von Alexandra Borchert | 27. Februar 2025
In einem zweitägigen Grundkurs bereiten Josephien Hahn, zentrale Praxisanleiterin bei Humanas, und Jenifer Diedrich, Expertin für Aus- und Weiterbildung, die neuen Auszubildenden auf den Start mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in unseren Wohnparks vor.
Der Übergang von der Schulzeit ins Berufsleben ist ein großer Schritt – gerade beim Schritt in ein so verantwortungsvolles Berufsfeld wie die Pflege von älteren Menschen. Um unseren neuen Auszubildenden den Einstieg zu erleichtern, gibt es seit dem Sommer 2024 einen zweitägigen Workshop für die Nachwuchs-Pflegeprofis. Bei diesem lernen die Azubis alles, was sie in unseren Wohnparks erwartet, sodass sie zukünftig gemeinsam mit unseren Teams den Humanas-Alltag rocken.
Selbstvertrauen für Ausbildung mitgeben
„Unser Ziel ist es, den Humanas-Nachwuchs nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken, damit die Auszubildenden mit Selbstvertrauen und Begeisterung in ihre Ausbildung starten können“, sagt Josephien Hahn, die seit Februar 2018 der Humanas-Familie angehört. Praktische Übungen und der gemeinsame Austausch stehen im Vordergrund. Themen wie Teamarbeit, die Kommunikation mit der Bewohnerschaft sowie ein erster Einblick in pflegerische Abläufe in unserem Wohnpark in Colbitz werden praxisnah vermittelt.
Um die Azubis für „trockene“ Themen wie Hygienestandards, Desinfektion, Rasur-Routine oder sicheren Transfer und richtige Lagerung zu begeistern, erfordert es Kreativität. Experimente mit fluoreszierendem Licht nach dem Händewaschen oder Selbsttests sowie das Erstellen kurzer Videos für Social Media begeistern die neuen Kolleginnen und Kollegen. Humor lockert die meisten Themen auf. So gibt es auch ein „Missgeschicke-Quiz“, bei dem falsche Lagerung oder Hygienefehler zu lustigen, aber lehrreichen Geschichten führen. Bei einem interaktiven Wettbewerb können die Azubis in kleinen Teams erstmals gemeinsam Aufgaben des Humanas-Alltags angehen.
Trockene Themen spannend aufbereitet
„Durch eine Kombination aus Unterhaltung, praktischen Erfahrungen und einem klaren Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen werden selbst vermeintlich trockene Themen zu spannenden Lerninhalten“, erklärt Jenifer Diedrich, die Humanas in Personalfragen bereits seit Juli 2017 unterstützt. „Intern nennen wir diesen Workshop ‚Bootcamp‘ für unsere Azubis“, sagt Praxisanleitung Josephien und lacht. „Aber Alltägliches mit Spannung und Kreativität gemeinsam vermittelt, legt vielleicht den Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende Laufbahn in der Pflege.“
von Bianca Oldekamp | 19. Dezember 2024
Im Wohnpark Colbitz hat Hanni Bonath am 18. Dezember 2024 ihren 102. Geburtstag gefeiert. Viele liebe Glückwünsche gab es nicht nur von den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Humanas-Mitarbeitenden. Auch Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch hat Hanni Bonath an ihrem Ehrentag persönlich gratuliert.
Mitgebracht hat Fabian Biastoch der 102-Jährigen eine hübsche Blume und die besten Wünsche. Hanni Bonath selbst wünscht sich für ihr neues Lebensjahr und insbesondere zu Weihnachten einen leckeren Stollen. Stollen möge sie nämlich sehr gern.
102. Geburtstagsfeier im Wohnpark Colbitz
Hanni Bonath ist am 18. Dezember 1922 im tschechischen Teil des Erzgebirges geboren worden. Als ihr Vater dann aber in Meseberg Arbeit gefunden hatte, ist die ganze Familie umgezogen.
Zu ihrem 102. Geburtstag war Hanni Bonaths Tochter Karin Riemenschneider und der Schwiegersohn der Jubilarin zu Besuch. Geschenke gab es von den beiden an diesem Tag auch für das Wohnparkteam. Passend zur Team-Weihnachtsfeier am Nachmittag, hatte das Ehepaar zwei Platten Schnittchen im Gepäck. Tochter und Schwiegersohn der 102-Jährigen sind aber auch abseits solch besonderer Tage oft zu Besuch bei Hanni Bonath.
Die mittlerweile 102-Jährige ist eine der ersten Bewohnerinnen des Humanas-Wohnparks in Colbitz. Eröffnet wurde dieser im August 2015. „Hanni ist im Herbst 2015 zunächst in eine unserer Zweizimmerwohnungen gezogen, lebt aber seit rund acht Jahren in einem der Einzimmer-Appartements in der Wabe“, berichtet Mandy Heyer, stellvertretende Pflegedienstleiterin im Wohnpark Colbitz. Vom Wohnparkteam um Pflegedienstleiter Paul Baeslack gab es dann auch noch ein Ständchen zu Hanni Bonaths Geburtstag.
Routinen gehören zum Alltag von Hanni Bonath
Hauswirtschaftsleiterin Kathrin Holze berichtet: „Unsere Hanni wird im Team sehr gemocht. Sie ist eine unglaublich liebenswerte Bewohnerin, die auch mit ihren nunmehr 102 Jahren noch sehr aktiv ist. Wenn ich selbst so alt werden sollte, dann so lebensfroh und aktiv wie Hanni.“
Denn Hanni sei für ihre 102 Jahre noch ziemlich fit. Ihren Rollator nutzt sie kaum, auch dann eher nicht, wenn mal wieder ein Ausflug mit ihrer Familie ansteht. Einen solchen gab es auch an diesem Tag. Nur mit dem Hören habe die 102-Jährige mittlerweile Probleme. Das hält Hanni Bonath aber nicht davon ab, jeden Abend die TV-Nachrichten zu verfolgen um informiert zu bleiben. Dafür nutze sie auch Zeitschriften, in denen die 102-Jährige gern liest.
Die Humanas-Familie wünscht Hanni Bonath viel Gesundheit und freut sich schon darauf, ihr im kommenden Jahr zum 103. Geburtstag wieder gratulieren zu dürfen.
von Jennifer Lorbeer | 3. März 2024
Die individuelle Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in den Wohnparks ist Humanas ein wichtiges Anliegen. Drei von ihnen berichten über ihren Weg, einige Hürden auf dem Weg ihrer Karriere und was ihnen besonders geholfen hat, ihr Vorhaben durchzuziehen.
„Vor allem mein Team, das hinter mir steht, und meine Frau, die viel Verständnis und Zeit investiert hat, haben mir wirklich geholfen, den Weg zu gehen und durchzuhalten“, resümiert Thomas Gmell seine letzten Karrieresprünge bei Humanas. Und davon gab es zuletzt einige. Seit er Ende 2016 als Pflegefachkraft aus einem Salzwedler Pflegeheim in den Wohnpark Tangerhütte gewechselt hat, folgte ein Fortschritt dem nächsten: „Ende 2017 wurde ich stellvertretender Pflegedienstleiter, im Jahr darauf ließ ich mich zum Sicherheitsbeauftragten weiterbilden, dann folgten die Ausbildungen zur Fachkraft für außerklinische Beatmung, zum Brandschutzhelfer und 2022 zum Praxisanleiter.“ Zuletzt hat der 37-Jährige die Weiterbildung zum Pflegedienstleiter (PDL) absolviert – und das aus einem besonderen Grund.

Lernen, lernen, lernen – auch im Wohnpark hat Thomas Gmell sein Lehrbuch immer dabei. Foto: Humanas
Ende 2023 hat Thomas Gmell nämlich die Leitung des Wohnparks Tangerhütte von Daniela Wolff übernommen, die im Januar den neuesten Humanas-Standort in Wolmirstedt eröffnete. „Das Lernen ist mir sehr leichtgefallen und als der Wechsel von Daniela konkret wurde, kam ich als Nachfolger ins Gespräch“, erinnert sich der Familienvater und stellt fest: „Dieses PDL-Ziel ist jetzt aber auch ein Level, was für mich ausreichend ist.“
Unterstützung durch ganzes Team
Dieses „Level“ auf der Karriereleiter hat kürzlich auch Melissa Alberts erreicht. „Und dabei hat mich das ganze Team unterstützt, obwohl wir uns am Anfang alle nicht kannten“, erinnert sich die 27-Jährige an die Zeit, als sie im Sommer 2022 vom Wohnpark Tangermünde nach Grieben gewechselt ist. „Ich habe damals zum zweiten Mal das Angebot zur stellvertretenden Pflegedienstleiterin bekommen und dann einfach die Chance ergriffen.“ Und nicht nur das: Seit ihrem Wechsel hat sie zudem die PDL-Schule erfolgreich abgeschlossen und ist nun offiziell Pflegedienstleiterin des Wohnparks Grieben.

In ihrer Position als Pflegedienstleiterin organisiert Melissa Alberts vieles im Wohnpark-Alltag am Computer. Foto: Humanas
Dabei hatte Melissa Alberts vor gerade einmal zehn Jahren ihre Ausbildung zur Altenpflegerin begonnen. „Ich war damals in einer Einrichtung in Tangermünde, habe noch ein Jahr nach meinem Abschluss dort gearbeitet und 2017 in den Wohnpark Tangermünde gewechselt, wo auch meine Mama schon gearbeitet hat“, erzählt die 27-Jährige, die mit ihrem Freund in Stendal wohnt. „Im Laufe der Jahre hat sich dann die Überlegung entwickelt, die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung zu machen – auch, weil ich Anke Warsawski als Vorbild hatte.“ Besagte Pflegedienstleiterin aus dem Wohnpark Tangermünde war es dann auch, die Melissa Alberts „ein bisschen angeschubst hat“, um das PDL-Ziel zu realisieren. Außerdem hat die junge Stendalerin in ihrer Zeit bei Humanas die Ausbildungen zur Fachkraft für außerklinische Beatmung und Intensivpflege sowie Wund-expertin und zur Praxisanleiterin absolviert.
Qualitätssicherung der Ausbildung
„Als mir die Weiterbildung zur Praxisanleiterin oder Position als stellvertretende Pflegedienstleiterin in meinem jährlichen Personalgespräch vorgeschlagen wurde, hab ich mich sofort für die Praxisanleitung entschieden“, berichtet Josephien Hahn, die seit dem Frühjahr 2023 als zentrale Praxisanleiterin für die fachliche Qualitätssicherung der Ausbildung bei Humanas zuständig ist und die Auszubildenden begleitet. „Für mich stand schon immer fest, dass ich mich weiterentwickeln möchte und die Ausbildung in der Pflege liegt mir sehr am Herzen.“ Sie selbst hatte zwischen 2013 und 2016 eine Ausbildung zur Fachkraft in einem Magdeburger Seniorenheim absolviert und wurde danach schnell Wohnbereichsleiterin.

Praxisanleiterin Josephien Hahn (r.) erklärt der Auszubildenden Jasmin Jacobs wie das Blutdruckmessgerät
funktioniert. Foto: Humanas
Nachdem die heute 32-Jährige Anfang 2018 in den Humanas-Wohnpark Colbitz gewechselt ist, folgte auch bei ihr eine Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Beatmung und Intensivpflege, 2020 dann die Praxisanleitung. „Ab da war ich Ansprechpartnerin unserer Auszubildenden und nebenbei noch Fachkraft im Wohnpark“, so Josephien Hahn, die außerdem ihren Opa zu Hause pflegt. „Mit dem Wechsel nun zur zentralen Praxisanleiterin fahre ich täglich von Wohnpark zu Wohnpark und bin nur noch Ansprechperson für Azubis und Praxisanleitende.“ So leitet die 32-Jährige die Schülerinnen sowie Schüler im Wohnpark-Alltag an und erledigt Schulaufgaben mit ihnen. „Die Ausbildung liegt mir einfach am Herzen und so habe ich die Möglichkeit, die Pflege ‚schöner‘ zu gestalten“, fasst die Fachkraft, die mit ihrem Freund und Vater in Sandbeiendorf wohnt, ihre Motivation zusammen. „Und dann zu sehen, wie die Azubis, die man mit viel Schweiß und Kraft begleitet hat, ihren Abschluss machen – das ist dann natürlich das absolute Highlight.“
Rückhalt für Karrierefortschritt
Auch für Thomas Gmell zählt unter anderem der Fortschritt von Auszubildenden zu den besonderen Momenten, die er im Laufe seiner letzten Jahre bei Humanas erlebt hat. „Wenn man da jemanden hat, dem es etwas schwerer fällt und am Ende bekommt er oder sie die Kurve“, so der 37-Jährige, der verheiratet ist und drei Kinder hat. „Aber bei all solchen Schritten ist es wichtig, dass alles in der Familie stabil ist; denn ohne Rückhalt, ist dieser Weg recht schwierig zu bewerkstelligen.“

Thomas Gmell (r.) ist der Kontakt zur Bewohnerschaft im Wohnpark Tangerhütte wichtig. Foto: Humanas
„Mir hat vor allem das positive Feedback aus den Wohnparks, von der Bewohnerschaft und auch von den Schülerinnen und Schülern geholfen“, stellt Josephien Hahn fest und sieht sich selbst noch nicht am Ende ihrer Karriere-Reise angekommen. „Ich könnte mir vorstellen, dass ich später noch ein duales Studium beginne, vielleicht in Richtung Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaften.“ Wichtig sei ihr aktuell jedoch, dass ihre Schülerinnen und Schüler bei Humanas eine gute Ausbildung bekommen, sie miteinander „einen offenen und loyalen Umgang haben“ und das Vertrauen zu ihr so stabil ist, dass sich die Azubis melden, falls sie Probleme haben sollten.
Mehr Zeit für Erklärung der Aufgaben
Für alle, die es Josephien Hahn gleichtun wollen und sich zur Praxisanleitung weiterbilden wollen, hat die 32-Jährige einen Tipp: „Man sollte niemals die Geduld verlieren und sich im Vorhinein darüber bewusst sein, dass diese Aufgabe viel Kraft, Zeit und Nerven kostet.“ Und alles in allem würden die Vorteile überwiegen und sie wisse vor allem zu schätzen, dass sie nun viel mehr Zeit habe, um ihren Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Aufgaben in der Pflege zu erklären. Trotz all der guten Seiten ihrer neuen Position, wird aber auch die zentrale Praxisanleiterin einiges aus ihrem früheren Wohnpark vermissen. „Den Pflegealltag mit mehr Stress, die Medikamentengabe oder auch die Wochenenddienste.“ Dann ergänzt sie leicht wehmütig: „Aber auch, wenn ich viel unterwegs bin, wird Colbitz immer mein Zuhause bleiben.“

Auszubildende Jasmin Jacobs und ihre Zentrale Praxisanleiterin Josephien Hahn haben Spaß an den gemeinsamen Lerntagen. Foto: Humanas
Mit ihrem Wechsel in den Wohnpark Grieben hat auch Melissa Alberts „ihr Zuhause“ gefunden, obwohl es zeitweise holprig war. Während der Zeit an der PDL-Schule hatte die 27-Jährige zum Teil gleich drei Aufgaben zu wuppen: „Da wir eine ganze Zeitlang keine Pflegedienstleiterin hatten, deckte ich zusätzlich zur Schule auch die Aufgaben der PDL und die Fachkraftdienste ab.“ Umso mehr habe sie sich über die Unterstützung aus dem Team gefreut, durch deren Rückendeckung sie oft auch Zeit zum Lernen hatte. Nach ihrem Abschluss und in der neuen Position als Pflegedienstleiterin freue sie sich nun umso mehr, dass sie Zeit für relevante Sachen habe. „Nun kann ich Dinge bewegen, Abläufe optimieren und alles auf den neuesten Stand bringen“, so die Stendalerin. „Auch für die Anliegen der Mitar-beitenden habe ich jetzt ausreichend Zeit und kann mich deren Sorgen annehmen.“ Einen Wermutstropfen hat aber auch die 27-Jährige: Es werde ihr fehlen, dass sie zukünftig nicht mehr solch intensiven Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern haben werde, wie als Pflegefachkraft.
Weitere Ziele in Bezug auf ihre Karriere hat sie vorerst nicht mehr. „Ja, ich weiß, man sollte niemals ‚nie‘ sagen, aber eigentlich bin ich mit der Pflegedienstleitung jetzt am Ziel angelangt“, meint Melissa Alberts, die sich mittlerweile gut in alle Aufgaben eingearbeitet hat. Und wie schafft man diese zahlreichen Hürden? „Du musst es wirklich wollen und dich immer wieder motivieren“, erklärt die Pflegedienstleiterin. Außerdem müsse man immer wieder den Mut finden und vor allem sollte man lernen, das Schlechte hinter sich zu lassen. „Ja, das vergangene Jahr war wirklich aufregend“, stellt Melissa Alberts rückblickend fest und lächelt. „Aber jetzt bin ich angekommen.“

Zukünftig werde Melissa Alberts
(M.) vor allem den intensiven Kontakt
zur Bewohnerschaft vermissen. Foto: Humanas
von Alexandra Borchert | 19. Dezember 2023
Im Wohnpark Colbitz wurde der 101. Geburtstag von Bewohnerin Hanni Bonath gefeiert. Gemeinsam mit dem Team gratulierten Fabian Biastoch von der Geschäftsführung des Pflege-unternehmens und Bürgermeister Ralf Ganzer der Jubilarin.
Mit goldenen Ballons und zahlreichen bunten Blumen haben die Mitarbeitenden des Humanas-Wohnparks in Colbitz die Bewohnerin Hanni Bonath am Morgen ihres 101. Geburtstages begrüßt. Und wie jeden Morgen beging die Jubilarin den Tag mit: „Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da?“ Worauf ihre Nachbarin Elfriede Wehrmann – ebenfalls wie jeden Tag – antwortete: „Ach, was hast du denn schon für Sorgen, Hanni?“
Zum Gratulieren, Singen und gemeinsamen Feiern kamen auch die Kinder der benachbarten Kindertagesstätte „Heideblümchen“ vorbei. Außerdem sind Fabian Biastoch von der Humanas-Geschäftsführung und Bürgermeister Ralf Ganzer zur Feier anlässlich des 101. Geburtstages in den Wohnpark gekommen.

Mit Blumen hat Fabian Biastoch von der Humanas-Geschäftsführung Hanni Bonath zum 101. Geburtstag überrascht. Foto: Humanas
Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 20 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.
von Jennifer Lorbeer | 28. Oktober 2023
Zwei Jugendliche absolvieren ihre „Praxislerntage“ im Wohnpark Colbitz und sammeln Erfahrungen im Berufsalltag. Das Pflegeunternehmen unterstützt das Modellprojekt, wodurch Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt praxisnahe Einblicke zur Berufsorientierung bekommen.

Lotta Opp unterstützt während ihrer Praxislerntage im Wohnpark Colbitz die Hauswirtschaft. Foto: Humanas
Jeden zweiten Donnerstag kommt Lotta Opp mit ihrer Mutter Stefanie zum Dienst in den Colbitzer Wohnpark. „Wir fangen dann meist so 6:30 Uhr oder 7 Uhr an und die Dauer der Schicht orientiert sich am Schultag – also 8 Stunden“, erzählt die Achtklässlerin, die sonst die Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt“ in Tangerhütte besucht und im Wohnpark das Team bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten unterstützt. „Das ist dann eine Abwechslung zum Schulalltag und ich freue mich auch drauf, weil es Spaß macht.“
Da in ihrem Wohnort naher Tangerhütte kein Bus fährt, nimmt Mama Opp die 14-Jährige seit Anfang September immer mit zu ihrer Schicht. „Ansonsten wäre ich wahrscheinlich nicht in die Altenpflege gegangen“, sagt die Schülerin und Stefanie Opp, die seit vier Jahren in Colbitz arbeitet, meint: „Ich konnte es mir damals auch nicht vorstellen, aber vielleicht wählt sie ja später doch die Altenpflege.“ Welchen Beruf sie haben möchte, weiß Lotta noch nicht. Das Modellprojekt soll bei der Orientierung helfen, da die Schülerinnen und Schüler den Berufsalltag kennenlernen. Die jeweilige Praxis-Station an einem Ort dauert ein halbes Jahr, im nächsten Schulhalbjahr muss sich die Achtklässlerin einen neuen Praxislernort suchen.

Bei seinen Praxislerntagen lernt Jeremy-Jason Badzmierowski im Wohnpark Colbitz verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Foto: Humanas
Für den Neuntklässler Jeremy-Jason Badzmierowski, der derzeit ebenfalls seine Praxislerntage im Wohnpark Colbitz absolviert, ist es deshalb schon das zweite Praktikum im Rahmen des Projektes. Vorher war er in einer Autowerkstatt, findet die Aufgaben im Wohnpark nun „aber besser“. Bei ihm hat auch Mutter Monique Badzmierowski bei der Suche nach einem Lernort unterstützt, denn sie arbeitet seit 2019 bei Humanas. „Die Schichten hier sind schon recht entspannt, manchmal aber auch stressig“, erzählt der 16-Jährige, der jeden Donnerstag im Wohnpark ist und ansonsten die Gemeinschaftsschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“ in Wolmirstedt besucht. „Besonders die Hausmeister-Aufgaben machen mir Spaß, da gucken wir, was in den Wohnungen zu reparieren ist, aber ich unterstützte auch die Hauswirtschaft.“ Welchen Beruf er später dann ausüben möchte, weiß er heute zwar auch nicht, aber die Praxislerntage seien bei der Entscheidung hilfreich.
Im Rahmen des Modellprojekts bekommen die Schülerinnen und Schüler zudem Praxisaufträge von ihrer Schule, welche sie am Praxislernort erfüllen müssen. Im Mittelpunkt der Praxislerntage stehe laut Projektbeschreibung die Weiterentwicklung des Unterrichts durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung. Humanas steht für die Umsetzung vor Ort in Kontakt mit verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts. Das Pflegeunternehmen unterstützt die Lerntage, da die Jugendlichen einen Einblick in den Alltag der Altenpflege bekommen. Die Schülerinnen der 8. und 9. Klasse haben dadurch die Möglichkeit, sich noch während der Schulzeit für oder gegen Berufe zu entscheiden.