrüßt

Am 1. April wurde der Humanas Wohnpark in Gröbern eröffnet. Die ersten drei Bewohnerinnen und Bewohner sind am nunmehr 19. und neuestem Standort des Pflegeunternehmens mit Brot und Salz begrüßt worden. Pünktlich um 10 Uhr öffnete Pflegedienstleiterin Sylvana Heine die Türen für die beiden Frauen und den Mann, welche zukünftig im Humanas Wohnpark Gröbern leben werden. Mit Brot und Salz hieß das gesamte Team Familie Seume und Brigitte Wille am 1. April „Herzlich willkommen“.

Ilse und Horst Seume sind beide 86 Jahre alt und können nach 66 Jahren Ehe auch diesen neuen Lebensabschnitt gemeinsam bestreiten. Ihr ganzes Leben haben die beiden in Gröbern verbracht und sind glücklich, weiterhin in ihrem Dorf wohnen zu bleiben. Unterstützung beim Umzug bekamen sie von der Familie. „Die Pflege und Betreuung für die Beiden selbst zu stemmen, wurde für uns nach und nach herausfordernder“, erklärt Tochter Silvia Töpfer die Beweggründe für den Umzug. „Auch wenn wir Humanas vorher nicht kannten, hatten wir direkt ein gutes Gefühl und dies verstärkte sich mit jedem neuen Termin.“

Die Kombination aus der eigenen Wohnung mit Rückzugsmöglichkeiten, den Angeboten der Tagespflege und die ambulante Versorgung sei „wirklich ganz besonders“. Diese hybride Wohnform ersetzt das klassische Pflegeheim – bei weitaus geringeren Eigenanteilen von rund 1000 Euro. Im Landesdurchschnitt betragen diese etwa 1600 Euro. Zudem sind die Wohnparks stets in die Gemeinde integriert. „Der kurze Weg zu den Eltern macht es für uns natürlich perfekt“, bestätigt auch Silvia Töpfer.

Brigitte Wille hat Humanas hingegen schon in Brehna als Tagespflegegast kennengelernt. „Sie hat immer davon geschwärmt und wollte am liebsten gleich dort einziehen“, erzählt Enkelin Andrea Waldenburger. Da in Brehna jedoch keine Einraumwohnung frei war, sei der neue Wohnpark in Gröbern wie gerufen gekommen. „Die Lage am nahen See und dem Tierpark ist natürlich traumhaft“, ergänzt Waldenburger. „Mein Mann und ich sind froh, unsere Oma rund um die Uhr bei Humanas in guten Händen zu wissen.“

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt insgesamt 19 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Pflanzprojekt für Nachhaltigkeit in Darlingerode

Pflanzprojekt für Nachhaltigkeit in Darlingerode

Das Team vom Humanas Wohnpark Darlingerode ist Teil eines besonderen Pflanzprojekts. Mitarbeitende und Bewohnerinnen sowie Bewohner haben gemeinsam mit Kindern und Eltern der Thomas-Mann-Grundschule unter dem Motto „Nachhaltigkeit für Generationen“ Baumsamen eingepflanzt, die später den Stadtwald Ilsenburg verstärken sollen. Unterstützt wird das Projekt von Landtagsmitglied Alexander Räuscher und der Stadt Ilsenburg, welche durch Bürgermeister Denis Loeffke vertreten wird.

Die Samen für unter anderem die neuen Kastanien, Eichen und Birken wurden direkt am Wohnpark in die Erde gebracht. Und weil sich das Team bei Humanas schon bestens mit Pflege auskennt, kümmert es sich zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner darum, dass aus den kleinen Baumsamen starke, große Bäume werden. Diese sollen dann in den Stadtwald Ilsenburgs gepflanzt werden. „Wenn unser Projekt gelingt und die Kinder irgendwann die Bäume im Stadtwald sehen, werden sie sagen: Diese Bäume haben wir damals gepflanzt“, sagt Alexander Räuscher (CDU), der gemeinsam mit Ilsenburgs Bürgermeister Denis Loeffke, Martin Grobe vom Elternkuratorium der Grundschule und dem Vorsitzenden des Darlingeröder Heimatvereins Werner Förster den aktuellen Stand der Samen begutachtete. Bei ihrem Besuch brachten die Beteiligten neben einigen Grüßen zum Frauentag auch ein Schild mit zum Humanas Wohnpark, um das Pflanzprojekt auch für Außenstehende sichtbar zu machen.

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit für Generationen“ kümmert sich das Team im Wohnpark Darlingerode um Baumpflanzen und wird dabei u.a. von der Thomas-Mann-Grundschule, Ilsenburgs Bürgermeister Denis Loeffke (2.v.l.), MdL Alexander Räuscher (l.). Foto: Humanas

„Weil uns der Gedanke verbindet, Generationen zusammenzubringen und das Leben zu genießen, legen wir Wert auf diese Zusammenarbeit“, erklärte zudem der örtliche Heimatvereinsvorsitzende Werner Förster, der „Nachhaltigkeit für Generationen“ unterstützt und bereits mehrere Pflanzprojekte auf dem Wohnparkgelände begleitet hat.

Das frühlingshafte Wetter sorgte bei dem Treffen der Verantwortlichen auch für viel Aufsehen im Außenbereich des Wohnparks, wodurch einige Bewohnerinnen und Bewohner zusammen kamen.  „Kaffee und Kuchen lassen sich in Gemeinschaft und bei Sonnenschein einfach doppelt genießen“, sagte Bewohnerin Thea Henfler (91) und äußerte zudem ihren persönlichen Wunsch des 104. Geburtstags, den sie im Humanas Wohnpark Darlingerode feiern möchte. Spätestens dann sollten aus den kleinen Baumsamen schon standhafte Bäume gewachsen sein.

Spenden-Transport mit Polizeikräften in Osterwieck

Spenden-Transport mit Polizeikräften in Osterwieck

Im Zuge der Aktion „Humanas hilft“ hat auch unser Wohnpark in Osterwieck zahlreiche Spenden von Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen und Menschen aus der Gemeinde für die Ukraine gesammelt. Bei der Frage zum Transport der Spenden haben Pflegedienstleiterin Katrin Blume und ihr Team auf ihre Verbindung zum Verein Notruf Ukraine – Polizisten helfen e.V. zurückgegriffen. „Der Kontakt zu Humanas besteht bereits, seit uns Pflegedienstleiterin Katrin Blume vor über zwei Jahren beim Mittelstraßenfest angesprochen hat“, erzählt der Vereinsvorsitzende Ullrich Scholle. „In regelmäßigen Abständen wurden uns dann Hilfsmittel und Sachspenden zur Verfügung gestellt, aber niemand von uns ahnte, dass diese Hilfsbereitschaft irgendwann noch wichtiger werden würden.“

Die Verbindung des inzwischen pensionierten Polizisten zur Ukraine begann vor vielen Jahren. Ullrich Scholle berichtet, dass damals ein Polizist aus Osterwieck für sich privat ein russisches Motorrad suchte. Die original russische Beiwagenmaschine bekam er von einem Halberstädter, der Hilfsgüter in die Ukraine transportierte, und wurde sogleich gefragt, ob auch die Polizei etwas für die Menschen dort tun könnte. Warum also nicht etwas zurückgeben? Und so entstand der Notruf Ukraine – Polizisten helfen e.V., der nun beim Transport der Spenden hilft.

Der Verein „Notruf Ukraine – Polizisten helfen e.V.“ hat die gesammelten Sachspenden aus dem Wohnpark Osterwieck mitgenommen. Foto: Humanas

„Heute sind die Hilfstransporte wichtiger denn je und gehen direkt nach Lwiw“, so Vereinsmitglied Burkhard Gnade, der unentgeltlich die Transporte begleitet und das Lager in Aspenstedt organisiert, das derzeit täglich von 16-17 Uhr Spenden entgegennimmt. „Insbesondere werden gerade Hygieneartikel, Kosmetika, Medikamente, haltbare Lebensmittel und warme Bekleidung benötigt“, sagt unser Hausmeister Stefan Grimm, der gemeinsam mit dem Verein die Abholung von Sachspenden auch aus unserem Wohnpark in Darlingerode organisiert.

Unter den wachsamen Augen unserer Bewohnerinnen und Bewohner, die ganz selbstverständlich und gern ebenfalls gespendet haben, verlässt der Transporter das Humanas Gelände gen Osten. Auch während der Dienstberatung, die kurze Zeit später mit allen KollegInnen im Wohnpark stattfindet, lässt uns das Thema nicht los. Gemeinsam beschließen wir, dass jeder von uns 10 Euro spendet, weil wir wissen, Sachspenden sind gut, aber sowohl Transport als auch Manpower verursachen Kosten.

Dankeschön an die freiwilligen Helfer und vor allem auch an unser Team in Osterwieck!

Spendenaktion für die Ukraine

Spendenaktion für die Ukraine

Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine werden mit der „Humanas hilft“-Spendenaktion in allen Humanas Wohnparks Sachspenden für betroffene Menschen gesammelt. Ab sofort können Angehörige, unsere Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Personen aus den Gemeinden die Aktion unterstützen. Unter anderem werden vor allem Decken, Schlafsäcke und auch haltbare Lebensmittel, Verbandsmaterial oder Hygieneartikel benötigt.

Folgende Spenden fallen u.a. unter „Sachspenden“ und werden benötigt:

  • Thermodecken, Schlafsäcke, Isomatten, Kissen, Bettwäsche
  • dicke (Woll-) Socken, Thermo-Unterwäsche, warme Jacken und Mäntel, Handschuhe, festes Schuhwerk, Pullover, Hosen
  • Duschbad, Shampoo, Damenhygiene-Artikel, Zahncreme, Zahnbürsten, Kämme, Windeln, Hygiene-Tücher, Desinfektionsmittel, Handtücher
  • Batterien, Taschenlampen, Campingkocher, Zündhölzer, Kerzen, Erste-Hilfe-Kästen, Wasserkocher, Einweggeschirr, Müllsäcke, Spülmittel
  • Wasser, haltbare Milch, Konserven, Energieriegel, Trockenfrüchte, Nüsse, Vitamine, Müsli, Babynahrung
  • Medikamente (Ibuprofen, Paracetamol, andere Schmerzmittel, Antipyretika, Durchfallmittel, Bandagen, Infusion; Natriumchlorid, Sterofundin, Huck, Gelaspan, Plasmoven) und Verbandsmaterialien
  • Gewöhnliche hochwertige Säcke (Bigbags), die mit Erde gefüllt werden können
  • Schaufeln – Frankfurter und Holsteiner Art. Pickaxe und robuster Draht
  • Gute Benzin-/Dieselgeneratoren (ohne Treibstoff)

In all unseren Wohnparks in Sachsen-Anhalt können die Spenden an unsere Mitarbeitenden übergeben werden: 

Alle Spenden aus der #HumanasHilft-Spendenaktion werden zu zentralen Sammelstellen in den Regionen transportiert und an die jeweiligen Hilfsorganisationen übergeben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner