von Jennifer Lorbeer | 13. April 2023
In der neuen Folge „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ waren zwei Frauen zu Gast, die beide auf ihre Weise den Quereinstieg in den Bereich der Pflege gefunden haben. In dem unterhaltsamen Gespräch ist Ivonne Schneider aus dem Wohnpark Gröbern auf Kristina Scheele, Personalreferentin bei Humanas, getroffen. Wie auch Kristina Scheele, ist Ivonne Scheider per Quereinstieg zur Pflege gekommen, und ist nun im Wohnpark Gröbern als Hauswirtschaftsleiterin tätig.
Die gebürtige Sächsin hat vom Einzelhandel, über eine Schafherde und einen Job im Schweißerei-Unternehmen bis hin zur Helferin ihren Weg in die Pflege gefunden und stieg – mit ihrem beruflichen Hintergrund – kurz darauf zur Leitung der Hauswirtschaft auf. Mit ihr gemeinsam hat auch Kristina Scheele viele Tipps für Menschen vorbereitet, die einen Quereinstieg in Pflege planen. Welche Hürden sind zu erwarten? Worauf sollte man sich vorbereiten? Die Personalreferentin ist selbst als Quereinsteigende aus dem Bankwesen zu Humanas gekommen und kann somit nicht nur in ihrer Funktion als Referentin, sondern auch aus persönlicher Erfahrung über einen Branchenwechsel berichten.

Fabian Biastoch (v.l.) und Jennifer Lorbeer haben in der neuen Folge „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ mit Ivonne Schneider aus dem Wohnpark Gröbern und Kristina Scheele über „Quereinsteigende in der Pflege“ gesprochen. Foto: Humanas
Im Humanas-Podcast „Kastanienmännchen und Seniorenteller“ treffen sich Jennifer Lorbeer und Fabian Biastoch mit Menschen aus Humanas-Wohnparks, Politik und Forschung. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben des Pflege-Podcasts erscheinen im Wechsel mit Podcast-Folgen der „Humanas Sportstunde“.
Der Humanas-Podcast ist in allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Katharina Hannemann | 31. März 2023
Im Wohnpark Gröbern hat das Team gemeinsam mit Kindern der Kindertagesstätte aus dem benachbarten Gossa einen Blauglockenbaum gepflanzt. Die kleine Feier ist Teil der Humanas-Tradition, bei der ein Jahr nach der Wohnpark-Eröffnung in der Gemeinde nun symbolisch Wurzeln geschlagen worden sind.

Die Kinder der Kita „Mutzikiepchen“ wurden von dem Humanas-Team mit dem Bus abgeholt und zur Baumpflanz-Aktion in den Wohnpark Gröbern gebracht. Foto: Humanas
Mit den 13 Kindern der Kita „Mutzikiepchen“ aus der Nachbargemeinde Gossa im Gepäck, wurde Hausmeister Silvio Dorandt im Wohnpark Gröbern am Freitagmorgen von seinem Team und der Bewohnerschaft herzlich begrüßt. Bei einem kleinen Rundgang haben sich Jung und Alt kennengelernt, die Kleinen führten zudem ein Programm auf und gleich darauf wurde gemeinsam eine ganz besondere Humanas-Tradition gefeiert. Ein Jahr nach der Eröffnung des Wohnparks pflanzen die Mitarbeitenden einen Baum, den sie selbst auswählen. Das Baumpflanzen steht dabei symbolisch für die ersten Wurzeln, die der Wohnpark und unser Team in der Gemeinde geschlagen haben sowie für neue Kooperationen, die in dieser Zeit geschlossen wurden.

Kinder der Kita „Mutzikiepchen“ und die Bewohnerschaft haben gemeinsam mit dem Team im Wohnpark Gröbern Wunschanhänger für den Baum geschrieben. Foto: Humanas
In Vorbereitung auf das Einpflanzen haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit den Kindern zusammengesetzt, um Wünsche für die Zukunft zu sammeln. Diese guten Wünsche, wie Liebe, Gesundheit, Feenstaub, Glück, Konfetti und immer Spaß wurden auf kleine Anhänger geschrieben und an den bereitstehenden Baum gehangen. Die Mitarbeitenden im Wohnpark Gröbern haben sich einen Blauglockenbaum, auch als Kaiserbaum bekannt, ausgesucht und diesen dann gemeinsam mit den Kita-Kindern auf dem Gelände des 19. Humanas-Standortes eingepflanzt. Der Baum gilt wegen seiner Trockentoleranz sowie Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen als Klimabaum. Und weil er schnell wächst, kann er unseren Bewohnerinnen und Bewohnern an warmen Sommertagen auch bald als Schattenspender dienen.